zum Hauptinhalt

Kreativität ist gefragt: Zum fünfjährigen Jubiläum der „Stadt für eine Nacht“ sucht die Stadtverwaltung noch bis zum 28. Februar Künstler, Kulturschaffende, Wissenschaftler und andere schöpferische Menschen aus Potsdam und dem Land Brandenburg, die den Kulturstandort Schiffbauergasse vom 12.

In den Wogen der studentischen und feministischen Revolution von 1967 schlug ein avantgardistischer Berater dem Präsidenten Charles de Gaulle die Schaffung eines Ministeriums für die condition féminine, wörtlich übersetzt: die Lage der Frau, vor. Der General saß hinter seinem Schreibtisch im Elyséepalast.

Von Pascale Hugues

Die deutsche Diplomatie bekommt ein neues Gesicht: Am Montag hat eine strenggläubige Muslima mit palästinensischen Wurzeln ihren ersten Arbeitstag als stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes. Die Berlinerin Sawsan Chebli, die zuletzt Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten beim Innensenator war, nimmt eine weitere Stufe in ihrer bemerkenswerten Karriere.

Von Hans Monath

Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Berlin ist groß. Nur wenige Produzenten in Brandenburg bieten mehr als rohe Möhren und Zwiebeln – eine Auswahl

Von Matthias Matern

Nach Angaben der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) stieg die Zahl der Bio-Supermärkte in der Region im vergangenen Jahr von 61 auf 75, ein Anstieg um 22 Prozent. Die FÖL spricht von einem Rekordjahr.

Neustadt/Dosse - Diese Ente war schnell unterwegs: Ein Doppel-ICE zwischen Berlin und Hamburg habe sich in voller Fahrt getrennt, hieß es am Freitag stundenlang auf vielen Kanälen. Es klang, als wäre der hintere Teil des Zuges bei einem Stopp irgendwie abgerissen und dann mit rund 100 Passagieren an Bord in den verschneiten Weiten der Prignitz stehen geblieben, während der vordere einfach weiterfuhr.

Von Stefan Jacobs

Kremmen/Neuruppin - Wegen dieses Falls von Selbstjustiz entschuldigte sich Dietmar Woidke (SPD), damals noch Innenminister, im Mai 2013 bei Polens Botschafter Jerzy Marganski. Im Kremmener Ortsteil Staffelde waren nach einem versuchten Wohnungseinbruch drei polnische Erntehelfer von fünf Einwohnern festgehalten, auf ein Privatgrundstück gebracht, geschlagen und gefesselt worden.

Vor zehn Jahren mussten die Bischöfe zusammenlegen, um dem Berliner Erzbistum aus der Pleite zu helfen. Jetzt muss die Solidarität in die südliche Richtung gehen, um die Insolvenz von „Weltbild“ abzufedern.

Beim Neujahrsempfang der Stadt Potsdam ging es vor allem um Lust und Last des Unesco-Titels Ex-Ministerpräsident Platzeck nutzte die Gelegenheit, sich ins Goldene Buch einzutragen

Von Katharina Wiechers

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag den negativen Trend vom Vortag aufgenommen. Es fehlten derzeit einfach die Käufer, sagte Händler Markus Huber vom Londoner Broker Peregrine & Black.

Berlin - Im Streit um die Vertretung der neuen Länder auf der Europaliste der SPD hat die Landesvorsitzende von Sachsen-Anhalt, Katrin Budde, Widerstand gegen die Dominanz der West-Verbände angekündigt. Es sei „nicht akzeptabel“, dass der sichere Einzug ostdeutscher Kandidaten beim gegenwärtigen Listenvorschlag keine Priorität habe, sagte Budde dem Tagesspiegel: „Wir kämpfen dafür, dass bis zum Parteitag noch Bewegung in die Liste kommt und alle Bundesländer, auch die ostdeutschen, durch einen Vertreter im Europäischen Parlament repräsentiert werden“, sagte sie.

Anke Brummer-Kohler, seit 2010 Unterabteilungsleiterin für Grundsatzfragen im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, wird nach Informationen des Tagesspiegels als Abteilungsleiterin im neu zugeschnittenen Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für Bau und Stadtentwicklung zuständig sein. Ihre Vorgängerin Oda Scheibelhuber wurde bereits am 14.

Nach dem starken 3:1-Hinspielsieg des TTC Eastside gegen Froschberg AG Linz vor heimischem Publikum steht für die Berlinerinnen am Samstag das Rückspiel in Österreich an. Nach dem Sieg stehen die Chancen für den TTC auf den zweiten Einzug in ein Champions-League-Finale nach 2012 recht gut.

Berlin - In den kommenden sechs Jahren bekommt Berlin weniger Geld aus EU- Fonds als in der vergangenen Förderperiode. Grund dafür sei die positive Entwicklung der Berliner Wirtschaft, erläuterte Wirtschaftssenatorin Corinna Yzer (CDU) und zeigte sich dennoch zufrieden über das Volumen: „Es ist uns gelungen, mit über 850 Millionen Euro auch in Zukunft eine bedeutsame Unterstützung aus den europäischen Fonds zu erhalten“, teilte Yzer am Freitag mit.

Mönchengladbach – FC Bayern 0:2 (0:1) Mönchengladbach:ter Stegen - Korb, Stranzl, Dominguez, Wendt - Herrmann (76. Hrgota), Kramer, Xhaka, Arango - Raffael - Kruse.

Bundespräsident Joachim Gauck.

Joachim Gauck ist ein Mann, der Konflikte ausbalanciert, ein bisschen eitel, ein bisschen unsicher. Seine Herzenswärme rührt daher, so kennen wir ihn. Aber: Kommt da noch was?

Von Kai Müller
Angebot. Insolvenzverwalter Dietmar Penzlin (links) und Prokon-Gründer Carsten Rodbertus müssen Firmenteile verkaufen. Foto: dpa

Ein Hamburger Investor will Windparks abkaufen. Insolvenzverwalter sieht sich „auf gutem Weg“.

Von Kevin P. Hoffmann

Es ist eine Urangst. Dass man abstürzen könnte: Job weg, Wohnung weg – Leben weg? Der Messemanager Carsten Voss hat das erlebt, er saß sogar auf der Straße. Heute sagt er: „Ich bin zufriedener.“ Doch was passiert ist, lässt ihn nicht los.

Von Ariane Bemmer
Meister ihres Fachs. Mitglieder unserer Redaktion haben schon bei Poetry Slams gewonnen (Abbildung ähnlich). Foto: pa/dpa

Nein, liebe Leserinnen und Leser, auch wir konnten uns in der letzten Woche dem Youtube-Clip mit der liebreizenden Slam-Poetin Julia Engelmann nicht entziehen. In dem Video, das zuletzt in den einschlägigen sozialen Netzwerken die Runde machte, sieht und hört man die junge Frau etwa fünf Minuten lang vor Publikum mit vielen genretypisch grob gereimten und rhythmisierten Worten im wesentlichen „Carpe diem“ sagen und sich dabei zur „poetischen“ Aussage, Mut sei „ein Anagramm von Glück“, versteigen.

Vor zehn Jahren mussten die Bischöfe zusammenlegen, um dem Berliner Erzbistum aus der Pleite zu helfen. Jetzt muss die Solidarität in die südliche Richtung gehen, um die Insolvenz von „Weltbild“ abzufedern.