zum Hauptinhalt
Alleingelassen. Menschen mit psychischen Problemen sollten sich nicht scheuen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Arbeit tut gut. Aber Überlastete und psychisch Kranke brauchen Hilfe, um wieder Freude am Job zu finden. Je früher das Problem erkannt wird und je mehr Unterstützung es später für die Rückkehr zum Arbeitsplatz gibt, desto besser ist es für den Einzelnen und die Firma.

Von Adelheid Müller-Lissner

Bessere Perspektiven für wissenschaftliche Mitarbeiter hat der Deutsche Hochschulverband (DHV) gefordert. Solange der vor allem durch die Exzellenzinitiative gestiegenen Zahl von Mitarbeiterstellen – derzeit sind es an den Hochschulen 162 000 – eine stagnierende Zahl von Professuren gegenüberstehe, sei eine wissenschaftliche Karriere vielfach nicht mehr attraktiv, erklärte der DHV-Vorsitzende Bernhard Kempen am Freitag in Rostock.