zum Hauptinhalt

Schüsse, Pulverdampf, bewaffnete Volksmassen, die das Winterpalais stürmen. So hat der sowjetische Regisseur Eisenstein 1927 die Ereignisse der bolschewistischen Machtergreifung in seinem Spielfilm "Oktober" heroisch verklärt.

Krank zu sein, war sicherlich zu keiner Zeit der Geschichte eine Freude, doch besonders bemitleidenswert erscheinen die Menschen, die sich vor der uns heute bekannten Medizin in Europa in "Behandlung" begeben mussten: Noch im 18. Jahrhundert zählten trotz erster naturwissenschaftlicher Entdeckungen Methoden wie Diät, Aderlass oder "Ausräuchern" zur gängigen Therapie der bekannten Krankheiten.

Die Europäische Union steht vor tiefgreifenden Entscheidungen: Soll die Erweiterung um sechs weitere Staaten aus Mittel- und Osteuropa gelingen, müssen die Voraussetzungen bei der EU selbst geschaffen werden. Ansonsten übernimmt sich die Gemeinschaft, und die neuen Mitgliedstaaten können sich nicht entfalten.