zum Hauptinhalt
Ana-Luisa Buthenhoff

Bei Kinderspielzeug sind Weichmacher verboten - bei Hundezubehör nicht. Das störte Ana-Lusia Buthenhoff so sehr, dass sie einen eigenen Laden aufmachte.

Schlagabtausch: Jetzt reagieren die Befürworter.

Innenstadt - Als einen weiteren Versuch, „die teilweise Zurückgewinnung der Potsdamer Innenstadt zu stoppen“, hat das Bündnis Potsdamer Mitte den Aufruf der Bürgerinitiative „Potsdam ohne Garnisonkirche“ zu einem Bürgerbegehren gegen einen Wiederaufbau der Barockkirche bezeichnet. In einer Mitteilung vom Sonntag heißt es, beim Potsdamer Stadtschloss habe das nicht funktioniert, „hier hat das Ergebnis viele hartleibige Gegner überzeugt“.

Hans-Peter Uhl, CSU-Innenexperte und Justiziar seiner Fraktion.

Der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl wirft SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann vor, zum Rechtsbruch aufgerufen zu haben und sieht "keinerlei Vertrauen" mehr in ihn. Aber auch die Staatsanwaltschaft Hannover kritisiert Uhl im Interview mit dem Tagesspiegel scharf.

Von Christian Tretbar

Es hat wieder nicht gereicht für Angelique Kerber. Auch in ihrem zweiten Endspiel des Jahres musste sich die deutsche Nummer eins klar geschlagen geben. Schon in ein paar Tagen geht es für sie in Dubai weiter.

Die Affäre um die Kinderpornografie-Ermittlungen gegen den SPD-Politiker Edathy wird zur Belastungsprobe für die große Koalition.

Ohne Vertrauen funktioniert eine Regierung nicht: Doch unter den neuen Koalitionären ist dieses nach dem Skandal um Sebastian Edathy nachhaltig beschädigt. Es bringt alle kein Stück weiter, wenn der eine vorwurfsvoll mit dem Finger auf den anderen zeigt.

Von Ingrid Müller
Patriot: Fußballfan in Landesfolklore.

Hoffnungsschimmer im Euro-Krisenland. Die griechische Wirtschaft hat im letzten Jahr einen Überschuss erwirtschaftet, die Bürger sollen endlich wieder Sozialleistungen bekommen. Das ist gut so, denn neue Hilfen lehnt Deutschland ab.

Von Gerd Höhler
Läuferin im Sonnenuntergang

Sportunfall oder Abnutzung: Der Meniskus ist operiert, die Schmerzen lassen nach. Doch Forscher und Ärzte sind uneins, woran das liegt.

Von Adelheid Müller-Lissner
Christoph Stölzl.

Der Kulturbeweger: Christoph Stölzl war Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Museums, Kultursenator in Berlin, ist heute Präsident der Musikhochschule in Weimar und hat immer noch Pläne: zum Beispiel die Gründung eines "National Trust" zur Finanzierung der wichtigsten deutschen Kulturinstitutionen.

Von Hermann Rudolph
Eine von vielen Auswahlmöglichkeiten. Erklärungen gibt es leider keine.

Auf der englischsprachigen Version von Facebook kann man nun zwischen 50 Geschlechtsidentitäten wählen. Ob "Genderqueer", "Cisgender male" oder "Non Binary": Die Klärung dieser Begriffe setzt eine Art Bachelor- Studium voraus, meint unser Autor.

Von Lars von Törne

Eine 72-Jährige ist am Samstagabend bei einem Handtaschenraub im Teterower Ring leicht verletzt worden. Der Täter war der Seniorin bis vor ihre Haustür gefolgt. Dort sprach er sie an und entriss ihr die Handtasche.

Von Timo Kather
Verzweifelte Lage. In Syrien haben Millionen Menschen ihre Heimat verloren und sind auf der Flucht.

Eine politische Lösung für den Konflikt im Bürgerkriegsland ist nicht in Sicht Für die Syrer heißt das: Sie müssen weiter leiden – das Elend hat inzwischen apokalyptische Ausmaße.

Von
  • Christian Böhme
  • Martin Gehlen
Unser Olympia-Reporter Claus Vetter.

Hier erzählt unser Olympia-Korrespondent Claus Vetter täglich Geschichten aus Sotschi. Diesmal nimmt er das kulinarische Angebot unter die Lupe - und macht dabei eine interessante Entdeckung.

Von Claus Vetter

Exoten bilden das Kontrastprogramm der Spiele: Sie haben eigentlich keine Chance im elitären und technischen Wintersport. In Sotschi sind dennoch so viele Länder vertreten wie nie, auch dank Wildcards – manche nutzen das vor allem zur Selbstvermarktung.