zum Hauptinhalt

Vor der Einführung des Euro-Bargeldes versuchen zahlreiche Besitzer von Schwarzgeld (siehe Lexikon ), ihr Kapital vor dem Staat in Sicherheit zu bringen. Dies macht sich im Handel mit Luxusgütern bemerkbar, der deutliche Zuwächse verzeichnet.

Vor dem Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf der Betriebsratssitzung der Lufthansa am Montag lagen bereits die Forderungen an ihn offen. Der Vorsitzende des Lufthansa-Konzernbetriebsrates Franz-Eduard Macht rief vor dem Treffen in Frankfurt am Main die Bundesregierung zu finanzieller Unterstützung nach den Ausfällen im internationalen Luftverkehr auf.

Mehr lebenslange Arbeitszeitkonten hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) gefordert. Während die Arbeitszeitkonten mit einer einjährigen Ausgleichsfrist mittlerweile weit verbreitet wären, könnte sich die Konten mit längerer Ausgleichsfrist noch nicht durchsetzen, bemängelte BDA-Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner am Montag.

Die "gläserne Fabrik" am Straußberger Platz in Dresden lässt sich VW nach eigenen Angaben 365 Millionen Mark kosten. Die Glasfassade gibt den Blick frei auf die Montage der Autos, die Kunden können die Fertigung ihrer Limousine beobachten und noch letzte Ausstattungswünsche etwa zur Farbe des Leders oder der Art des Holzes äußern.

Kapitalmarktexperten und Aktionärsschützer fordern eine schärfere Haftung des Managements bei Verstößen gegen Börsenregeln und strengere Zulassungsregeln für das Listing. Anlaß sind die wachsenden Bußgeldzahlungen von Unternehmen des neuen Marktes an die Deutsche Börse AG.

Die angeschlagene Schmidt-Bank sucht einen Käufer für den Discount-Broker Consors. Die neue Führung der Hofer Bank will ihre 65-prozentige Beteiligung an dem Nürnberger Unternehmen so rasch wie möglich abstoßen.

Der Wertpapierhandel in den Abendstunden wird wahrscheinlich schon im ersten Halbjahr 2002 wieder eingestellt oder zumindest nur auf Sparflamme weiterbetrieben. Ein Sprecher der Deutsche Börse AG bestreitet zwar, dass es entsprechende Pläne gibt.

Da staunt selbst der Professor: Als der Hochschullehrer nach seinem Umzug eine Baufinanzierung beantragte, erntete er bei seiner Bank Kopfschütteln: "Tut uns Leid, die Schufa-Auskunft ist uns nicht gut genug". Erst auf Nachfrage stellte sich heraus, dass sich durch den Ortswechsel ein Fehler in die Daten eingeschlichen hatte und der Professor durchaus kreditwürdig war.

Es muss schon ziemlich drunter und drüber gehen in einer Bank, wenn die Situation als "noch nicht überschaubar" charakterisiert wird. Den Fall Schmidt-Bank/Consors hat Paul Wieandt, der mit der Sanierung beauftragte Geschäftsführer, am Montag so beschrieben.

Von Henrik Mortsiefer

Eines der größten Abenteuer in der Unternehmensgeschichte feiert VW im handverlesenen Kreis. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ministerpräsident Kurt Biedenkopf werden heute mit freundlichen Worten die Risikofreude des Wolfsburger Konzerns würdigen, wenn in Dresden die so genannte gläserne Manufaktur eröffnet wird.

Von Alfons Frese