zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung will die deutschen Truppen in Afghanistan um 500 Mann aufstocken. Kanzlerin Merkel will die Spitzen der Parteien im Bundestag am Dienstagmorgen über ihr Konzept unterrichten. Im SPD-Vorstand kam es unterdessen zu kontroversen Debatten über das von Parteichef Gabriel und Fraktionschef Steinmeier entworfene Afghanistan-Konzept.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Benefizkonzert

Die Resonanz auf die Benefiz-Aktion von Tagesspiegel und RBB für die Erdbebenopfer war überwältigend. Am Abend fand das Klassikkonzert "Berlin hilft Haiti" mit Stars und Nachwuchskünstlern im Kammermusiksaal statt.

Von
  • Annette Kögel
  • Daniela Martens
Chemie_Ali

Der als "Chemie-Ali" bekannte Cousin des früheren irakischen Präsidenten Saddam Hussein ist am Montag hingerichtet worden. Ali Hassan al-Madschid wurde gehängt. Er war erst vor einer Woche wegen eines Massakers im kurdischen Halabdscha zum vierten Mal zum Tode verurteilt worden.

Bagdad

Vor drei internationalen Hotels in Bagdad sind am Montag nahezu zeitgleich Autobomben explodiert. Nach Angaben der Polizei wurden dabei mindestens 38 Menschen getötet und 74weitere verletzt.

319953_3_flanell_apparel.jpg

Die Berliner Fashion Week ist vorbei, doch Modethemen finden auch nach der Messe reißenden Absatz - im Internet: Modeblogs sind ein schillerndes Beispiel für den publizistischen Erfolg privater und kommerzieller "Netztagebücher".

Flugzeug

Beim Absturz einer äthiopischen Verkehrsmaschine vor der libanesischen Küste sind am Montag offenbar alle 90 Passagiere ums Leben gekommen, darunter mehrere Kinder. Zahlreiche Schiffe eilten zur Unglücksstelle - auch die deutschen Marineboote vor Ort.

Von Martin Gehlen

Stephan-Andreas Casdorff über notwendige Entscheidungen in der deutschen Afghanistan-Politik.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach fünfzehn Jahren intensiver internationaler Bemühungen bricht Bosnien auseinander. Bosnische Serben drohen mit einem Unabhängigkeits-Referendum, Kroaten fordern einen separaten Gliedstaat innerhalb Bosniens und die bosnischen Muslime verlangen eine neue Verfassung.

zetsche_schumacher_ddp

Neue Mannschaft, neue Fahrer: Bei so viel Neuem, was Konzernchef Zetsche bei der Mercedes-Vorstellung des Formel-1-Teams mit Michael Schumacher präsentierte, wurde ihm offenbar etwas mulmig - weshalb er die ausgegebenen Superlative gleich selbst relativierte.

Wir treffen uns mit Innensenator Ehrhart Körting. Unsere Redakteure befragen ihn zu den Themen Einwanderung und Integration. Was möchten Sie vom Berliner Innensenator wissen? Stellen Sie hier Ihre Fragen!

Der Werbedienst Adsense von Google stellt automatisch Anzeigen auf Hunderttausende Webseiten. Sie sollen zum Inhalt passen, doch wenn Banner von Rechtsextremen oder dubiosen Versandhäusern geschaltet werden, ist der Ärger groß - auch bei Tagesspiegel Online.

Von Henning Onken
de_Maizière_dpa

FDP und CDU starten neue Initiativen zur Netzpolitik. Innenminister de Maizière empfängt Internetaktivisten, die Regierungsfraktionen wollen eine Enquete-Kommission gründen. Die Community aber bleibt skeptisch.

Von Anna Sauerbrey

Das Konsumklima kühlt sich weiter ab: Die Deutschen haben zunehmend Angst um ihren Arbeitsplatz, wie die Gesellschaft für Konsumforschung mitteilt. Der Handel hält mit kräftigen Preissenkungen dagegen.

Michendorf - Michendorfs Bürgermeisterin Cornelia Jung (parteilos) und die Kita-Ausschüsse der Gemeinde wollen zusätzliches Personal für die kommunalen Kinder-Tagesstätten einstellen. „Sobald jemand länger ausfällt, haben wir niemanden, der 100-prozentig einspringen kann“, sagte Jung jetzt gegenüber den PNN.

Titel verpasst. Robert Kopiske wurde am Ende Zweiter.

Eine etwas größere Ausbeute hatten sich die Judoka des UJKC Potsdam für das Wochenende eigentlich vorgenommen – doch bei den Deutschen Einzelmeisterschaften in Bayreuth lief es nicht ganz wie gewünscht. Allein Robert Zimmermann schaffte es aus Potsdamer Sicht bis auf den obersten Treppchenplatz: In der Gewichtsklasse über 100 kg erkämpfte sich das UJKC-Schwergewicht in Abwesenheit des Olympia-Starters Andreas Tölzer überlegen den Titel.

Schaut man auf die Geschichte der Bundesrepublik, dann trägt die SPD das Geburtsmerkmal einer Oppositionspartei. In 41 Jahren stellte die CDU den Kanzler, 20 Jahren lang stand ein Sozialdemokrat an der Spitze der Regierung.

Von Fabian Leber

Es war ein harter Kampf, bis das Gesetz über das Elterngeld vor drei Jahren in Kraft treten konnte. Vor allem an dem Anreiz für Väter, für zwei Monate den Job ruhen zu lassen, um für das eigene Kind zu sorgen, störte sich der konservative Flügel der Union.

Die außerordentlich renommierte Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Babelsberg zur Filmuniversität zu küren, käme einem Paukenschlag gleich. Das internationale Interesse für eine solche Aufwertung wäre enorm – und müsste natürlich auch adäquat bedient werden.

Von Guido Berg