zum Hauptinhalt

Ein unterhaltsames Stück Konversationstheater von Gérald Sibleyras ist Wind in den Pappeln, inszeniert von Torsten Fischer. Es spielt im August 1959: Drei Veteranen des Ersten Weltkrieges erzählen sich Anekdoten, die meistens nicht stimmen.

Allein diese Namen: Professor D. Moritz-Maria von Igelfeld, Professor Detlef Amadeus Unterholzer, Professor Dr.

Um als verrückt zu gelten, braucht es nicht viel für eine Bauerstochter auf Sardinien. Es reicht, potenziellen Verehrern wilde Liebesbriefe zu schreiben oder stundenlang auf eine Tür zu starren.

Zeltende Männer in Texas, die mithilfe von indianischen Riten ihre Männlichkeit wiederfinden wollen. Ein Plädoyer für eine Reader’s Digest-Ausgabe der Bibel.

„Bücher werden von Städtern geschrieben“, erklärt der Icherzähler einem Taxifahrer aus Gaza. Salim Alafenisch, der Selbsterlebtes aufgeschrieben hat, ist auch literarisch ein Wanderer zwischen den Welten.

Es gibt Menschen, die haben ein Problem mit Vulgärsprache, Gewalt und den dunklen Seiten der Gesellschaft. Sie auch?

„Ach, so denkt er, diese Welt/Hat doch viel, was nicht gefällt.“ Sinniert Tobias Knopp, der kleine runde Spießer, dessen Abenteuer der geniale Witzbold Wilhelm Busch so unnachahmlich aufgeschrieben und aufgezeichnet hat.

Lange war Lutz Seiler in erster Linie dafür bekannt, dass er hübsche Gedichte zu den Themen Kindheit und Vergangenes schreibt, für die er mit diversen wichtigen Lyrikerpreisen ausgezeichnet wurde. Dann kam der Sommer 2007.

Der Stan-&-Olli-Abend im Babylon Mitte vereint mit „We Faw Down“, „Two Tars“, „Liberty“ und „Big Business“ vier klassische Kurzfilme von Stan Laurel und Oliver Hardy, in Deutschland formaly known as „Dick und Doof“. Die Slapstick-Stummfilme werden wie üblich musikalisch live begleitet von Carsten-Stephan Graf von Bothmer.

Die Entscheidung über die umstrittene Waldschlösschenbrücke durch das Unesco-geschützte Dresdner Elbtal soll bis Ende nächster Woche fallen. Die Richter könnten bis zu diesem Zeitpunkt einen Beschluss treffen, falls keine weiteren Dokumente mehr eingereicht würden, sagte ein Sprecher des sächsischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Bautzen am Montag.