zum Hauptinhalt

Mit den neuen Uhren kommt die Pünktlichkeit in die Welt. An die Stelle vager Tageszeiten treten präzise Terminangaben.

Für die Entwicklung seiner neuen Physik, die von Beschleunigungen und Kräften handelte, brauchte Isaac Newton präzise Zeitmessungen. Forscher machten auch zahlreiche Pendelexperimente.

Für Wissenschaftler sind schwingende Pendel und andere Uhren nicht nur Zeitmesser, sondern Erkenntnisinstrumente. Im Laufe der Jahrhunderte ersannen sie immer neue Pendelapparaturen, um die Erdabplattung und das Schwerefeld der Erde zu vermessen.

Von Thomas de Padova
Sternstunde. Das Zifferblatt der Pendeluhr in der Königlichen Sternwarte in Greenwich, ein Werk des englischen Uhrmachers Thomas Tompion aus dem Jahr 1676.

Minuten- und Sekundenzeiger gibt es erst seit dem 17. Jahrhundert. Die neuen Uhren konnten die Zeit präzise messen und bahnten den Weg zu einem neuen Weltbild der Wissenschaft.

Von Thomas de Padova
Neugierig. Der Roboter Curiosity erkundet für die Nasa den Mars.

Astronauten könnten auf dem Mars relativ einfach Wasser finden: Boden aufsammeln, erhitzen - und schon ist das kostbare Nass da. Das schließen Forscher aus Bodenanalysen des Mars-Rovers „Curiosity“.

Berliner Pflanze. Bei der alljährlichen „Hanfparade“ wird für die Freigabe des Cannabiskonsums demonstriert. Foto: picture-alliance/dpa

Für viele Jugendliche ist gelegentliches Kiffen nur eine vorübergehende Episode. Doch für einige steht es am Beginn einer Drogenkarriere oder seelischer Probleme. Allerdings sind manche gefährdeter als andere.

Von Adelheid Müller-Lissner