zum Hauptinhalt

Wer zu lange zögert, steht am Ende mit leeren Händen da. Zwanzig Jahre haben nicht gereicht, um zu entscheiden, ob weitere S-Bahn-Strecken ins Umland gebaut werden sollen.

Was ist schlecht daran, wenn in Berliner Kindertagesstätten künftig auch Tischler beschäftigt werden? Mehr Männer, zumal handwerklich erfahren, in einer Einrichtung, die traditionell von Frauen dominiert wird, kann für die Persönlichkeitsentwicklung nicht schlecht sein.

Von Gerd Nowakowski
316942_0_be55e85e.jpg

Maschine der Air Berlin in Dortmund verunglückt: Auf dem Flughafen Dortmund ist am Sonntagmorgen eine Boeing 737 bei einem Startabbruch über das Bahnende hinausgerollt und mit dem Bugrad im Boden eingesunken.

Von Rainer W. During

Das neue Datenerfassungs- und Vernetzungsprogramm „Elena“ wird bereits kurz nach seinem Start heftig kritisiert. Warum wurde „Elena“ eingeführt und wie berechtigt sind die Ängste vor Datenmissbrauch?

Von Rainer Woratschka

Die Regierung drückt bei der Einführung der sogenannten Nacktscanner aufs Tempo. Noch in diesem Jahr sollen Geräte einer neuen Generation eingesetzt werden. Die FDP signalisiert grundsätzliche Zustimmung.

Von
  • Armin Lehmann
  • Matthias Schlegel
316854_0_ba587864.jpg

Für Maria Riesch war es eine ganz neue Situation. Als Vierte hatte sie beim Weltcup-Slalom im kroatischen Zagreb das Podium knapp verpasst, durfte aber erstmals in ihrer Karriere bei der Siegerehrung ihrer jüngeren Schwester Susanne zusehen.

316868_0_fe361441.jpg

Die Länder fordern einen höheren Anteil an der Mehrwertsteuer – und beginnen so auch eine Debatte über ihr Verhältnis zum Bund.

Von Albert Funk
316869_3_xio-fcmsimage-20100103220854-006001-4b410766f3a89.heprodimagesfotos82620100104brecken.jpg

Seit 1. Januar ist der Konsum von Marihuana im Skiort Breckenridge in den Rocky Mountains erlaubt – die Nachfrage boomt.

Von Rita Neubauer
316874_0_8a428633.jpg

Nach mehr als elf Jahren in Deutschland ist der Georgier Lewan Kobiaschwili auch mit kleinen Details der hiesigen Fußballgeschichte vertraut. Natürlich weiß er, dass die Fans von Hertha BSC kein besonders inniges Verhältnis zu seinem bisherigen Arbeitgeber pflegen; aber insgeheim hofft Kobiaschwili darauf, dass die Berliner ihn weniger als ehemaligen Schalker sehen.

316875_0_7e386ea3.jpg

Theofanis Gekas, dem Stürmer aus Griechenland, wird – wohl nicht ganz zu Unrecht – ein gewisser Integrationsunwille nachgesagt. Seit knapp dreieinhalb Jahren lebt und arbeitet er jetzt in Deutschland, seine Kenntnisse der deutschen Sprache aber erschöpfen sich immer noch in ein paar Floskeln, auch weil Gekas den Kontakt zu seinen Kollegen stets auf ein Minimum beschränkt hat.

316876_0_122da1e7.jpg

Aristide Bancé von Mainz 05 hat ein vielschichtiges Image: Trotz einer beinahe reinen Bilanz bei Mainz läuft er nun Gefahr, als unbeherrschter Geselle abgestempelt zu werden.

Von Uwe Martin
316873_0_a3a33dff.jpg

Kurz vor der Winterpause ist Friedhelm Funkel nach einem Spiel gefragt worden, warum er denn nicht ausgiebiger von seinen Wechselmöglichkeiten Gebrauch gemacht habe. Herthas Trainer antwortete mit einer Gegenfrage: Wen er denn hätte bringen sollen?

316940_0_a3168b20.jpg

Für Herthas Spieler hat die Vorbereitung auf die Rückrunde begonnen – und damit auch der fast aussichtslose Kampf um den Verbleib in der Bundesliga.

Von Stefan Hermanns
316867_3_xio-fcmsimage-20100103215653-006004-4b4104951efe4.heprodimagesfotos83120100104dc-13370.jpg

Sechs Jahre gibt es den Berliner Stellenpool nun schon, jetzt soll er reformiert werden. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) will unternehmerisch an die Sache rangehen.

Von Fatina Keilani

Deutsche Banken dürften nach Einschätzung von Experten 2010 wieder verstärkt notleidende Immobilienkredite – also solche, bei denen die Rückzahlung nicht mehr sicher ist – verkaufen. Experten erwarten einen Absatz wie vor der Krise.

Der Landesrechnungshof hat in einem mehr als 60 Seiten starken Bericht mehrere Fälle aufgelistet, in denen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nachlässig mit öffentlichem Geld umgegangen sein soll.

Die schwarz-gelbe "Wunschkoalition" gibt ein bedauernswertes Bild ab: Zank um Steuererleichterungen, Gesundheits- und Sozialpolitik. Ein Wissenschaftler erklärt, warum es in der Koalition an Zusammenarbeit hapert.

Von Dagmar Dehmer

NEUE STRUKTURSeit dem neuen Schulgesetz von 2004 hat es keine derart umfangreiche Reform gegeben: Es geht um die Schaffung eines zweigliedrigen Schulsystems: Haupt-, Real- und Gesamtschulen werden zu Sekundarschulen umgewandelt. Die Gymnasien bleiben bestehen, die 15 Gemeinschaftsschulen gelten als Sekundarschulen.

Metalldetektoren: In dem Torrahmen wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das durch metallene Gegenstände verändert wird. Trägt der Fluggast etwa eine Waffe bei sich, schlägt das Gerät Alarm. In der Regel werden Passagiere zusätzlich abgetastet und mit einem Handgerät überprüft.

Dauerfrost und Schnee haben in Deutschland den Verkehr auf Straßen, Schienen und auch Flughäfen behindert. Dichtes Schneetreiben führte am Frankfurter Airport am Sonntagmorgen zu Verspätungen und Ausfällen.

Oskar Lafontaine gilt als egomanisch, rachsüchtig und populistisch. In Umfragen wird er oft als einer der bekanntesten Politiker gelistet – das Wahlvolk kann darin immer wieder bestätigen, dass keiner so unbeliebt ist wie der Linken-Politiker.

Von Matthias Meisner