zum Hauptinhalt

47 Prozent der Befragten haben bei einer Erhebung der Zeitschrift "Bunte" erklärt, der Scheidungsstreit der Beckers habe das Image des Wimbledonsiegers eher nicht lädiert. Für 41 Prozent hatte der Streit allerdings doch einen Ansehensverlust zur Folge.

Der Tod des sechsjährigen Volkan in Hamburg, der im Juni des letzten Jahres von einem Kampfhund getötet worden war, hatte in der Öffentlichkeit einen Schock ausgelöst. Das Hamburger Landgericht spricht an diesem Mittwoch nach mehrwöchigen Verhandlungen und der Anhörug zahlreicher Zeugen das Urteil im Hamburger Kampfhunde-Prozess.

Ein halbes Jahr nach dem Absturz einer Concorde bei Paris hat die Französische Zivilluftfahrt-Behörde eine Erlaubnis für zwei Testflüge der Concorde erteilt. Die Maschine soll am morgigen Donnerstag von Paris nach Marseille fliegen, wo sie intensiven Prüfungen am Boden unterzogen werden soll.

Das Eheleben mit der US-Popsängerin Madonna ist nach den Worten ihres frisch angetrauten Mannes Guy Ritchie "großartig". In einem Interview sagte der britische Regisseur: "Wir hatten eine großartige Hochzeit, wir verbringen eine herrliche Zeit miteinander und könnten nicht glücklicher sein.

Der Desktop-Computer wird künftig zwar eine andere Rolle spielen, von den mobilen Alternativen aber nicht in den Hintergrund gedrängt werden. Dieses Szenario entwarf jetzt Apple-Chef Steve Jobs auf der Firmenmesse Macworld in San Francisco.

Wer im Supermarkt eine Verpackung aufreißt, ist nicht zum Kauf des Inhalts verpflichtet. Anders lautende Klauseln oder Hinweise von Einzelhändlern seien unwirksam, weil sie die Verbraucher unangemessen benachteiligten, entschied das Düsseldorfer Oberlandesgericht am Montag.

In den Speisekarten am Fuße des Testaccio, Roms einstigem Scherbenhügel und nun Heimstätte dutzender Szenekneipen und Edelrestaurants, findet der Gast seit Wochen mehr Lücken als Angebote: kein Rindskotellett "Angus" ist mehr da, auch der famose Rinderschinken Carnesecca steht nicht mehr unter den Vorspeisen, die Tagliata (Rindfleischstreifen) fehlen ebenso wie Zampi vom Rindsfuß mit frischem Sellerie, Essig und Öl. Insbesondere die Innereien, für die Roms Vorstadtküche berühmt ist - einst vor allem als Essen für die Armen, inzwischen zum Kultessen der gehobenen Mittelschicht mutiert -, sind seit der BSE-Krise fast völlig aus den Offerten verschwunden.

Von Werner Raith