zum Hauptinhalt

Albas Basketballer schlagen den MBC 86:65. Für die Berliner war es der letzte Test vor dem Auftakt der Eurocup-Zwischenrunde. Dort tritt Alba am Dienstag in Le Mans an.

1,5 Millionen Juden wurden im Zweiten Weltkrieg von sogenannten Einsatzgruppen und anderen Tätern auf dem Gebiet der Sowjetunion erschossen. Orte des Gedenkens gibt es kaum - das soll sich ändern.

Von Claudia von Salzen

Eigentlich hatte es so ausgesehen, als würde sich die FDP wandeln. Auch der Parteivorsitzende zeigte vorübergehend so etwas wie Lernfähigkeit. Heute muss man leider feststellen: Und sie bewegt sich nicht.

Von Jürgen Dittberner

Nach Ansicht von US-General McChrystal tun die deutschen Soldaten in Afghanistan zu wenig. Das wirft ein Schlaglicht darauf, wie hasenfüßig die Debatte über den Einsatz geführt wird.

Von Michael Schmidt
319342_0_d5432703.jpg

Im Jahr nach den Weltmeisterschaften in der eigenen Stadt setzt die Berliner Leichtathletik auf Konzentration und Breitensport. Es sollen mehr Spitzenathleten gefördert werden und Freizeitläufer in die Vereine gelockt werden.

Von Friedhard Teuffel
319372_3_xio-fcmsimage-20100120224907-006003-4b577a5392e41.heprodimagesfotos851201001214b571e85.jpg

Torsten Frings war die Entdeckung der WM 2006. Zwei Jahre später kam es zum Streit mit Joachim Löw. Der Bundestrainer gab Frings danach nie wieder eine echte Chance - und verzichtet nun endgültig auf ihn.

Von Stefan Hermanns
319317_0_be807364.jpg

„Wenn Liebe so einfach wäre“ – Nancy Meyers amüsiert sich über Männer in der Lebensmitte. Alec Baldwin und Meryl Streep spielen ein Ex-Ehepaar, das eine eine Affäre miteinander anfängt.

319420_0_6ead0053.jpg

In „Same Same But Different“ zeigt Detlev Buck seine romantische Seite. Es geht um die Liebe zwischen einem deutschen Touristen und einer kambodschanischen HIV-positiven Barmädchen.

Von Jan Schulz-Ojala

Sein „Brandenburg-Lied“ ist gleichermaßen Schmähsong wie Hymne an das Berlin umgebende Bundesland. Wenn Rainald Grebe jetzt in seinem „Konzert für Städtebewohner“ mit Gorki-Schauspielern und seiner Kapelle der Versöhnung die Parole Zurück zur Natur ausgibt, dann scheint Brandenburg in Berlin Mitte zu liegen.

319324_0_3d59b2e7.jpg

Seit Jahrtausenden leben Wildkatzen versteckt in unseren Wäldern. Selbst Experten haben Mühe, die Tiere aufzuspüren.

Von Roland Knauer

Deutschlands mehrgliedriges Bildungssystem ist das „reaktionärste der Welt“, sagen Strukturreformer – und ernten Widerspruch von Unterrichtsreformern

Von Uwe Schlicht
319417_0_6aec6abc.jpg

Bei der Fachmesse "5 Elements" wird Unterwäsche präsentiert. Achtzig Prozent der Kunden sind weiblich. Bei Männern kommt die Liebe zu ausgefallener Wäsche erst mit dem Alter.

Von Franziska Klün
319339_0_52f3527c.jpg

Vom Leben auf dem Uni-Campus in Washington hatte sie genug. Deshalb ist Wlada in eine eigene Wohnung gezogen. Das brachte aber auch nicht die gewünschte Verbesserung

Hunderte sunnitische Politiker sollen von der Parlamentswahl am 7. März ausgeschlossen werden. Washington fürchtet neues Ungemach.

Von Martin Gehlen

Der Berliner Senat wehrt sich gegen den Vorwurf, in der Finanzaffäre um das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) seine Aufsichtspflicht vernachlässigt zu haben. Im Institut selbst bekunden einige Abteilungsleiter mit ihrem Chef.

Von Tilmann Warnecke

Der Verband der Oberstudiendirektoren fürchtet wegen zu geringer Stundenzahlen um die Anerkennung des Berliner Abiturs. Die Direktoren verlangen von Senator Zöllner klare Vorgaben.

Von Susanne Vieth-Entus

SCHWIERIGE RECHNUNGDie Kultusminister haben Bedingungen für das Abitur formuliert, damit es bundesweit anerkannt wird. Herzstück ist die Vorgabe, dass ab Klasse fünf in der Summe 265 Wochenstunden belegt werden müssen.

Dieser Schlag wird noch lange nachhallen. Wenn Obamas Demokraten im Land der Kennedys verlieren, wo ist dann überhaupt noch sicheres Terrain? Die Wahlschlappe zum Jahrestag der Vereidigung wird zum Wendepunkt der jungen Präsidentschaft.

Von Christoph von Marschall
319330_0_873e9ca4.jpg

Franz Biberkopf und "Tatort"-Kommissar ohne Dienstwaffe: Der Schauspieler Günter Lamprecht wird 80.

Von Christian Schröder

Wenn eisiger Wind und Schnee über den Platz fegen, die Füße nach Wärme und der Kopf nach geistiger Nahrung zum Auftauen verlangt, dann bietet Britta Gansebohms 9. Berliner Wintersalon – Geschichten in Jurten eine rettende Zuflucht – zumindest für vier Tage.

Die Berliner Hochschulen fordern vom Land Berlin mehr Mittel für dringend notwendige Baumaßnahmen in den kommenden Jahren. Die bisherigen Investitionsansätze des Senats für Baumaßnahmen seien „zu niedrig“, sagte Peter Lange, der Kanzler der Freien Universität, am Mittwoch im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses.

Ein elektronischer Kummerkasten des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums zu Problemen mit den Studienabschlüssen Bachelor und Master ist auf überschaubare Resonanz gestoßen.