zum Hauptinhalt

Manchmal erkennt man den Wert einer Veranstaltung am Detail. Das mag sich Martin Schmitt gedacht haben, als er im vergangenen Jahr bei der Vierschanzentournee die sanitären Anlagen auf der Innsbrucker Berg-Isel-Schanze etwas genauer untersuchte.

Von Benedikt Voigt

Nichts und niemand konnte Martin Schmitt stoppen - weder der Nebel, noch anfängliche Materialprobleme oder ein defekter Sessellift brachten den Skisprung-Weltmeister aus der Ruhe. Mit 22 Punkten Vorsprung gewann der 22-Jährige am Freitagabend beim Saison-Auftakt in der finnischen Stadt Kuopio sein 22.

Hans-Georg Aschenbach (49) gewann alles, was es im Skispringen zu gewinnen gibt: Olympische Spiele 1976 auf Normalschanze, Weltmeisterschaft 1973 im Skifliegen, Weltmeistertitel 1974 auf beiden Schanzen, sowie die Vierschanzentournee 1974. Der ehemalige Hauptmann der Nationalen Volksarmee blieb 1988 im Westen.

Eigentlich ist das Publikum im Stadion der Freundschaft für seine Lautstärke und seinen Enthusiasmus gefürchtet. "Das ist die Hölle", hatte beispielsweise der Dortmunder Trainer Matthias Sammer einmal vor einem Trip in die Lausitz gewarnt und Bayern-Manager Uli Hoeneß dürften immer noch die Ohren von dem Pfeifkonzert klingen, das ihn in Cottbus empfangen hatte.

Von Benedikt Voigt

Heute treffen sich die Klub-Angehörigen, heute ist Hertha-Mitgliederversammlung, und heute soll endlich die Frage geklärt werden, die sich viele stellen und die kaum einer beantworten kann. Was, zum Kuckuck, bedeutet es, dass bei Hertha die Lizenzspieler-Abteilung und die A-Jugend in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) überführt werden soll?

Das Comeback des Youri Mulder und der Jubel über dessen erstes Bundesliga-Tor seit eineinhalb Jahren stellte selbst den Wirbel um den zwölften Saisontreffer von Ebbe Sand in den Schatten. Abgesehen von einem Häufchen VfL-Fans gab es niemanden unter den rund 40 000 Besuchern im Parkstadion, der dem Holländer des FC Schalke 04 nicht seinen großen persönlichen Sieg gönnte.

Mehr Prämien und Preisgelder, mehr Sponsoren, höhere Einschaltquoten und eine in Deutschland noch nie erlebte Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit vermitteln das Skispringen als heile Welt.Das ist aber nur eine Seite der Medaille.