zum Hauptinhalt
Blick in die Ausstellung.

Bekannt für die monumentale Kraft ihrer Webkunst, würdigt nun eine große Ausstellung das Werk der polnischen Künstlerin.

Von Vojin Saša Vukadinović
Der Journalist Fabian Wolff.

In einem auf „Zeit Online“ veröffentlichten langen Bekenntnisschreiben rechtfertigt sich der Autor für seine fälschlich zugelegte jüdische Identität.

Von Katrin Sohns
Sie mussten sich zusammenraufen: Bauministerin Klara Geywitz (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Die Ampel ringt bis zur letzten Minute um ihr nächstes Steuer- und Förderpaket. Wirtschaftsforscher sehen darin richtige Signale - aber auch nur einen ersten Schritt.

Von Albert Funk
Roderich Kiesewetter, CDU, MdB, am Pult Sitzung des Bundestags am 23.11.2022, Roderich Kiesewetter, CDU, MdB, am Pult Berlin Berlin GER *** Roderich Kiesewetter, CDU, MdB, at the lectern Session of the Bundestag on 23 11 2022, Roderich Kiesewetter, CDU, MdB, at the lectern Berlin Berlin GER

Soll Deutschland Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern? Die Meinungen dazu gehen auseinander, wie die Attacke des CDU-Verteidigungsexperten Roderich Kiesewetter gegen Sachsens Ministerpräsidenten Kretschmer zeigt. 

Russia,  Khabarovsk  -  May  7,  2020:  Parade  in  honor  of  victory  Military  air  parade  in  honor  of  Victory  Day.  K-52  helicopters  alligator  fly  in  formation. xkwx air,  aircraft,  aviation,  attack,  helicopter,  military,  blue,  may,  victory,  army,  airshow,  sky,  flight,  group,  alligator,  celebration,  force,  2015,  blade,  anniversary,  celebrate,  assault,  parade,  air  force,  blue  sky,  airplane,  airport,  content,  engine,  exhibition,  festival,  fighting,  fly,  over,  2013,  aeroplane,  base,  clear,  cockpit,  demonstration,  exhibit,  part,  square,  armed,  armor,  battle,  business,  camouflage,  chopper,  clouds

„F-16“ und „Taurus“: Die USA und Deutschland streiten über den Nutzen von Waffensystemen und die Folgen verzögerter Lieferungen. Doch die Zusammenhänge sind komplexer, warnen Experten.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Viktoria Bräuner
Blick vom westlichen Ufer über den Straussee: Der See hat seit etwa zehn Jahren die Hälfte seines Wassers verloren. Seit 2014 sinke der Wasserstand jedes Jahr um etwa 20 Zentimeter. Die Ursache für den Wasserschwund sind unbekannt. Ein Gutachten wurde dazu in Auftrag gegeben.

Durch das Tesla-Werk in Grünheide fehlt Wasser. Das zeigt sich nicht zuletzt am Grundwasserspiegel des Straussees. Die Freien Wähler fordern die Landesregierung zum Handeln auf.

Von Benjamin Lassiwe

Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto ist ein Radfahrer im Ortsteil Heinersdorf schwer verletzt worden. Er kam mit gebrochenem Bein in eine Klinik.

Das Tempelhofer Feld gilt als beliebtester Park Berlins.

Die Stadtentwicklungsverwaltung hat ein Vorgehen entwickelt, wie der Ideenwettbewerb zur Bebauung des Tempelhofer Feldes aussehen soll. Die CDU will einen Start noch dieses Jahr.

Von Christian Latz
26.07.2023, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler spricht bei einem Statement zum Beschluss der Nationalen Wasserstoffstrategie im Bundeskabinett. Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Lebenserwartung steigt, gleichzeitig nimmt die Zahl der Beitragszahler immer weiter ab. Die Regierung ringt um die Reform der Rente. Das ist auch dringend notwendig, sagen Experten.

(FILES) This aerial photo taken on June 1, 2023 shows rows of cars that will be exported at Yantai port, in China's eastern Shandong province. China saw its biggest drop in exports last month since July 2020, according to official figures released on August 8, 2023, as the world's second-largest economy faces sluggish global demand and a domestic slowdown. (Photo by AFP) / China OUT

Europa kauft immer mehr Autos und Maschinen aus China und weniger aus Deutschland. Ein Grund für den immer härteren Wettbewerb ist ausgerechnet eine chinesische Schwäche.

Von Dana Heide
Schwer beschädigt. Das Sursock-Museum im September 2020, kurz nach der Explosion im benachbarten Hafen. 

Das Sursock-Museum wurde vor drei Jahren bei der Explosion im Hafen von Beirut schwer beschädigt. Nun ist es wiedereröffnet worden. Weil die Förderung nicht reicht, hofft es auf Spenden.

Von Nadia von Maltzahn
Ein Schild mit der Aufschrift „Minengefahr“ ist in der Region Charkiw im Nordosten der Ukraine zu sehen.

Selenskyj besucht Front bei Bachmut, russische Notenbank reagiert mit Zinserhöhung auf Rubel-Schwäche. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Im Oktober 2022 war Baubeginn für das Ausweichquartier.

Kein Schulbeginn am 28. August: Vor einer Woche sollte die Wolkenstein-Grundschule in Pankow in die neue Drehscheibenschule ziehen. Dann erfuhren die Eltern: Der Zeitplan ist nicht zu halten.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Brandanschlag hat die Bücherbox nahe dem Mahnmal Gleis 17 am Bahnhof Grunewald zerstört.

Drei offenbar queerfeindlich und antisemitisch motivierte Anschläge gab es am Wochenende in Berlin. Laut einem Medienbericht könnte es sich um einen Serientäter handeln.

Von Julius Betschka
Ingo Bach

Eine Studie der Charité zeigt, dass Kortison bei einer Langzeittherapie weniger Nebenwirkungen hat, als manche Patienten und Ärzte denken. Eine neue Kolumnenfolge mit einer „Guten Nachricht“.

Eine Kolumne von Ingo Bach
Arbeiterinnen in einer Fabrik in Lianyungang in der östlichen Provinz Jiangsu.

Die durchschnittliche Zahl der Kinder, die eine Frau in China bekommt, gehört bereits zu den niedrigsten der Welt. 2022 halfen selbst die Maßnahmen der Regierung nicht.

Grünen-Chef Nouripour: „Die Ukraine benötigt dringend zusätzliche militärische Mittel.“

Der Kanzler will sich nicht drängen lassen, nun fordern seine Koalitionspartner von ihm eine rasche Entscheidung: Wird Deutschland Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern?

Von Valerie Höhne
Am Berliner Kammergericht werden Verfahren teils seit fast drei Jahren nicht bearbeitet. 

Inzwischen bittet das Gericht Verfahrensbeteiligte, Rechtsstreitigkeiten außergerichtlich beizulegen. Einen Stillstand der Rechtspflege sieht der Senat darin nicht.

Von
  • Robert Ide
  • Julius Betschka
An der HU läuft ein Disziplinarverfahren gegen einen Prof, der eine Frau körperlich belästigt haben soll.

Nach den Vorwürfen sexueller Belästigung gegen einen Dozenten der Humboldt-Universität weisen Studierendenvertreter auf einen weiteren mutmaßlichen Fall hin. Die Uni hat bereits reagiert.

Von Eva Murašov
Am Freitag beginnt die neue Spielzeit. Nicht nur die Fans der Bayern sind aufgeregt.

Am Freitag beginnt die neue Spielzeit. Die jüngste hatte Bayern München am letzten Spieltag durch recht glückliche Umstände gewonnen. Wird es diesmal ähnlich spannend? Drei Einschätzungen von Experten.

Von
  • Elisabeth Schlammerl
  • Michael Reschke
  • Stefan Hermanns
Mit der Arbeitsgruppe Jugendkriminalität sollen erneute Silvesterkrawalle verhindert werden.

Die Neuköllner „Arbeitsgruppe Jugenddelinquenz“ gibt jungen Intensiv- und Mehrfachtätern eine soziale und berufliche Perspektive. Jetzt wird das Projekt berlinweit eingeführt.

Von Frank Bachner
Premierminister Narendra Modi in Neu Delhi

Es ist die größte Demokratie der Welt und bald das bevölkerungsreichste Land der Welt. Wie ist der Zustand nach 76 Jahren der Unabhängigkeit und wohin steuert das Land?

Von Natalie Tenberg
Ether's Bloom KI-Programm im Gropius Bau

Berlin hat so viele Kulturangebote – aber wie soll man sich da orientieren? Wir haben drei originelle Ausstellungen rausgesucht. Kein Recherchieren mehr, einfach hingehen. 

Von
  • Lucia Mewes
  • Lara Hankeln
Ausgaben für die Altersvorsorge sind ab kommendem Jahr vollständig steuerlich absetzbar.

Freiberufler und Selbstständige in Brandenburg müssen im Schnitt fast zwei Monate warten, bis die Finanzämter ihre Einkommensteuererklärungen bearbeitet haben. Langsamer sind bundesweit keine anderen Finanzbehörden.

Von Benjamin Lassiwe
Elefanten im Queen-Elisabeth-Nationalpark im Westen von Uganda.

Im Westen Ugandas hat eine Elefantenherde zwei Menschen getötet. Die Naturschutzbehörde versucht nun, die Tiere zurück in ihr Schutzgebiet zu treiben.

Manja Schüle im Gespräch, SPD, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Potsdam, 10.05.2021, Foto: Sebastian Gabsch

Knapp ein Jahr vor der nächsten Landtagswahl liegt die AfD in Umfragen in Brandenburg vorn. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) über ihre Strategie gegen die Partei am rechten Rand, den Zustand der Kultur im Jahr nach Corona und die Zukunft von Bauten der Ostmoderne.

Von Benjamin Lassiwe