zum Hauptinhalt

Das Theater um den Chef der Deutschen Bank offenbart die Rückkehr totalitären Denkens

Von Moritz Schuller

Zur Würde des Menschen gehört es, am Ende seines Lebens mit darüber entscheiden zu können, ob er lebensverlängernde Maßnahmen – wie künstliche Beatmung oder Ernährung – akzeptiert oder darauf verzichten will. Doch wenn ein Patient sich nicht mehr äußern kann, etwa weil er durch seine schwere Erkrankung das Bewusstsein verloren hat, ist es nicht einfach, seinen Willen zu ergründen.

Nicht zu fassen. Eine EU-Wirtschaftsregierung, eine andere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, eine Teilverstaatlichung von Schlüsselindustrien – das alles fordert aktuell, nein, nicht der Linke Oskar Lafontaine (der hat das schon 2005 gefordert), sondern Nicolas Sarkozy.

Oskar Lafontaine? Hugo Chavez? Nein, es ist unser französischer Nachbar Sarkozy, der von der Europäischen Zentralbank eine andere Geldpolitik fordert und eine Teilverstaatlichung von Europas Schlüsselindustrien ...

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit Aufbruch kennt sie sich aus, die designierte Vorsitzende der Brandenburger CDU. Und nicht weniger als ein kompletter Neustart für die Union kommt auf Johanna Wanka zu.

Von Gerd Nowakowski
Henryk Broder

In Deutschland kann der Schauspieler Peter Sodann für das höchste Amt kandidieren und muss nicht einmal fürchten, sich lächerlich zu machen. Warum das so ist, erklärt hier Henryk M. Broder.

Von Henryk M. Broder

Warum Barack Obamas Vorsprung trotz idealer Bedingungen nur hauchdünn ist

Von Christoph von Marschall

Von dem Kapitel zwei der Bankenkrise, das gestern begonnen hat, ist nur eines sicher: Es ist nicht das letzte in der historischen Krise, in die wir hineingeschlittert sind. Aber es ist der Anfang der Bewährungsprobe für das gewaltige, auch gewaltsame Maßnahmenbündel, für das sich der Alarmname Rettungspaket eingebürgert hat.

Von Hermann Rudolph