zum Hauptinhalt
Jane_Birkin

Totenfeier der leichten Art: ein Erinnerungsabend mit Jane Birkin. Sie setzt ihrem Neffen Anno ein Denkmal, der trotz seines frühen Todes über tausend Gedichte schrieb - hellsichtig, sensibel und gütig.

Dass Frauen gerne Schuhe kaufen, ist eine mit meinem Erfahrungsschatz unvereinbare, völlig lächerliche Behauptung. Frauen lieben vielleicht die Idee vom Schuhekaufen, die Vorstellung, mit eleganten Füßchen in Riemchensandaletten, Stilettos, High Heels zu schlüpfen und sich vor dem Spiegel zu drehen, aber der tatsächliche Akt des Schuhkaufs kommt dieser Vorstellung niemals nah.

Von Ariane Bemmer

Im Berliner Kulturausschuss sprachen die Intendanten vor. Frank Castorf mit einem poetischen Monolog, Claus Peymann mit einer seiner gefürchteten Performances.

Werden Literatur- und Poesiefestival fusionieren?

Von Gregor Dotzauer

Im Berliner "Wallenstein" kam zwei Schauspielern das Vergnügen zu, öffentlich den eigenen Chef abzumurksen: Regisseur Peter Stein war für Klaus Maria Brandauer eingesprungen.

Von Jens Mühling
Neues Museum

Das Neue Museum ist das Prunkstück der Berliner Museumsinsel. Architekt David Chipperfield sucht den Königsweg bei Restaurierung und Erneuerung.

Von Michael Zajonz

Skinheads auf der Bühne: Robert Borgmanns "Weine nicht" in der Box des Deutschen Theaters.

Von Jan Oberländer

Die Ankündigung des neuen Klassenlehrers brachte mich ins Grübeln. Muss ich mir jetzt Gedanken machen, gleiten die Kinder schon in so jungen Jahren ab?

Von Sigrid Kneist