zum Hauptinhalt

Der "Spiegel" macht sich wieder mal lustig über Berlin. Matthias Kalle versteht das, das Magazin kommt ja aus Hamburg. Doch diese Woche gab es gute Argumente für Berlin - nicht nur den Internationalen Tag der Jogginghose.

Von Matthias Kalle

Eine Studie zeigt: Bankautomaten sind dreckig wie Kloschüsseln. Doch auch in Kühlschränken finden sich oftmals ähnlich viele Bakterien wie auf der häuslichen Toilette.

Von Christian Wermke
Der Mythos lebt. In den 60er Jahren experimentierten amerikanische Wissenschaftler mit Drogen. Nach Jahrzehnten, in denen diese Forschung diskreditiert wurde und in Vergessenheit geriet, nimmt nun eine neue Generation die Fäden von damals wieder auf. Foto: Focus/SPL

LSD gegen Kopfschmerzen, Ecstasy gegen Psychotrauma – in den USA wollen Ärzte mit Drogen heilen. Psychedelische Drogen könnten Forschern auch dazu dienen, den Weg zu neuen Medikamenten zu weisen.

Von Kai Kupferschmidt

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) konnte im vergangenen Jahr 300 Millionen Euro ihres Etats nicht ausgeben. Das Geld fließt zurück zum Finanzminister und ist für Bildung und Forschung verloren, kritisiert der SPD-Abgeordnete Klaus Hagemann.

Von Anja Kühne
150 Jahre Handschlag: Bundespräsident Christian Wulff und der japanische Vizeaußenminister Yutaka Banno.

Deutschland und Japan feierten am Mittwochabend ihre seit 150 Jahren bestehende Partnerschaft. Die Japanische Botschaft plant viele Veranstaltungen für das Jubiläumsjahr.

Von Hermann Rudolph

Reinickendorfs Ex-Rathauschefin Marlies Wanjura fordert vom Land Ersatz für Anwaltskosten. Die Politikerin war in einem Rechtsstreit um haushaltsrechtliche Verstöße freigesprochen worden. Nun werden sich die Gerichte weiter mit dem Fall befassen.

Von Rainer W. During

Nicht die Herkunft, sondern das Umfeld entscheidet über Schicksale. In sozialen Brennpunkten leben besonders viele Kinder. Sie sind die Zukunft unseres Landes.

Von Ralf Schönball

Von Nicole Kidman bis Elton John: Sollten Leihmütter auch in Deutschland erlaubt sein? Darüber lohnt es sich zu streiten. Tatsächlich aber wird in Deutschland kaum etwas so irrational diskutiert wie die Reproduktionsmedizin.

Von Kai Kupferschmidt

Sitzstreik vor der sächsischen Landesvertretung: Berliner Aktivisten haben am Donnerstag schon einmal für den Ernstfall am 19. Februar geübt; dann soll in Dresden der größte Naziaufmarsch Europas verhindert werden soll.

Von Johannes Radke

Die Terroristen-Komödie "Four Lions": Explosiv ist vor allem das Sprengstoffpäckchen am Gefieder der Terror-Krähe, die von den Möchtegern-Märtyrern ausgebildet wird – nicht sein keineswegs anti-islamischer Inhalt.

Von Nik Afanasjew
Seine 70 Jahre merkt man Domingo nicht an.

Der spanische Tenorissimo Plácido Domingo feiert seinen 70. Geburtstag. Seine Hilfsprojekte zeichnen ihn aus wie die Ehrungen für sein Lebenswerk.

Von Sybill Mahlke

Im Mietspiegel 2011 wird offenbar erstmals die durchschnittliche Kaltmiete die Grenze von fünf Euro je Quadratmeter Wohnfläche überschritten. Oppositionspolitiker üben scharfe Kritik an rot-roter Wohnungspolitik.

Glaubenssache. Welcher Religion ein Mensch angehört, sollte heute keine Rolle mehr spielen. Oder doch? Foto: PA /Godong (2), Montage: Riethmüller

Unsere Autorin, Jüdin, hat sich in einen Katholiken verliebt. Jetzt kommen ihr leise Zweifel. Kann eine Beziehung funktionieren, in der die Partner verschiedenen Religion angehören?

Foto: dpa, Montage: Peter Krause

Wie Anleger mit unseriösen Öko-Investments abgezockt werden: Der Ruf auf moralisch und ökologisch gutes Geld hat auch schwarze Schafe auf die grüne Wiese geholt.

Von Veronika Csizi
Foto: dapd

Griechenland ist mit dem Zustrom von Asylbewerbern völlig überfordert. In der vergangenen Woche verabschiedete das Athener Parlament ein Gesetz, das die Verfahren der Polizei entzieht und einer neuen Asylbehörde überträgt.

Von Gerd Höhler

Merkel und Schäuble warnen vor Schnellschüssen bei der Rettung des Euro. Ihre Sorge ist es, zwischen den Erwartungen der EU-Partner einerseits und den Befürchtungen in den eigenen Reihen zermalmt zu werden.

Von Antje Sirleschtov