zum Hauptinhalt

Heute auf dem Unterrichtsplan: erste Stunde, Gruselkunde. Ein weitgehend im Dunkeln operierender, mit geheimen Nebenarmen und Hauptarm ausgestatteter, erzkonservativer katholischer Orden will eine reine Jungenschule eröffnen.

Von Peter Tiede

Siim Kallas ist ein mutiger Mann. Mit halb Europa nimmt es der EU-Verkehrskommissar aus Estland auf, damit die Eisenbahn endlich besser funktioniert: Gleisnetz und Betrieb dürfen nicht mehr in einer Hand sein, das ist der Kern seines neuen Gesetzentwurfs.

An allen zehn Fingern abzählen. Dyskalkulie-Kinder versuchen oft, alle Matheaufgaben mit den Fingern oder mit Anschauungsmaterialien zu bewältigen. Das führt selten zum Erfolg. Die Kinder kostet es enorme Anstrengungen, dem Unterricht zu folgen.

Potsdam spart bei den Hilfen für Kinder mit Rechenschwäche. Die Kostensenkung für die Stadt sei minimal, sagen Experten. Die Folgen für die Eltern und Kinder aber sind verheerend

Großer Bahnhof: Henry Hübchen, Michael Gwisdek, Leander Haußmann und Sven Regener stellen ihre Filmklamotte „Hai-Alarm am Müggelsee“ vor

Von Gunda Bartels
Schlechtes Omen? Wegen unzulässiger Mieterhöhungen muss die Woges Fördergelder zurückzahlen.

Um die verschuldete Stahnsdorfer Wohnungsgesellschaft zu retten, soll die Hausverwaltung an ein Fremdunternehmen abgegeben werden. Denn sollten die Wohnungen weiter verfallen, droht ein Teufelskreis.

Von Tobias Reichelt
Mit hochgesteckten Zielen wollen Brandenburgs Linke in den Bundestagswahlkampf ziehen.

Brandenburgs Landesverband geht selbstbewusst in Bundestagswahl und rechnet im Land mit „25 plus x“. Ein Desaster wie bei der Landtagswahl in Niedersachsen, bei der die Linke an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, werde sich nicht wiederholen, so Fraktionschef Görke.

Von Katharina Wiechers

Potsdams Diskuswerfer Markus Münch wird am Samstag außerplanmäßig noch einmal im Kugelstoßen antreten. Bei den Norddeutschen Meisterschaften in der Berliner Rudolf-Harbig- Halle will der 26-Jährige erneut eine Medaille, nachdem er vor knapp zwei Wochen bei den Berlin-Brandenburgischen Hallenmeisterschaften an gleicher Stätte mit 17,51 Metern den Titel gewonnen hatte.

Keiner will ein Bündnis mit Gysi und Co. Jetzt kann nur noch Merkel die Partei retten

Von Matthias Meisner
Reine Jungenschulen müssen in Brandenburg erlaubt sein, urteilte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch.

Nach dem Urteil für ein katholisches Jungengymnasium äußert sich die Stadt: Sie will keine kommunalen Flächen für den geplanten Schulneubau zur Verfügung stellen.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peter Könnicke
Die will nicht spielen. Katzen sind Raubtiere – das weiß jeder Vogel.

Eine US-Studie zeigt: Katzen töten dort jedes Jahr Milliarden von Vögeln. Die Tiere sind unterm Strich womöglich gefährlicher als Pestizide oder Kollisionen mit Autos und Bauwerken.

Von Ralf Nestler

„Etwas Besseres als den Tod findest du überall“: Den berühmten Satz aus Grimms Märchen von den Bremer Stadtmusikanten nimmt der Protagonist des mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Geschichtsromans „Landgericht“ (Jung und Jung) von Ursula Krechel als Hoffnungszeichen. Selbst in der Situation fürchterlichster Bedrohung, als im Berlin der dreißiger Jahre die Entrechtung der Juden immer brutalere Formen annimmt, klammert sich die Familie des jüdischen Juristen Richard Kornitzer an die Märchenweisheit.

Von Michael Braun
Eine schrecklich nette Familie. Ole Lagerpusch (l.) spielt den traumatisierten Kriegsheimkehrer Johnny Boyle, der mit Jerry (Elias Arens) aneinandergerät.

Slapstick und leeres Formenspiel: Milan Peschel inszeniert „Juno und der Pfau“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters

Von Christine Wahl

Jérôme Valcke hat vor seiner Wahl zum Fifa-Generalsekretär Brasilien bei dessen Kandidatur für die WM 2014 geholfen. Der Franzose bestätigte eine dreimonatige Beratungstätigkeit im ersten Halbjahr 2007, betonte aber zugleich, dass er zu dieser Zeit nicht bei der Fifa beschäftigt gewesen sei.

„The Impossible“ erzählt das Drama einer Touristenfamilie nach dem Tsunami 2004.

Von Martin Schwickert

Besser eine kleine Feier als gar keine. Trotzdem erstaunlich, warum die Berliner Kinos den 75.

Von Frank Noack

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Bedrohte Idylle. Wie lange ein Teil der Pächter in der Kolonie Oeynhausen noch die Blumenpracht genießen kann, ist fraglich. Ein Investor plant dort 700 Wohnungen.

In Charlottenburg-Wilmersdorf eskaliert der Streit um die bedrohte Kolonie Oeynhausen. Die Betroffenen wollen gegen Investoren vorgehen und den Bezirk verklagen.

Von Cay Dobberke

DIE AUSGANGSLAGEBerlin wächst, doch die Zahl der Wohnungen wächst nicht mit: Neuer Wohnraum muss geschaffen werden. Der Senat erstellt deshalb einen Stadtentwicklungsplan Wohnen, der als Grundlage für alle weiteren Planungen zur Schaffung von Wohnraum dienen soll.

Mittelständler in Berlin sind deutlich zufriedener und optimistischer als ihre Wettbewerber im Rest Deutschlands. 40 Prozent (Bundesdurchschnitt: 34 Prozent) erwarten, dass sich ihre Lage im kommenden Halbjahr verbessern wird, ergab eine Umfrage des Beratungsunternehmens Ernst & Young bei 149 mittelständischen Firmen in der Hauptstadt.