zum Hauptinhalt

Ein Platz im Aufzug nach oben scheint schon besetzt zu sein. Der DSC Arminia Bielefeld hat bereits nach dem dritten Spieltag in der Zweiten Fußball-Bundesliga unterstrichen, die Fahrstuhlmannschaft im deutschen Fußball zu sein.

Auch nach der Annäherung von Gewerkschaften und Bundesregierung bei der Rentenreform sieht Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) noch Bedarf für Überzeugungsarbeit bei den Arbeitnehmervertretern. Riesters Sprecher Klaus Vater sagte am Mittwoch, der Minister werde am nächsten Dienstag im Beirat der IG Metall um Unterstützung für seine Rentenpläne werben.

Es ist wie eine Erscheinung aus dem Nichts. "Tennis kann ein verrückter Sport sein", sagte Nicolas Kiefer, als er in einem dreistündigen Krimi auf dem Centrecourt des Arthur-Ashe-Stadions von New York den "Spieler der Saison", Magnus Norman, mit 6:2, 6:7, 6:1 und 6:4 geschlagen hatte.

Das Auswärtige Amt benötigt nach Angaben von Staatssekretär Wolfgang Ischinger dringend mehr Geld, um den weiteren Abbau von deutschen Vertretungen im Ausland stoppen und seine Aufgaben besser wahrnehmen zu können. Bei den Sparmaßnahmen sei "das Ende der Fahnenstange erreicht", erklärte Ischinger am Mittwoch in einer Bilanz zum Abschluss der dreitägigen ersten deutschen Botschafterkonferenz in Berlin.

Armstrongs Olympiastart fraglichDer Olympia-Start des zweifachen Tour-de- France-Siegers Lance Armstrong ist fraglich. Nach seinem Trainingsunfall vom 29.

Die Beschäftigungspolitik der Bundesregierung ist nach Ansicht der Europäischen Kommission trotz Wirtschaftsaufschwungs und sinkender Arbeitslosenzahlen noch immer unzureichend. Die Kommission forderte Berlin in ihrem am Mittwoch in Straßburg veröffentlichten jüngsten Arbeitsmarktbericht auf, die steuerliche Belastung der Arbeit zu reduzieren.

Immer in den Wochen, bevor die Olympischen Spiele eine Stadt verändert, kommen die Propheten mit ihren Bildern. Sie suchen hohe und breite Gebäude, am besten Wolkenkratzer, von denen dann die Riesenfotos jener Athleten auf die Besucher herabgucken, deren Bild man noch im Kopf behält, wenn man wieder wegfliegt.

Bundeskanzler Gerhard Schröder und die Regierungschefs Tony Blair (Großbritannien), Wim Kok (Niederlande) sowie Göran Persson (Schweden) haben die Europäische Union aufgefordert, sich zu reformieren. In dem am Mittwoch von der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" vorab veröffentlichten Text schreiben die vier Politiker, es bedürfe "des institutionellen Wandels, damit die EU ihr Potenzial voll nutzen kann".

Der Präsident der EU- Kommission Romano Prodi und sein Erweiterungskommissar Günter Verheugen haben sich am Mittwoch vor dem Europäischen Parlament um Schadensbegrenzung bemüht. In einer mit Spannung erwarteten Erklärung rückte Verheugen von seinen umstrittenen Äußerungen zur Osterweiterung ab: "Ich habe kein Referendum zur Erweiterung in Deutschland gefordert.

Von Thomas Gack

Trotz der guten Entwicklung der Konjunktur verzeichnet weiterhin allein der westdeutsche Arbeitsmarkt eine allmähliche Entspannung. Auch wenn im August die Zahl der Ost-Arbeitslosen erstmals seit Juni 1999 wieder das Vorjahres-Niveau unterschritten habe, mache der Arbeitsmarkt in den neuen Ländern noch immer keine Fortschritte, sagte der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda, bei der Vorstellung der August-Statistik in Nürnberg.

Die Tinte unter dem Vertrag war kaum trocken, da stießen der Staatsekretär und die Verantwortlichen der Berlin Capitals schon mit Sekt an. Ein feucht-fröhliches Ende der Dauerfehde zwischen Senat und dem Klub aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL): Gestern einigten sich beide Seiten über den Nutzungsvertrag für die Eissporthalle an der Jafféstraße.

Von Claus Vetter

Jelenia Gora, auf Deutsch Hirschberg, ist ein kleiner polnischer Ort an der Grenze zu Sachsen. In Jelenia Gora gibt es eine -Hotelfachschule mit mehreren Klassen, in eine davon, in die vierte, gingen Paulina Sypko, 18 Jahre alt, und ihre Mitschülerin Eva Lipinska, 19 Jahre alt.

Von Moritz Rinke

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat zu Beginn des Millenniumsgipfels der Vereinten Nationen (UNO) die rund 160 teilnehmenden Staats- und Regierungschefs aufgefordert, die Menschheit vor Not und Elend zu bewahren. Die Menschen auf der Welt erwarteten, dass sie vor den großen Gefahren wie Armut, Krieg, Umweltzerstörung und Aids geschützt würden, sagte Annan am Mittwoch.

Irgendwann in ferner Zukunft rast ein einsames Frachtraumschiff durch fremde Galaxien und wird nach schwerer Beschädigung durch umherfliegende Meteoritentrümmer zur Notlandung auf einem entlegenen Planeten gezwungen. Bereits die ersten Einstellungen des Films machen die B-Picture-Atmosphäre deutlich: Gab sich Altmeister Brian De Palma in "Mission to Mars" kürzlich noch große Mühe mit kunstvoll choreographierten Einstellungen, die dem Kinobesucher zumindest einen kleinen Eindruck von der Schwerelosigkeit im All vermitteln sollten, so scheint die Besatzung dieses Raumschiffes der gleichen Schwerkraft zu unterliegen wie auf der Erde.

Das Kinojahr 2000 zog im ersten Halbjahr rund 74,6 Millionen Besucher in die Kinosäle - und das trotz Fußball-EM. Wie die Berliner Filmförderungsanstalt mitteilt, profitierten von dem regen Besucherzustrom vor allem die neu eröffneten Kinos und Großkinos.

Marc Wallert und die fünf anderen europäischen Geiseln auf den Philippinen sollen nach jüngsten Zusagen ihrer Entführer alle am Freitag freigelassen werden. Der Führer der Moslem-Extremisten, der sich "Commander Robot" nennt, habe ihm telefonisch diesen Termin genannt, sagte Regierungsunterhändler Robert Aventajado am Mittwoch.

Der Rechnungshof wehrt sich dagegen, in den von der Landesregierung geplanten Stellenabbau einbezogen zu werden: Bis 2005 soll die überdimensionierte Landesverwaltung nach dem Willen der Großen Koalition um 8000 auf 55 000 Stellen "abgespeckt" werden. Pikanterweise wurde in die Konsolidierungs-Pläne auch der wegen seiner kritischen Prüfberichte bei den Ministerien gefürchtete Rechnungshof einbezogen.

Geld stinkt doch nicht. Jean-Paul Sartre (1905-1980) hat elf Jahre nach der Ablehnung des ihm 1964 zuerkannten Nobelpreises für Literatur in Stockholm angefragt, ob er nachträglich die Dotierung erhalten könne.

Ob flippig, edel, jung oder gediegen: Auf der vierten Createure Woche Berlin (CWB), die gestern begonnen hat, wird ein Querschnitt der Berliner Modemacher präsentiert. Bis Sonntag werden vor allem die 17 Mitglieder des Verbandes Berliner Createure ihre neuesten Kollektionen auf eigenen, individuellen Modeschauen vorstellen.

Von Tanja Buntrock

Ankommen in Werden - sorry, Drewen, einem gut hundert Kilometer nordwestlich von Berlin gelegenen Kunst-Dorf, wie es sich nennt. Da kann es schon einmal vorkommen, dass die Buchstaben der Ortsbezeichnung vertauscht werden und auf der einzigen Bushaltestelle in gelber Leuchtschrift Werden statt Drewen steht.

Von Nicola Kuhn

Die Beate Uhse AG und der Abonnenten-Sender Premiere World können einen gemeinsamen Erotik-Kanal im Kabelnetz und über Satellit betreiben. Der Medienrat Berlin-Brandenburg habe dem entsprechenden Antrag auf eine Fernsehlizenz zugestimmt, teilte der Flensburger Erotik-Konzern am Mittwoch mit.

Von Joachim Huber

Die einen konnten nicht, die anderen wollten nicht mehr - heraus kam folgerichtig die erste Nullnummer der Saison. So wenig aufgeregt wie das Spiel gerieten dann auch die Kommentare der Trainer nach dem 0:0 zwischen dem SC Freiburg und dem 1.

Nach einem sehr guten ersten Halbjahr hat der Berliner Pharmakonzern Schering seine Wachstumsziele nach oben korrigiert: Bis 2005 strebe das Unternehmen jetzt einen Umsatz von sechs Milliarden Euro an, sagte Vorstandschef Giuseppe Vita. Bislang hatte Schering 5,5 Milliarden Euro Umsatz angepeilt.

Die Abstimmung bei der außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats auf der Geschäftsstelle von Hertha BSC dauerte gestern Nachmittag nur Sekunden. Dann war Bernd Schiphorst, der zuvor von seinem Amt als Mitglied des Aufsichtsrates formal zurückgetreten war, mit einem Votum von 6:0 zum Präsidenten des Berliner Fußball-Bundesligisten Hertha BSC bestellt worden.