zum Hauptinhalt
Russland

Erstmals seit dem Ende der Sowjetunion steht Russland in der K.-o.-Runde eines großen Turniers. Zu verdanken ist dies Guus Hiddink. Der Holländer hat seine Spieler den Tempofußball seines Heimatlands gelehrt. Besteht die Kopie nun gegen das Original?

Von Sven Goldmann
Bilbao

Berlin ist die Stadt der Sammler. Jetzt will der Senat am Humboldthafen ein Museum für die Kollektion eines Investors.

Von Nicola Kuhn
bnd

Mit dem Baubeginn beim BND in Mitte geht es auch in der Nachbarschaft los. Büros und Wohngebäude werden dort errichtet. Aus einem denkmalgeschützten Krankenhaus soll ein Vier-Sterne-Hotel werden.

Von Matthias Oloew
EU

Die EU lässt sich trotz des irischen Nein nicht in ihrem Elan bremsen - so soll die Botschaft lauten, die vom Brüsseler Gipfel ausgeht. Wie die Union weiter vorgehen will, wird aber wohl nicht entschieden.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier
Schubert

Wie schwer es ist, eine Heimat zu finden: das Jugenddrama "Ola meine Schwester“ am Grips Theater beschließt eine gute Saison auf hohem Niveau.

Von Patrick Wildermann
Ottakring

Am Freitag treffen Türken und Kroaten aufeinander – nicht nur auf dem Platz. Mit Spannung erwartet werden die Ereignisse im Wiener Arbeiterbezirk, wo die Mehrheit der beiden größten Zuwanderergruppen lebt

Von Sven Goldmann
D_Mark

Für viele Menschen markiert die Einführung der D-Mark im Jahr 1948 den Neubeginn nach dem Weltkrieg. Die Erfolgsgeschichte einer Währung.

Von Carsten Brönstrup
Delfine

Der Tierschutzstreit um Delfinarien schlägt Wellen bis in den Bundestag – jetzt schließt das erste.

Kroatien1

Bora Cosic verließ 1992 aus Protest gegen das Regime seine Heimat Serbien und lebt in Berlin. Hier denkt der Schriftsteller darüber nach, warum Fußball immer Fußball bleibt – allem nationalistischen Getöse zum Trotz.

Ivica Olic: einst Hertha, jetzt Hamburg Aus Slavonski Brod wechselte Olic im Januar 1999 zu Hertha, wo er ein oder zwei Mal eingesetzt und dann von Trainer Röber nicht mehr berücksichtigt wurde. Dafür wurde er später Nationalspieler und mit ZSKA Moskau Uefa-Pokalsieger.

Die Föderalismusreform hat der Bildung „massiv geschadet“. Das ist die Meinung einer Beratergruppe, die im Auftrag von Verdi eine kurze Bilanz der Probleme des Bildungswesens vorgelegt hat.

Seinen 15. Theatersommer feiert das Hexenkessel Hoftheater in einem eigenen Theaterbau im Monbijoupark: Nach dem Vorbild der ersten Renaissancetheater hat die Truppe ein Amphitheater aus Holz für 350 Zuschauer errichtet.

Gesellschaft gegen Gefühl: Aus dieser Spannung baute er die Filme seiner besten Zeit. Der französische Regisseur Jean Delannoy ist tot

Nur einen Tag nach Start der Militäroffensive gegen Hunderte Taliban vor Kandahar im Süden Afghanistans wollte Provinzgouverneur Assadullah Khaled, einen Erfolg auf ganzer Linie zu verkünden.

Das Bundesbauministerium empfiehlt die Verlängerung des Dachs am Berliner Hauptbahnhof. Das geht aus einem Schreiben des Ministeriums an die Mitglieder des Bundestagsausschusses für Verkehr und Bauen vor, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Matthias Oloew

Wann die Schiedsrichter falsch gepfiffen haben: die Fehlentscheidungen der EM-Vorrunde

Von Claus Vetter

Deutschland braucht mehr höher qualifizierte Einwanderer. Neuankömmlinge können dem zulassenden Gebiet und damit auch sich selbst nur dann etwas geben, wenn sie Fähigkeiten mitbringen, die über dem Niveau der zukünftigen Heimat liegen oder dort noch gar nicht vorhanden sind.

Von Gunnar Heinsohn

Katja Urbatsch hat sich durchs Unisystem durchgebissen. Sie bekam später ein Stipendium, machte ihr Examen. Heute möchte sie andere Studenten aus nichtakademischen Haushalten unterstützen.

Auch genervt vom Cordoba-Gequatsche der letzten Tage? Jetzt gibt es das passende T-Shirt dazu.

Nach dem ICE-Unglück in einem Tunnel nahe Fulda, bei dem 19 Menschen verletzt wurden, ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Deutsche Bahn. Der ICE war Ende April bei der Einfahrt in den Landrückentunnel mit Tempo 220 in eine Schafherde gerast und entgleist.

Der Kampf um Fußball im Fernsehen ist spannend. Wer zeigt was? Es ist unwahrscheinlich, dass das Kartellamt den Bundesliga-Rechteverkauf wie geplant erlaubt.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber

13 Monate nach der Eröffnung des ersten Berliner Seniorenspielplatzes im Wilmersdorfer Preußenpark sollen sich ältere Leute bald auch am Charlottenburger Lietzensee an Sportgeräten fit halten können. Diesmal steht die Schauspielerin Mariella Ahrens hinter dem Projekt.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag nach anfänglichen Verlusten erholt. Der Dax schloss 0,1 Prozent im Minus bei 6721 Punkten, nachdem er im frühen Handel noch bis auf 6662 Punkte gefallen war.

Tafeln

Deutsche Paare mit Nachwuchs und Rentner steigen auf: Das zeigt eine Studie des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft. Arm in Deutschland sind dagegen Migranten und Alleinerziehende. Ihre Situation hat sich am deutlichsten verschlechtert.

Von Rainer Woratschka

Das Ende der Berlinförderung war auch das Ende der meisten Zigarettenfabriken. Rothmans (Marken Lux, Lord Extra) schloss das Werk mit 600 Mitarbeitern bereits 1993, als auch die Förderung auslief; Austria Tabak folgte mit 180 Leuten, Reynolds (Camel) verlagerte nach Trier, 200 Arbeitsplätze fielen weg.

48 stunden neukölln

Zum zehnten Mal startet heute das Kulturfestival "48 Stunden Neukölln". 370 Kunstaktionen an 170 Orten bringen bis Sonntagabend Neukölln zum Brummen.

Von Gunda Bartels

Kurz nach der Behandlung stellten sich leichtes Fieber und Muskelschmerzen ein, beides verschwand nach drei Tagen. Und noch etwas verschwand: der Krebs. Forscher bekämpfen Hautkrebs mit Immunzellen des Patienten.

Von Hartmut Wewetzer