zum Hauptinhalt
Im Sudan mussten Zehntausende wegen der Gefechte zwischen zwei Generälen fliehen.

Armut in Afghanistan, Krieg im Sudan, Flut in Libyen: Vielerorts ist die Not groß. Martin Schüepp vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz erklärt, worauf es bei der Hilfe ankommt.

Von
  • Maxi Beigang
  • Christian Böhme
Na dann Prost. Christian Amsinck, UVB-Präsident Stefan Moschko und Alexander Schirp (von links) kürzlich beim Bierabend des Verbands.

Der Spitzenverband der regionalen Wirtschaft bleibt sich treu: keine Experimente im Hauptamt. Der Jurist Schirp folgt auf den Volkswirt Amsinck.

Von Alfons Frese
Musiker Tristan Brusch in einem Kreuzberger Café.

Mit Cro und Anett Louisan hat Tristan Brusch schon zusammengearbeitet – doch Matthias Schweighöfer ließ den Musiker abblitzen. Unsere Kolumnistin hat den 34-Jährigen in Kreuzberg getroffen.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Als Mayer aussteigen will, fordert der Fahrer 40 Euro. Dabei ist die Fahrt längst über die App bezahlt worden.

Ein Unternehmer bestellt ein Uber, der Preis wird per App abgebucht. Doch der Fahrer will Bargeld, ruft 110. Über Willkür von Beamten und wachsendes Misstrauen gegen die Polizei.

Von Alexander Fröhlich
Jugendliche auf dem Weg in die Schule. (Symbolbild).

Aktuelle Zahlen zeigen, welche weiterführenden Schulen in diesem Jahr am meisten angewählt wurden. Bei der Analyse wird eine klare Tendenz deutlich.

Von Henri Kramer
Kaum einen Tag dauerte die Offensive aus Aserbaidschan, dann gaben die Armenier in Bergkarabach auf: Ankara will das nun nutzen.

Vor 30 Jahren haben sie ihre diplomatischen Beziehungen abgebrochen. Der Kurzkrieg im Kaukasus könnte das Verhältnis nun normalisieren – obwohl Ankara langjähriger Verbündeter Aserbaidschans ist.

Von Susanne Güsten
Erbaut im 12. Jahrhundert: Die Brücke Saint Benezet, bekannt als Pont d’Avignon.

Wer wie Gott in Frankreich reisen will, ist hier richtig: Die „Riverside Ravel“ setzt neue Maßstäbe in puncto Luxus. Das hat seinen Preis.

Von Hella Kaiser
Vitali N. starb im April 2023 nach einem Polizeieinsatz in Niederlehme.

Vitali N. starb nach einem Polizeieinsatz im brandenburgischen Niederlehme. Der Anwalt seiner Familie fordert die Generalstaatsanwaltschaft auf, den Fall wegen einseitiger Ermittlungen zu übernehmen.

Von Alexander Fröhlich
Das Bürgerforum sollte eine Art Demokratie-Labor mit Platz für Debatten werden. Gebaut wurde es nie.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die große Leerstelle.

Von Hans-Hermann Kotte
Gefährliche Route: Fast 400.000 Geflüchtete sind in diesem Jahr bereits durch den Darién-Dschungel zwischen Panama und Kolumbien gelaufen.

Immer mehr Menschen fliehen aus Lateinamerika. Entlang der Route kollabiert die Infrastruktur, Frauen werden vergewaltigt. Jetzt rufen die Transitländer um Hilfe. Ein Problem für die USA.

Von Sandra Weiss
Tigist Assefa lief einen famosen Marathon am Sonntag.

Trotz einer versuchten Störaktion der „Letzten Generation“ purzeln beim Berlin-Marathon 2023 etliche Rekorde. Vor allem Tigist Assefa legt ein nur schwer fassbares Rennen hin.

Von Martin Einsiedler
Zieht ein neuer Mitbewohner in die Wohnung ein, kann der Vermieter verlangen, dass dieser ihm namentlich angezeigt wird.

Ein Mann zieht zu seiner Partnerin, eine Studentin vermietet ihr WG-Zimmer weiter, ein Freund darf für eine Weile auf der Couch schlafen. Wann eine Mitbenutzung erlaubt ist – und wann nicht.

Eine Kolumne von Kathrin-Isabel Stelter
Manche Unternehmen wollen für ihre Beschäftigten die Anwesenheitspflicht vor Ort wieder ausweiten.

US-Tech-Konzerne wie Google oder Meta bestehen seit Kurzem wieder auf mehr Präsenz im Büro. Wie sieht es in deutschen Unternehmen aus? Ein Überblick.

Von Franziska Telser
Die Waschbar an der Geschwister-Scholl-Straße.

Ein bemerkenswerter Vertreter der klassischen Moderne mit Seltenheitswert: Die Kiezkneipe in der Geschwister-Scholl-Straße mitsamt dem Mietshaus dahinter bekommt Denkmal-Status.

Von Henri Kramer
Leihfahrraeder liegen auf einem Haufen vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Ob Roller, E-Bike oder Mietauto: Die mobile „Sharing Economy“ bedient Bedürfnisse, die ohne diese Angebote kaum entstanden wären. Ihre Nutzer werden nicht automatisch zu besseren Menschen.

Ein Zwischenruf von Werner van Bebber
AfD-Logo hinter einer durchbrochenen Brandmauer

Die AfD werde sich selbst entzaubern, heißt es bis heute. Erst als Partei, dann in der Opposition – und als Nächstes durch Einbindung und Verantwortung? Über den Selbstbetrug einer Gesellschaft am Kipppunkt.

Ein Kommentar von Sidney Gennies