zum Hauptinhalt
Bündnis 90 Die Grünen.

© Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa

Thema

Bündnis 90 / Die Grünen

West- und Ost-Grüne, später Bündnis 90 / Die Grünen, schlossen sich 1993 zusammen. Ihr gemeinsames inhaltliches Interesse: Umweltpolitik. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit will die Partei mit ihrer grünen Politik erreichen. Erfahren Sie hier mehr über die Politik der Bündnisgrünen.

Aktuelle Artikel

Die Polizei sprach von rund 3000 Teilnehmern.

Spontan versammeln sich in Dresden nach der Attacke auf einen SPD-Politiker rund 3000 Menschen. Auch mehrere Politiker nehmen teil – und bringen ihre Sorge um die Demokratie zum Ausdruck.

Von Julius Geiler
Die Iren können sich für Europa begeistern.

Irland gehört zu den wenigen europäischen Ländern, in denen rechte Parteien kaum Erfolg haben. Dennoch wird die Europawahl für das Land zur Herausforderung. Denn kaum jemand interessiert sich dafür.

Ein Gastbeitrag von Patrick Smyth
Seit zweieinhalb Jahren ist sie im Bundestag: Nina Stahr ist zurzeit auch Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin.

Auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz finden die Grünen einen Kompromiss zum Verfassungsschutz. Die neue Landeschefin zeigt, dass sie dem realpolitischen Flügel Gewicht verleihen kann.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Generalsekretär der CDU: Carsten Linnemann.

Mit diesen Grünen hätte die CDU nie koaliert, sagt Linnemann vor dem CDU-Parteitag. Ganz ausschließen will er sie als Partner aber dann doch nicht.

Nina Stahr (Bündnis90/Die Grünen), Landesvorsitzende, spricht bei der Landesdelegiertenkonferenz ihrer Partei im Estrel Convention Center. Thema ist insbesondere ein konsequenteres Vorgehen gegen rechtsextremes Gedankengut.

Auf ihrem Parteitag sparen die Grünen nicht mit Kritik am Verfassungsschutz. Die Abschaffung ist jedoch nicht mehr das Ziel. Bei der Vergesellschaftung ist die Partei gespalten.

Von Daniel Böldt
Nicht nur in Biberach versuchten Demonstranten Veranstaltungen der Grünen zu verhindern.

Sie werden bedroht, beleidigt und attackiert. Im Wahlkampf erfahren die Grünen viel Hass, zuletzt traf es Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt. Wie reagiert die Partei?

Von Felix Hackenbruch
Berliner Grüne beraten auf Parteitag über Stärkung der Demokratie.

In Berlin kommt der Landesverband der Grünen am Samstag zu einem Parteitag zusammen. Thema ist insbesondere ein konsequenteres Vorgehen gegen rechtsextremes Gedankengut.

Jetzt wird der Etat 2025 zur Chefsache: Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz.

Lindner, Habeck, Scholz: Damit die Etatverhandlungen für 2025 nicht aus dem Ruder laufen wie im Vorjahr, kümmert sich das Spitzen-Trio nun um eine Einigung.

Von Albert Funk
Wenn Ursula von der Leyen Präsidentin der Europäischen Kommission bleibt, wird sie sich nicht mehr auf eine progressive Mehrheit stützen können, sondern muss sich nach den Christdemokraten richten.

Bei der Europawahl könnten die Radikalen laut Prognosen zwar zusätzliche Sitze gewinnen, nicht aber an Einfluss in Brüssel. Strategische Gewinner dürften die moderat Konservativen werden.

Von Christoph von Marschall
Vizepräsidentin des Bundestags: Katrin Göring-Eckardt (Grüne) 

Nachdem ihr Dienstwagen von Pöblern bedrängt wurde, kritisierte Göring-Eckardt die unzureichende Vorbereitung der Polizei. Die gibt der Bundestagsvizepräsidentin nun recht.

Von Sven Lemkemeyer
Der Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Würde sich Außenministerin Baerbock an die Vorgaben halten, müsste die humanitäre Hilfe um rund die Hälfte gekürzt werden. Auch das Entwicklungsministerium hat einen höheren Bedarf angemeldet.

Anton Hofreiter am 11.05.2023.

Der Grünen-Politiker Hofreiter kritisiert die Pläne gegen die georgische Zivilgesellschaft. Mit dem sogenannten Agentengesetz könne Georgien nicht Teil der EU werden.

Blitzersäule PoliScan Speed in der Scharnweberstraße / Antonienstraße in Berlin-Reinickendorf

Eigentlich wollte Innensenatorin Iris Spranger bis 2026 weitere 47 stationäre Blitzersäulen aufstellen. Die Polizei lehnt die Pläne ab: Sie sei „mit dem bestehenden Personal bis an die Grenzen ausgelastet“.

Von Jörn Hasselmann
 Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt

Sie wurde von Pöblern eingekesselt, an der Abfahrt gehindert. Nach Vorwürfen der Bundestagsvizepräsidentin gegen die Landespolizei wird der Einsatz im Oderbruch ausgewertet.

Von Thorsten Metzner
Christian Lindner (l, FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht mit Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender, vor der Sitzung des Bundestags mit der Regierungserklärung des Bundeskanzlers.

Laut ARD-„Deutschlandtrend“ ist nicht einmal jede fünfte Person noch mit der Arbeit der Regierung zufrieden. Eine Mehrheit will zudem die Schuldenbremse in ihrer heutigen Form beibehalten.

Tanja Prinz (Bündnis90/Die Grünen), fiel als Kandidatin für den Landesvorsitz der Grünen in Berlin durch.

Tanja Prinz fiel ohne Gegenkandidatin bei der Wahl zur Landesvorsitzenden durch. Hier erzählt sie, wie sie den Tag und die Zeit danach erlebte und wie sie heute auf ihre Partei blickt.

Von Daniel Böldt
FDP-Parteichef Christian Lindner gibt der ARD ein TV-Interview.

Der Finanzminister hat Kürzungsvorschläge von allen Ministerien gefordert. Doch die Grünen warnen, man dürfe in diesen Zeiten nicht zu sparsam sein.

Finanzminister Christian Lindner (FDP).

An diesem Donnerstag melden die Bundesminister an, wie viel Geld sie aus dem Etat für das Jahr 2025 brauchen. Einige Ministerien halten sich nicht an die Sparvorgaben des Finanzministers. Oder sogar alle?

Von Albert Funk
ARCHIV - 23.01.2024, Sachsen, Markneukirchen: Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne)  (zu dpa: «Demonstranten blockieren Auto von Bundestagsvize Göring-Eckardt») Foto: Jan Woitas/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach einer Partei-Veranstaltung in Brandenburg erschwerten Demonstranten die Abfahrt von Katrin Göring-Eckardt. Ihr Büro verurteilt die Aggressionen.

Berliner Polizeiauto.

Auch am Maifeiertag senden wir unsere Berliner Bezirksnewsletter, zum Beispiel aus Mitte. Die Polizei ist darin eins der Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Von Julia Weiss
Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und ehemalige SPD-Generalsekretärin: Yasmin Fahimi.

Die ehemalige SPD-Generalsekretärin verlangt von ihrer Partei klarere Positionen in der Wirtschafts- und Arbeitspolitik. Zugleich betont sie ihre Sorge um die Zukunft der deutschen Industrie.

Bei 12,41 Euro liegt der Mindestlohn momentan.

SPD und Grüne fordern zum Tag der Arbeit eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Die FDP sieht die Unabhängigkeit des zuständigen Gremiums gefährdet.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD, l.) und CDU-Chef Friedrich Merz im Bundestag

In der Union werden die Rufe nach einem Regieren mit der SPD lauter. Doch wie realistisch ist eine weitere Groko? Und wer könnten prägende Köpfe sein?

Von Daniel Friedrich Sturm
Steinwand auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen im Landkreis Celle. Im April 1945 befreiten britische Truppen das Konzentrationslager Bergen-Belsen, in dem über 52.000 Menschen starben.

Die diesjährige Gedenkveranstaltung in Niedersachsen stößt auf Kritik. Eine israelische Überlebendenorganisation bemängelt die terminliche Planung und fühlt sich übergangen.

Zwei junge Frauen zeigen am 26.01.2017 in Berlin bei einem Streik der Berliner Erzieher und Sozialpädagogen Schilder mit der Aufschrift „Wir sind es wert“ und „Wir erziehen unsere Zukunft, wir sind mehr wert!“.

Für das BSW hat das Statistische Bundesamt eine Sonderauswertung gemacht: Jede vierte Frau verdient nicht einmal 14 Euro pro Stunde. Wagenknecht, Verdi und die Grünen wollen den Mindestlohn erhöhen.

Umspannwerk in Potsdam. Strom Energie Oranienburg Energiewende Hochspannung (Symbolbild)

Der Stromengpass hatte zu bundesweiten Schlagzeilen gesorgt. Ursache waren aber nicht E-Autos und Wärmepumpen, sondern Versäumnisse der Stadtwerke Oranienburg.

Von Klaus D. Grote
Bei einer Demonstration gegen hohe Mieten in Berlin halten Teilnehmer ein Transparent mit der Aufschrift „Deutsche Wohnen & Co enteignen“.

Die Realos halten die Enteignung großer Wohnungskonzerne für nicht tragfähig, linke Grüne halten daran fest. Auf der Landesdelegiertenkonferenz am Sonnabend wird es wohl zur Abstimmung kommen.

Von Daniel Böldt
 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mokiert sich in der Debatte zu Ukraine-Hilfen über „Militärexperten und Kaliberexperten“. Grüne und FDP werfen ihm Wahlkampfhilfe für die SPD vor.

Von Daniel Friedrich Sturm
Regierungschef von Hessen: Boris Rhein (CDU).

Nach der nächsten Bundestagswahl sollte die Union eine Regierungsbildung mit der SPD anstreben, findet wie CSU-Chef Söder auch Rhein. Dieses Bündnis wäre ein „echtes Aufbruchsignal“.

Von Sven Lemkemeyer
Im „Europawahl-Trend“, den das Meinungsforschungsinstitut Insa für die „Bild am Sonntag“ erhob, kam die AfD in dieser Woche auf 17 Prozent.

Die Rechten hoffen auf ein gutes Ergebnis bei der Abstimmung am 9. Juni. Doch die Affären um ihre Spitzenkandidaten belasten die AfD.

Mit ihrer neuen Partei wolle sie regieren. Sagt sie. Doch um dafür Stimmen Unzufriedener von rechts bis links einzusammeln, agiert sie beängstigend populistisch. Wer ist diese Frau wirklich?

Von Armin Lehmann
FDP-Chef Christian Lindner

Der Bundesfinanzminister fordert auf dem FDP-Parteitag mehr Anstrengungen für das Wirtschaftswachstum. Das sei auch nötig, um Kremlchef Putin die Stirn zu bieten.

Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, steht beim SPD-Europa-Wahlkampfauftakt auf dem Fischmarkt auf der Bühne.

Kanzler Olaf Scholz will das Renteneintrittsalter um keinen Preis erhöhen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil lehnt die Wirtschaftspolitik der FDP ebenso ab.

CSU-Chef und bayerischer Ministerpräsident: Markus Söder.

Fast täglich schimpft der CSU-Chef über die Ampel. Dennoch glaubt Söder nicht, dass die Koalition vor dem regulären Wahltermin 2025 platzt. Für die Zeit danach hat er klare Pläne.

Von Sven Lemkemeyer
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin.

„Eine solche schlechte Politik haben wir in diesem Land noch nie erlebt“, so Berlins Regierender Bürgermeister zur Arbeit von SPD, Grünen und FDP. Zugleich macht er Bundeskanzler Scholz ein Angebot.

Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola (M), im Europäischen Parlament während einer Feierstunde.

Viele Abgeordnete wissen, dass sie nicht wieder ins EU-Parlament einziehen. Manche hadern mit sich, andere hören freiwillig auf. So endete die Legislaturperiode für 705 Abgeordnete.

Von Knut Krohn
Der Bauch einer Schwangeren (Symbolbild).

Bluttests für Schwangere, vor allem auf Trisomie 21, sind seit 2022 Kassenleistung. Mehrere Abgeordnete fordern, genauer hinzusehen. Eine davon ist selbst Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom.

Von Karin Christmann
Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, wartet auf den Beginn der wöchentlichen Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt.

Volker Wissing hat seine Parteigenossen davor gewarnt, mit einem Ampel-Ausstieg zu liebäugeln. Auch mit der CDU gebe es Konfliktpotential.

Da hatte er noch gut lachen: Wirtschaftsminister Robert Habeck geht auf dem Weg zur Vorstellung der Ergebnisse des Stresstests zum Weiterbetrieb von Atomkraftwerken an Demonstranten vorbei.

Haben grüne Staatssekretäre ihren Ministern Bedenken der Fachleute verschwiegen? Die Affäre wird keine Rücktritte erzwingen, aber Habecks Umgang mit ihr zeigt seine Nervosität.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall