zum Hauptinhalt

Nach ihren Filmen zu urteilen, sind die Deutschen ein hoffnungslos unsportliches Volk. Während Hollywood in regelmäßigen Abständen das Leben berühmter Boxer nacherzählt oder die Triumphe einer Baseballmannschaft feiert, hat Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“ trotz seines Erfolgs keinen Nachahmer gefunden.

Von Frank Noack

Wie Bruno Taut Japans Baukunst für westliche Augen entdeckte: ein Buch über die Villa Katsura

Von Bernhard Schulz

Goßartige John-Le-Carre-Verfilmung von Fernando Meirelles („City of God“) über einen britischen UN-Mitarbeiter und seine Ehefrau, die in Kenia den Machenschaften eines skrupellosen Pharma-Unternehmens auf die Spur kommen. Der ewige Gärtner ist nicht nur ein suggestiv erzählter, geopolitischer Thriller mit Starbesetzung, sondern auch die tragische Geschichte einer Liebe, die erst zu sich kommt, als es zu spät ist.

Berlins Opernstiftung fühlt sich im Aufwind. Als Dach der Deutschen Oper, der Staatsoper Unter den Linden, der Komischen Oper und des Staatsballetts werde die von Michael Schindhelm geleitete Stiftung das Jahr 2005 mit einem Überschuss von 2,7 Millionen Euro abschließen.

„Requiem“ ist Hans-Christian Schmids fünfter Spielfilm, ein Seelendrama aus der deutschen Provinz der siebziger Jahre. Die Studentin Michaela leidet an Epilepsie und glaubt, von Dämonen besessen zu sein.