zum Hauptinhalt

Im Slum Dharavi mitten im indischen Mumbai leben Hunderttausende Menschen in Armut – und sitzen dabei doch auf dem teuersten Boden der Erde. Denn hier sollen Wolkenkratzer entstehen.

Von Ingrid Müller

Liam Neeson stellte im Adlon seine neuen Filme vor Die Hauptrolle spielt er aber nur „unter Wölfen“.

Von Udo Badelt
Foto: dpa

Gut eine Woche ist es nun her, dass Leung Chun-ying zum neuen Regierungschef von Hongkong bestimmt wurde. Doch die Proteste gegen den Multimillionär halten an. Den Menschen in der Stadt gilt er als Vasall Pekings.

Von Benedikt Voigt

Am Montag war Abpfiff für die Bewerber um die Medienrechte bei den Fußball-Ligen. Jetzt muss die DFL ein Vermarktungs-Puzzle finden, das den Profiklubs mehr Einnahmen bringt.

Von Joachim Huber

Die Krise der Solarbranchehinterlässt auch im Maschinenbau Spuren. Die Zulieferer für Photovoltaik-Firmen meldeten am Ende des ersten Quartals weniger Aufträge und sinkende Umsätze, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Montag in Frankfurt am Main mit.

Deutsche Autos sind schmutzig. Gegen dieses Urteil mussten sich die Hersteller häufig wehren – vor allem im Vergleich zur japanischen oder französischen Konkurrenz.

Nach der Tat ist vor der Tat, so denkt die Öffentlichkeit über Rückfalltäter. In dieses Bild passt auch jener Berliner Sicherungsverwahrte, der wegen eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte freigelassen werden musste und der nun rückfällig wurde.

Der Deutsche Ethikrat hat schon vor zweieinhalb Jahren empfohlen, alle Babyklappen zu schließen. Weil sie schaden und niemandem nutzen.

Elf Männer mussten seit Anfang 2011 aus der Sicherungsverwahrung (SV) entlassen werden. Zehn von ihnen waren sogenannte Altfälle, die länger als die erlaubten zehn Jahre in SV gesessen hatten.

Von Jörn Hasselmann

So geht der Hammer und der Hammer der geht so“, singen die Fans der Berlin Volleys schon lange. Die Max-Schmeling-Halle bietet seit 2008 den passenden Rahmen für die Darbietung des Ballermannklassikers – immer dann, wenn ein Schmetterball mit voller Wucht auf dem Hallenboden aufprallt.

Von Anke Myrrhe
Paradiesische Zustände für Steuersünder? Die Schweiz ist und bleibt ein Rechtsstaat.

Dass in Deutschland Steuern hinterzogen werden, ist nicht die Schuld der Schweizer. Die SPD sollte sich daher lieber zurückhalten mit Angriffen auf das Nachbarland. Sie sind populistisch und könnten der Partei schaden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Zwei Originale, eine Kopie. Leonardo da Vincis restaurierte „Anna selbdritt“ ( 1503 – 1519). Das weltberühmte Porträt der Mona Lisa ist jetzt im Louvre erstmals mit der Werkstattkopie (oben) aus dem Madrider Prado vereint. Fotos: Musée du Louvre/René-Gabriel Ojéda, Angèle Dequier, Reuters

Der Pariser Louvre zeigt zwei Mona Lisas – und präsentiert die restaurierte „Anna selbdritt“, Leonardos letztes Meisterwerk.

Von Bernhard Schulz
Cem

Als die ersten Wolken über der Solarbranche aufzogen, kam Nedim Cen zum einstigen Vorzeigeunternehmen Q-Cells. Im Juni 2009 trat der heute 46 Jahre alte promovierte Ingenieur und Kaufmann als Interims-Finanzchef an.

Nach Umbaupause und teils heftigem Streit um die Sicherheit: Die Neutronenquelle in Berlin-Wannsee läuft wieder. Hier werden unter anderem Materialien für die Energiewende erforscht.

Von Ralf Nestler
Finstere Aussichten. Beim Solarkonzern Q-Cells bangen 2200 Mitarbeiter um ihre Jobs.

Der Solarzellenhersteller aus Bitterfeld-Wolfen sieht keine Chance für sein Sanierungskonzept. 2200 Arbeitsplätze sind in Gefahr.

Von Corinna Visser
Foto: Reuters/Thomas Peter

Als Liam Neeson jung war, boxte er mit Leidenschaft. Offenbar verspürte der nordirische Schauspieler schon früh den Drang zum Actionhelden, daran änderte auch ein Sportunfall – seine Nase wurde gebrochen – nichts.

Von Udo Badelt

Am ersten Handelstag des neuen Quartals haben die Anleger an den europäischen Aktienmärkten zunächst Vorsicht walten lassen. Überraschend robuste Konjunkturdaten aus China sorgten nur kurz für Euphorie, so dass der Dax sein Plus von bis zu 1,1 Prozent abgab und zwischenzeitlich ins Minus rutschte.

Südosteuropäische Sinti und Roma suchen eine neue Heimat in Berlin. Foto: dapd

Immer mehr Roma und Sinti lassen sich dauerhaft in der Stadt nieder. Das Problem: Wohnraum und Schulplätze sind knapp. Eine Arbeitsgruppe auf Senatsebene soll sich nun um sie kümmern.

Von Markus Langenstraß

Fußball-Kommentator Wolff-Christoph Fuss über Facebook, TV-Sender und die Champions-League, ständige Kampfansagen und tolle Stadien.

Von Markus Ehrenberg

"Ich wünsche mir eine Chefredakteurin. Sofort." Aus der Unterschriftenaktion „Pro Quote“ soll ein schlagkräftiger Verein werden.

Von Simone Schellhammer