zum Hauptinhalt
Die Hürde genommen. Robert Harting übte sich auf seiner Ehrenrunde unter dem Jubel der Stadionbesucher noch in einer anderen Disziplin. Foto: dapd

Der Berliner ROBERT HARTING hält dem großen Druck stand und wird Olympiasieger im Diskuswurf. Es ist das erste deutsche Gold in der Leichtathletik seit zwölf Jahren.

Von Frank Bachner
Fußwarm. Die Temperaturen in den Seen liegen jetzt bei 20 bis 24 Grad. Das beschleunigt das Algenwachstum. Foto: dapd

Kolibakterien sind auf dem Rückzug. Die Badewarnung wurde an fünf von sechs Badestellen wieder aufgehoben. Doch die Wassertemperatur steigt - und im gleichen Tempo wächst die Algenplage.

Von Thomas Loy

Der Schriftsteller Hans Christoph Buch bekennt seine Mitschuld am Grass-Gedicht.

Von Gerrit Bartels

Liu Xiang hat seinen Titel erfolgreich verteidigt: als Sieger der Herzen. Auch wenn die Spiele noch fünf Tage dauern, dramatischer als der Hürdensprinter aus China wird kaum ein Sportler noch scheitern können.

Von Christian Wermke

Zu den interessanten Abwechslungen im olympischen Alltag gehört die Frage: Welchem Promi läuft man heute über den Weg? Oder, ehrlicher gesagt: Wen sieht man aus der Nähe?

Von Frank Bachner

Das Vertrauen ins deutsche Organspendensystem ist nach den Vorfällen von Göttingen und Regensburg eh schon im Keller. Nun stellt sich auch noch heraus, dass bei der Organvergabe immer öfter die strikte Wartelisten-Reihenfolge übergangen wird.

Patrick Hausding hat trotz einer starken Leistung eine Medaille im Kunstspringen verpasst. Der EM-Zweite aus Berlin kam vom Drei-Meter-Brett auf Rang vier.

Diese Niederlage war keine harte Backpfeife, sie fühlte sich eher wie ein sanfter Streichler an, vor allem für einen im deutschen Tischtennisteam. Die Mannschaft unterlag zwar im Halbfinale den Chinesen, die die Titel und Goldmedaillen wie in einer Erbmonarchie von Generation zu Generation weitergeben.

Der Dax ist am Dienstag weiter gestiegen und der viel beachteten Marke von 7000 Punkten noch ein Stück näher gekommen. Von Marktexperten hieß es, die anhaltende Hoffnung auf liquiditätsfördernde Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) stütze den Aufwärtstrend.

Medikamente für soziales Verhalten, Gehen als Therapie und Drogenprotokolle von William S. Burroughs: Tom Peuckert verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Michael Eissenhauer, 1956 in Stuttgart geboren, leitet die Staatlichen Museen zu Berlin seit 2008, als Nachfolger von Peter-Klaus Schuster. Der promovierte Kunsthistoriker arbeitete zunächst am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und am Deutschen Historischen Museum in Berlin.

Menschen etwas beizubringen ist eine Kunst – aber eine, die sich erlernen lässt. TU-Professor Klaus Döring gibt dazu in der Tagesspiegel-Akademie ein zweiteiliges Seminar: „Gehirn und Geist – Die neue Sicht vom Lernen und Lehren“ (17.

Will mit seinem Gesetz Vorreiter in Europa sein: Wolfgang Schäuble.

Wie riskant der Computerhandel an der Börse sein kann, ist nicht erst seit der jüngsten Panne bei Knight Capital bekannt. Finanzminister Schäuble sucht nach Regeln, den Hochfrequenzhandel künftig strenger zu kontrollieren.

Von Rolf Obertreis
Missglückte Experimente mit Qualität und Konzepten plagen den Modekonzern Esprit.

Bei Esprit gibt es viel zu tun. Das Wachstum stockt, neue Ladenkonzepte floppten. Nun soll ein Spanier für Ordnung sorgen - und wird von der Börse mit Vorschusslorbeeren bedacht.

Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen.

Aus dem Streit um einen möglichen Umzug der Berliner Gemäldegalerie ist ein Glaubenskrieg geworden. Nun sagt Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen: Die Bilder bleiben so lange am Kulturforum, bis ein neues Haus für sie bereit steht. Ein Gespräch mit Eissenhauer über die Debatte, die Zukunft der Alten Meister und seine Visionen für die Museumsinsel und das Kulturforum.

Die beiden Mopsdamen Luise und Edda leben in einem Hundeparadies. Ihre Besitzerin, Anahita Nejad, verkauft in ihrem Laden in der Sophienstraße teure Artikel für den Hund – Spielzeug, Hundebetten aus organischen Stoffen, gestrickte Hundepullover oder Bio-Rind aus der Dose.

Alte, neue Stärke. Nach seinem missratenen Auftritt im Mehrkampf turnte Fabian Hambüchen am Reck wie in seinen besten Tagen. Foto: dapd

London - Die Tränen hatte sie weggewischt, aber die Augen waren immer noch gerötet. Silke Spiegelburg stand noch in den Katakomben des Olympiastadions, es war erst ein paar Minuten her, dass sie geheult hatte.

Augenringe bei Olympia

ZDF-Olympiamoderator Norbert Galeske macht keine halben Sachen. Bei ihm wird jeder Kanu-Vorlauf zum sportlichen Großereignis.

Von Sebastian Leber
Unzufrieden. Unions Trainer Neuhaus haderte zuletzt mit Mattuschka. Foto: dapd

Beim 1. FC Union könnte sich die Zeit von Kapitän Torsten Mattuschka dem Ende nähern – in Kaiserslautern gehörte er nicht mehr zur Startelf.

Von Matthias Koch

Beachvolleyball, Viertelfinale, 18:12 im ersten Satz für das deutsche Duo Julius Brink und Jonas Reckermann. Das Spiel wird unterbrochen.

Von Nicolas Diekmann