zum Hauptinhalt

Vor fünf Jahren buhten Flugroutengegner den Regierenden Bürgermeister aus. Die Lärmschutzkommission beendete ihre Sitzung vorzeitig ohne Beschluss. Was Klaus Kurpjuweit darüber schrieb.

Von Klaus Kurpjuweit

Nach Computerausfall steckten U-Bahnen im Tunnel fest und verspäteten sich bis zu 40 Minuten. BVG schließt Anschlag aus

Von Jörn Hasselmann

Die Eisbären rufen die Krise aus – und wollen die Länderspielpause für die Aufarbeitung ihrer schwankenden Leistungen nutzen

Von
  • Ingo Schmidt-Tychsen
  • Katrin Schulze

Philip Zwiener tritt gegen seinen alten Klub Alba an – als Triers bester Spieler

Von Lars Spannagel
Fünf Olympiasiege und ein Buchtitel. Claudia Pechstein schlägt ein neues Kapitel auf. Foto: dpa

Claudia Pechstein arbeitet sich in ihrer Autobiografie an ihrem Dopingfall und ihren Widersachern ab

Von Sven Goldmann

Der deutsche Leitindex Dax hat sich am Montag knapp behauptet. Mangels richtungweisender Impulse habe es einige Anleger gegeben, die nach der starken Vorwoche ihre Gewinne realisiert hätten, hieß es auf dem Parkett.

Udo Lindenberg gibt Konzert "Bunte Republik Deutschland".

Udo Lindenberg feiert in Erinnerung an den Fall der Mauer die "Bunte Republik Deutschland" mit einem Konzert im brandenburgischen Neuhardenberg. Auch Bundespräsident Wulff ist anwesend.

Spektakuläre Funde bei den Grabungen in Berlins historischer Mitte: Im Neuen Museum sind nun die elf geborgenen Skulpturen der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" zu sehen.

Von Nicola Kuhn

Der rieche nur jetzt komisch, das würde noch gereinigt. Sagte der Autohändler, als ich die Tür zum Seat-Gebrauchtwagen aufmachte und eine Wolke hinaussprang.

Von Ariane Bemmer

Nach zwei erfolglosen Anläufen erhält der Schriftsteller Michel Houellebecq in diesem Jahr den wichtigsten französischen Literaturpreis, den Prix Goncourt: für seinen in Frankreich schon viel gelobten und über 200 000-mal verkauften jüngsten Roman „La carte et le territoire“. Sieben der neun Juroren stimmten für Houellebecq, wie die Jury am Montag in Paris mitteilte.

In Frankreich ist Kleidung aus zweiter Hand verpönt - auch für Kinder. Dabei sollten die sich ungehemmt einsauen dürfen. Und den Kleinen kommt es ohnehin auf etwas ganz andere an.

Von Susanna Nieder

Eine Globalisierungsgeschichte: Anjana Das ist indischer Abstammung und lebt in Berlin. Ihr Modelabel White Champa hat jedoch seinen Sitz in Delhi.

Von Jan Schröder

Deutschland ist Konsensland und keine Krawallrepublik. In der Regel wird lange nach Lösungen gesucht und gerungen; dann trägt der Kompromiss. Bis auf Ausnahmen, etwa die Kernkraft, hat das auch gut funktioniert. Doch dieser Herbst ist anders. Angela Merkel sollte sich Sorgen machen.

Von Alfons Frese
Ende einer Ära. Nicht mehr lange wird der Name Schering das Berliner Werk an der Müllerstraße in Wedding zieren.

Bayer benennt seine Tochter um und tilgt damit den Namen eines Berliner Traditionsunternehmens

Von Jahel Mielke

Die EU-Kommission legt am Dienstag ihren jährlichen Fortschrittsbericht über den Beitrittskandidaten Türkei vor. Wo steht das Land auf seinem Weg in die Europäische Union?

Von Thomas Seibert

Bei der Modewoche in Kopenhagen schüttete es wie aus Kübeln. Trotzdem ist eine Modenschau unter freiem Himmel viel schöner als in einem stickigen Zelt.

Von Jan Schröder

Nach den Grünen hat am Montag nun auch die SPD ihr Gegenmodell zur schwarz-gelben Gesundheitsreform unter dem Namen „Bürgerversicherung“ präsentiert und konkretisiert. Gefordert wird darin ein einheitliches System der Krankenversicherung mit einer einheitlichen Vergütungsordnung für Ärzte.

Ulrike Döpp führt vertritt in der Berliner PR-Agentur V auch wichtige dänische Labels wie Wood Wood, Stine Goya und Henrik Vibskov. Im Interview erklärt sie, dass die Dänen haben begriffen, wie man mit Design viel Geld verdienen kann.

Ausflug mit dem Vater. George W. Bush (r.), hier mit Vater George Bush sen., genießt offenbar sein Rentnerdasein. Nun hat er seine Erinnerungen geschrieben, in denen er seine Politik rechtfertigt – so, wie die meisten seiner Vorgänger es auch getan haben. Bemerkenswert ist jedoch, wie zurückhaltend Bush bei der Vermarktung des Buches auftritt.

George W. Bush veröffentlicht seine Memoiren. Der Vorgänger von US-Präsident Barack Obama verzichtet in seinen Erinnerungen auf eine Abrechnung.

Von Christoph von Marschall

"Tokyo Compression" ist der passende Titel eines Buches, das die eingequetschten Fahrgäste der Tokioter U-Bahn porträtiert. Eine Ausstellung in der Buchhandlung "25Books" zeigt Bilder, die das Berliner Nahverkehrschaos milde wirken lassen.

Von Sebastian Leber

Berlin - SPD, Linkspartei und Grüne haben zum ersten Mal im Westen Deutschlands eine feste Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene vereinbart. Die Vorsitzenden der drei Parteien präsentierten am Montag in Lübeck eine Vereinbarung über eine „verlässliche“ Kooperation, über die seit dem Sommer verhandelt worden war.

Jeder dritte ausländische Studierende aus einem Staat außerhalb der EU bleibt nach dem Examen zum Arbeiten in Deutschland. Insgesamt fanden im vergangenen Jahr 4820 ausländische Absolventen deutscher Hochschulen hierzulande einen Job.

Der nach der russischen Mathematikerin Sofja Kovalevskaja (1850 bis 1891) benannte Preis ist mit jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro dotiert. Er wird seit 2002 von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergeben.

US-Preis für TU-Physiker BimbergFür seine Beiträge zur Laserforschung und zur Elektrooptik hat Dieter Bimberg, Professor am Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität, am Montag den William-Streiffer Scientific Achievement Award erhalten. Der Preis wurde ihm auf dem Jahrestreffen der US-amerikanischen Ingenieurgesellschaft IEEE in Denver übergeben.