zum Hauptinhalt

Die Entscheidung um die Bestzung des Geschäftsführerpostens der Luftschiffhafen GmbH spitzt sich zu: Wie Potsdams Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg gestern sagte, werde seine Fraktion am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung nicht für Andreas Klemund (SPD) als Geschäftsführer der städtischen Gesellschaft stimmen. Seine Begründung: „Wir halten ihn nicht für geeignet.

Die Zeit drängt: In einem Dringlichkeitsantrag der Parteien der Potsdamer „Patchwork-Koalition“ aus SPD, CDU/ANW, Bündnis90/Grüne und FDP/Familienpartei wird die Stadtverwaltung aufgefordert, detaillierte Planungen vorzulegen, wie sie mit den zu erwartenden Mitteln aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung umzugehen gedenkt. „Die Stadt muss schon jetzt in Vorleistung gehen, damit kein Geld durch die Lappen geht“, sagte Potsdams SPD-Chef Mike Schubert gestern.

Berlin - Deutliche Worte: „Versagen“ wirft der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) der Geschäftsführung der S-Bahn vor. Die erheblichen Zugausfälle bei den Frosttagen Anfang des Jahres seien nicht auf die kalten Temperaturen, sondern auf Personal- und Fahrzeugmangel zurückzuführen, sagte VBB-Chef Hans-Werner Franz am Montag im Verkehrsausschuss des Parlaments.

Von Klaus Kurpjuweit

Man könnte meinen, Deutschland habe ein Problem mit integrationsunwilligen Türken. Doch um die impulsive Bestätigung gängiger Vorurteile einzudämmen: Grund dafür sind nicht die türkischen Anpassungsverweigerer, die sich in ihrer Parallelgesellschaft abschotten.

Nach der überraschend emotionsarmen Mitgliederversammlung konzentriert sich der Hamburger SV wieder auf den Pokal und die Liga.

Von Karsten Doneck, dpa
Australian Open - Andy Murray

Bei den Australian Open stehen die Topgesetzten im Viertelfinale der Männer – mit einer Ausnahme. Der Schotte Andy Murray scheiterte an Fernando Verdasco.

Von Anke Myrrhe
Harald Ottke

Das Berliner Duo Robert Bengsch/ Marcel Kalz muss sich beim Sechstagerennen nur noch den Stars beugen.

Von Hartmut Moheit
253054_0_d7f2ee46.jpeg

Anja Silja triumphiert in Tschaikowskis Glücksspieldrama „Pique Dame“ an der Komischen Oper Berlin

Von Frederik Hanssen
253057_3_xio-fcmsimage-20090126173022-006001-497de51eaa561.heprodimagesfotos82420090127frauen.jpeg

Wie 90 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland im Kanzleramt gefeiert werden: Fröhlich, spritzig, ausgelassen.

Von Andrea Nüsse

Jena freut sich auf Schalke im Pokal-Achtelfinale Der Fußball-Drittligist ist im DFB-Pokal an einem Rekord beteiligt, den in nächster Zeit nicht einmal Bayern München verbessern kann.

Von Matthias Koch

Die Nachrichtenagentur ddp Deutscher Depeschendienst soll den eingeschlagenen Expansionskurs fortsetzen. Dies sagten die beiden Münchner Unternehmer Peter Löw und Martin Vorderwülbecke, die ddp bereits 2004 als Vorstände des bisherigen Gesellschafters Arques übernommen hatten.

Von Kurt Sagatz

Der Idealfall wäre es zwar, den Abwehrchef für den Angriff nicht auszuwechseln, aber die meisten Teams praktizieren das Gegenteil. Bei den Deutschen trifft es dann Oliver Roggisch.

Bundespräsident Köhler prämiert besondere Klubs, die sich im vergangenen Jahr symbolisch an einer Erdumrundung beteiligt haben. In 80 Tagen kamen 100.356 Kilometer zusammen.

Von Friedhard Teuffel

Kurzarbeit und betriebliche Weiterbildung sollten nach Meinung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nicht verpflichtend verknüpft werden. "Wenn die Weiterbildung keine betriebliche Relevanz hat, trägt sie langfristig auch nicht zum Aufschwung bei", sagte IW-Direktor Michael Hüther am Montag in Berlin.

Mitten im allgemeinen wirtschaftlichen Niedergang hat Willi Stächele einen Boom ausgemacht – und zwar bei den Bittbriefen von Bürgermeistern und Stadtkämmerern. In denen steht, dass man doch bitte etwas abbekommen soll vom großen Konjunkturpaket aus Berlin.

Von Albert Funk

In den Ländern mit Regierungsbeteiligung von FDP, Gründen und Linken formiert sich Widerstand gegen das Gesetz zur Bestrafung der "Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Wie stimmt der Bundesrat?

Von Albert Funk

Schneller als der eigene Schatten: Das zweite Konjunkturpaket ist gepackt – die SPD drängt aber schon auf die nächsten Maßnahmen.

Von Robert Birnbaum

Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich von den Äußerungen des britischen Bischofs Richard Williamson zum Ausmaß des Holocausts distanziert. Die Leugnung des Holocausts sei inakzeptabel und gehöre nicht zur Lehre der katholischen Kirche, sagte der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, am Montag im ZDF.

Immer wieder ist der frühere Berliner Speditionsunternehmer Klaus Zapf als Kläger gegen Aktiengesellschaften aufgefallen. Nun hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main festgestellt, dass sich Aktionäre schadenersatzpflichtig machen, wenn sie unberechtigte Anfechtungsklagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse erheben.

Die Deutsche Bahn hat mit Unverständnis auf den Aufruf der Gewerkschaften Transnet und GDBA zu Warnstreiks an diesem Donnerstag reagiert. Es gebe Verhandlungsfortschritte, und die nächsten Gesprächstermine seien vereinbart.

Zur Förderung erneuerbarer Energien wie Sonne, Wind, Erdwärme, Wasser und Biomasse ist am Montag in Bonn die neue Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) aus der Taufe gehoben worden.

Es ist bis heute nicht so richtig klar, ob es sich beim ersten Entwurf für die neue Kfz-Steuer um eine gut gemeinte oder eine schlecht geplante Trottelei handelte.

Der Untersuchungsausschuss zur Abteilung Organisierte Kriminalität im sächsischen Landtag hört die Schlüsselfigur Simone H. an. Unter ihrer Leitung wurde der "Sachsen-Sumpf" des organisierten Verbrechens aufgedeckt, der inzwischen zum Reich der Legenden gezählt wird.

Von Matthias Schlegel
253062_0_194cd3d8.jpeg

Die Politik diskutiert über die Folgerungen aus der Studie zur Lage der Migranten. Erfolgreiche und Problemgruppen driften auseinander, sagt der Beauftragte Günter Piening. Die CDU will das Thema "zur Chefsache" machen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Vietnamesen gehören in vielen Schulen zur Spitze Türken gelten weiterhin als Risikogruppe

Von Susanne Vieth-Entus
Lampedusa Boot

Im Auffanglager auf der Mittelmeerinsel Lampedusa drängen sich derzeit so viele Flüchtlinge wie nie zuvor. Einheimische und Zuwanderer protestieren gegen die Pläne der Regierung, ein zweites Lager zu errichten.

Von Paul Kreiner