zum Hauptinhalt

Chinas Wirtschaft schwächelt. Im letzten Vierteljahr sank das Wachstum auf unter sieben Prozent - für chinesische Verhältnisse kommt das fast einer Rezession gleich. Die großen Exportnationen bekommen das schon zu spüren.

Haas

Von 20 deutschen Tennisprofis zu Beginn der Australian Open steht nach vier Tagen nur noch der Name von "Oldie" Thomas Haas in der Teilnehmerliste. Der 30 Jahre alte Langzeitverletzte schaffte als Einziger den Sprung in die dritte Runde und trifft dort auf einen der Turnierfavoriten.

Von Wolfgang Müller
Volksbegehren "Pro Reli"

307.000 Stimmen: Die Unterstützer der Initiative Pro Reli haben genug Unterschriften gesammelt, um das angestrebte Volksbegehren durchzusetzen. Die Zahl der gültigen Unterschriften ist nun auch offiziell höher als das nötige Quorum von 170.000 Stimmen.

Von Benjamin Lassiwe
bernd das brot

"Bernd das Brot" ist Opfer einer Entführung geworden. Seit Mittwoch ist die griesgrämige Figur des Kinderkanals aus der Erfurter Altstadt verschwunden. Das Bekennervideo gibt Aufschluss über die Motivation der Entführer.

sonder.JPG

Manche Jugendliche haben besondere körperliche oder geistige Probleme. Seit Jahren wird um ein Konzept für sie gestritten: Soll man sie in Regelklassen integrieren oder auf Sonderschulen schicken? Gibt es eine generelle Lösung?

Von Claudia Keller
Soldat hinter türkischer Flagge

Seit nun einem Jahr nimmt die türkische Polizei regelmäßig Mitglieder der mutmaßlichen Verschwörungsgruppe "Ergenekon" fest. Medienmacher nannten die Gruppe auch den "Staat im Staat", da zahlreiche Generäle, Politiker,Polizisten, Beamte und auch Journalisten darunter sind.

Ein Streifenwagen ist bei Plessa ins Schleudern geraten und gegen einen Baum gefahren. Ein Polizist wurde tödlich, ein weiterer schwer verletzt. Mögliche Ursache: Straßenglätte.

Milchpulver-Skandal

Im Skandal um verseuchtes Milchpulver in China sind am Donnerstag drei Männer wegen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit zum Tode verurteilt worden. Insgesamt sind 21 Personen angeklagt.

Barack Obama

Erst einen Tag im Amt, widmet sich Barack Obama drängenden Probleme der US-Politik: Zuerst ordnet er die Schließung des umstrittenen Gefangenenlager Guantánamo an, anschließend gibt er Pläne zum Truppenabzug aus dem Irak in Auftrag.

Obama

Ausgerechnet beim heiligsten Moment von Obamas Amtseinführung kam es zu einem kleinen Missgeschick: Obama sprach die Eidesformel nicht exakt so, wie sie von der Verfassung vorgegeben ist. Schuld daran hatte der Oberste Richter John Roberts, der Obama eine falsche Vorlage gegeben hatte.

Berlin - Das Volksbegehren für eine Wahlmöglichkeit zwischen den Fächern Ethik und Religion in Berliner Schulen ist erfolgreich. Wie der Landeswahlleiter am Mittwoch mitteilte, wurden nach Prüfung schon jetzt 181 584 Unterschriften als gültig gezählt.

Schönefeld - Noch steht nicht einmal der Rohbau, aber trotzdem sollen bereits in diesem Jahr die ersten Flächen für den Geschäfts- und Gastronomiebereich im Terminal des künftigen Großflughafens BBI in Schönefeld vergeben werden. Mit 18 000 Quadratmetern wird dies nicht nur einen der größten „Marktplätze“ in einem deutschen Flughafen, der Geschäftsbereich soll auch unverwechselbar und mit Berlin und Brandenburg assoziiert werden, kündigte Flughafensprecher Ralf Kunkel am Mitwoch an.

Aufgezeichnet wurde „The Biggest Loser“ bereits im Spätsommer 2007 in der Nähe der ungarischen Hauptstadt Budapest. Das Finale wurde Mitte 2008 aufgezeichnet.

Es kommt alles schlimmer, als wir denken. Fast im Wochenrhythmus werden Prognosen nach unten korrigiert, Exporte brechen so stark ein wie nie und auch die Hoffnung, dass wenigstens die Konsumenten gegensteuern könnten, indem sie häufiger einkaufen gehen, scheint an der Realität vorbeizulaufen: Verbraucher werden zwar bei den Energiepreisen entlastet, der erwartete Anstieg der Arbeitslosenrate im Januar lässt aber nicht vermuten, dass die Konsumlust in den kommenden Monaten deutlich ansteigen wird – im Gegenteil.

Weniger ist manchmal mehr. Davon ließen sich allerdings die Mitarbeitervertreter des Klinikum Ernst von Bergmann nicht so recht überzeugen.

Es ist ein Klima der Angst, das sich in Moskau breitmacht, nicht erst seit dem Tod des Menschenrechtsanwalts Stanislaw Markelow und der Journalistin Anastassija Baburowa. Ahnt man doch schon jetzt, wie Justiz und Politik mit dem Fall umgehen werden: Ein Täter wird nicht gefunden, die Pressefreiheit in lauwarmen Statements beschworen – und der Sumpf aus Geheimdienstlern, russischen Tschetschenienveteranen und Auftragskillern wird weiter seinen Geschäften nachgehen.

Innenstadt - Nach mehr als einem Jahr Diskussion kann die Potsdamer Tafel das frühere Rechenzentrum in der Breiten Straße als Lager und neuen Standort zu einem günstigen Preis anmieten. „Nach Gesprächen mit dem Sanierungsträger können wir nun einen Mietvertrag anbieten“, sagte Potsdams Sozialbeigeordnete Elona Müller gestern Abend im Hauptausschuss.

Schon seit vielen Tagen sortiere ich den riesigen Berg an Zeitungsartikeln, von denen manche sogar noch aus 2006 sind. Diese schneide ich dann aus und klebe sie sorgfältig auf Papier, um sie in die jeweiligen Ordner zu sortieren.