zum Hauptinhalt

Die Europa-Kommission der Bertelsmann-Stiftung ist besorgt, dass die 15 EU-Mitglieder sich bei der inneren Reform der EU im zweiten Halbjahr 2000 nur auf einen Minimalkonsens einigen, die Institutionen aber nicht funktionsfähig machen für eine Union mit bis zu 28 Mitgliedern nach Aufnahme der derzeit 13 Kandidaten. "Bei den oft geringschätzig als Left-overs bezeichneten Problemen, die in Amsterdam und Maastricht nicht gelöst wurden, handelt es sich nicht um Überbleibsel, sondern um Kernfragen der EU: Entwicklung der Europäischen Kommission zu einer Regierung, faire Stimmengewichtung nach einem für alle transparenten Prinzip, Ausweitung der Mehrheitsentscheidungen", sagte Werner Weidenfeld, Vorsitzender der Bertelsmann-Kommission, in Berlin bei der Vorstellung des Berichts "Europas Vollendung vorbereiten".

Figo und Rui Costa nach Italien?Die portugiesischen Mittelfeldstars Figo und Rui Costa werden nach ihrer Gala-Vorstellung beim 3:2-Sieg gegen England von den italienischen Top-Klubs umworben.

Die Bundesregierung hat sich vor einem Spitzentreffen mit der Stromwirtschaft am Mittwoch zuversichtlich gezeigt, dass eine Einigung auf den Ausstieg aus der Atomenergie gelingen könnte. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sprach am Mittwoch von einer "guten Chance" für ein positives Ergebnis "im Sinne eines Konsenses".

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die bislang umfassendste Reform der Bundeswehr in die Wege geleitet. Möglich wurde der Beschluss über das Konzept von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) durch eine Einigung in letzter Minute auf die Grundzüge der Finanzierung.

Von Robert Birnbaum

Drei Wochen lang reist das New York Philharmonic zurzeit durch Europa. Nach Köln und London ist Berlin die dritte Station dieser Tournee, die zum Schluss nach Tschechien und Polen führen wird - Gastspiele auch von historischer Bedeutung.

Die Union tut sich schwer mit dem Rentenkonsens. Zu groß ist die Versuchung, die unpopulären Rentenkürzungen allein Rot-Grün zu lassen und sich selbst als neue Hüterin sozialer Gerechtigkeit feiern zu lassen.

Zum Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin ruft die Gesellschaft für bedrohte Völker heute zum Protest gegen den Tschetschenienkrieg auf. Ab 10 Uhr soll es eine Demonstrantion vom russischen Ehrenmal zum Bundeskanzleramt geben.

Egal, ob man mit dem Flugzeug in den Süden düst oder mit dem Fahrrad das Berliner Umland erkundet: Damit die schönsten Tage im Jahr nicht durch Wehwehchen oder ernsthaftere Erkrankungen getrübt werden, sollte man sich schon vor dem Reisebeginn dagegen rüsten. Entsprechend lautet auch das Motto des bundesweit veranstalteten, heute stattfindenden Tags der Apotheke: "Gesund durch die Ferien mit ihrer Apotheke".

Die Verbraucher- und Umweltschützer haben sich im Europäischen Parlament gegen die Industriepolitiker und Rechtspolitiker durchgesetzt. Am Mittwoch hat eine klare Mehrheit des Europaparlaments für die Verschärfung eines Vorschlags gestimmt, mit dem die EU-Kommission künftig in der Union die Schadstoffe in Tabakerzeugnissen senken und die Warnhinweise auf den Packungen vergrößern will.

Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hat zugesagt, dass bis zum Jahr 2005 alle Berliner Grundstücke an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden. Ein entsprechender Abwasserbeseitigungsplan solle in Kürze verabschiedet werden, sagte er am Dienstagabend bei einer Versammlung vor rund 1 500 Bürgern im Bezirk Hellersdorf.

Mit einer Blockade des Haupteingangs von Elf Oil Deutschland hat die internationale Umweltschutzorganisation Greenpeace in Berlin am gestrigen Mittwoch gegen marode Ölpipelines in Russland protestiert. Rund 25 Greenpeace-Aktivisten hatten den Eingang in der Schützen- Ecke Jerusalemer Straße im Bezirk Mitte mit Ölfässern und Ketten versperrt.