zum Hauptinhalt

Ron Leshem war nie in der Armee, dennoch ist ihm einer der radikalsten Kriegsromane der letzten Jahre gelungen. Sein Buch "Wenn es ein Paradies gibt" erzählt die Geschichte einer israelischen Infanterie-Einheit im Libanon - bis zum bitteren Ende.

Von Kai Müller

Tosender Jubel brandete auf, als Lindsay Davenport den Zuschauern in der dicht gefüllten Rod Laver Arena zuwinkte. Die Amerikanerin hatte ihr Zweitrundenmatch gegen Maria Scharapowa zwar 1:6 und 3:6 verloren, doch die Sympathien galten schon während des Spiels allein der 31-Jährigen, die nach der Geburt ihres ersten Sohnes ein furioses Comeback mit drei Titeln aus vier Turnieren schaffte.

stones

Von Mick Jagger über Penelope Cruz bis Madonna: Drei Wochen vor Beginn der Berlinale füllt sich die Liste der prominenten Gäste für das 58. Filmfestival in der Hauptstadt. Und Antonio Banderas kommt als Produzent.

Von Andreas Conrad
Fiedler

Christian Fiedler will es nochmal wissen. Herthas Ersatztorhüter will in der Rückrunde Jaroslav Drobny seinen Stammplatz im Hertha-Tor streitig machen.

Von Stefan Hermanns
karajan

Bei der ersten Begegnung mit Herbert von Karajan wird ihr schlecht. Eliette von Karajan war die Frau an seiner Seite . Jetzt hat sie ein Buch über ihr Jetsetleben geschrieben

Von Frederik Hanssen

Die Bundeswehr solll die Führung der schnellen Eingreiftruppe in Nordafghanistan übernehmen. Damit soll das Isaf-Kommado der Nato unterstützt werden. Dabei sind auch "offensive Operationen" geplant - nur spricht keiner darüber.

Von Sarah Kramer

„Ach was, Wehmut“: Torwartlegende Oliver Kahn ist auf Abschiedstournee: Nur noch diese Saison wird er mit dem FC Bayern auf dem Platz stehen. Aber einen Wunsch hat er noch.

Von Helmut Schümann

Wenn sich eine Menge Schritt für Schritt verdoppelt, sprechen Mathematiker von „exponentiellem Wachstum“. Das sieht zunächst harmlos aus, wie die Legende vom König zeigt: Auf das erste Feld eines Schachbretts soll er ein Reiskorn legen, aufs zweite zwei, dann vier, acht und so fort.

Jugendgewalt

Sie bleiben selten länger als ein Jahr hinter Gittern: Knapp über die Hälfte der rund 6900 jungen Menschen sitzt wegen Gewalttaten in Jugendgefängnissen - darunter meist Männer aus bildungsfernen Familien. Nicht immer hilft das letzte aller Mittel.

Von Hannes Heine
fallen

Gemeinsam durch die Nacht, mit Rilke im Gepäck. Mit "Fallen“ ist der Österreicherin Barbara Albert ein wunderbarer Stimmungsfilm gelungen, der fünf Schulfreundinnen zurück in ihre Vergangenheit führt.

Von Jan Schulz-Ojala
baur

Weltmeister, Europameister, Olympiazweiter - Markus Baur hat im Handball fast alles erreicht. Bei der Europameisterschaft ist er wieder deutscher Kapitän – obwohl er in keinem Verein mehr aktiv ist.

Von Hartmut Moheit
schuldenuhr

Die Zinsformel, oder: Warum es unerlässlich ist, die Exponentialfunktion zu verstehen. So kann man sein Geld rapide vermehren. Doch nicht nur für Anleger, auch für die Natur ist Verdopplung eine Erfolgsstrategie. Bakterien wachsen auf diese Weise.

Von Thomas de Padova
once

Ein Musikfilm aus Dublin: „Once“ von John Carney ist einer der schönsten Liebesfilme der letzten Zeit. Weil er die Liebe nicht idealisiert, aber doch behutsam mit ihr umgeht.

Von Sebastian Handke

Die 73. Grüne Woche hält Überraschungen bereit. 1610 Aussteller aus 52 Ländern sind zu Gast und mehr als 400.000 Besucher werden erwartet. Partnerland ist dieses Jahr die Schweiz.

Von Katja Demirci
post mortem

„Die Anwälte“ und „Post Mortem“ starten auf RTL. Letztere Serie wurde neu aufbereitet, da sie trotz guter Quote herbe Zuschauerkritik einstecken musste.

Von Simone Schellhammer
KONTRASTE

„Kontraste“ wird 40 und will sich auch in Zeiten des Häppchenjournalismus den kritischen Ansatz bewahren. Die Verknappung der Sendezeit auf 30 Minuten führt ab und an zur Atemlosigkeit.

Von Markus Ehrenberg
Matthias Mueller von Blumencron

Die Entscheidung für die Nachfolge von Spiegel-Chefredakteur Stefan Aust scheint endgültig gefallen zu sein. Mathias Müller von Blumencron und Georg Mascolo sollen das Nachrichtenmagazin künftig gemeinsam leiten.

Von Joachim Huber

Angehende Sonderschullehrer sollen in Berlin nun doch ein Semester länger studieren als ursprünglich geplant. Das gab Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) am Mittwoch im Wissenschaftsausschuss bekannt.

Das Urteil gegen die Ex-Chefin wird für Freitag erwartet. Sie muss sich wegen des Verdachts der Untreue vor Gericht verantworten.

Von Matthias Oloew

Berlin - Einen ziemlichen Schreck dürfte ein Einbrecher bekommen haben, der am Dienstagabend in eine Wohnung in der Westfälischen Straße eingestiegen war. Statt Wertgegenständen entdeckte er dort – eine Leiche.

Ein Geburtstagsgruß für den Berliner Schriftsteller Benno Meyer-Wehlack von Maria Sommer, die als Verlegerin in Berlin lebt.