zum Hauptinhalt

Der Lastkraftverkehr auf der Straße muss ab 2003 durch eine leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe stärker an den Kosten beteiligt werden, die er verursacht. Dadurch will eine Initiative des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der "Allianz pro Schiene" und des Verkehrsclub Deutschland (VCD) die Bahn für den Gütertransport attraktiver machen.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Mainzer Weihbischof Franziskus Eisenbach wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs bei einer seelsorgerlichen Betreuung der Mainzer Professorin Änne Bäumer-Schleinkofer. Das Bistum weist die Anschuldigungen der Wissenschaftlerin gegen den Geistlichen zurück, räumte aber "körperliche Zuwendung" zwischen den beiden ein.

Die Automobilclubs und Abschleppdienste zahlen künftig eine Gebühr von zehn Mark an die Versicherungswirtschaft für die Vermittlung von Hilferufen über die Notrufsäulen. Wie die Arbeitsgemeinschaft Pannen- und Unfallhilfe (Arge) und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Montag mitteilten, ist der Autofahrer davon nicht betroffen: "Sein Anruf bleibt kostenlos.

Zum erstenmal seit 1995 wurde die Formel-1-WM-Entscheidung nicht bis zum letzten Rennen vertagt - und Michael Schumacher kann sich rühmen, beide Male der Protagonist gewesen zu sein, der sich den Titel vorzeitig sicherte. Aber nicht nur er gehört zu den Gewinnern nach dem Großen Preis in Suzuka.

Von Karin Sturm

Innensenator Eckart Werthebach (CDU) versucht unverdrossen, den Koalitionspartner SPD für eine Video-Überwachung von Straßen und öffentlichen Plätzen zu begeistern. Sein neuer Vorschlag: Das Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) in § 24 so zu ergänzen, dass an öffentlichen Orten, an denen Straftaten begangen wurden - bzw.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Zu einer Demonstration "gegen den Arbeitsplatzabbau im Siemens-Dynamowerk" vor dem Siemens-Verwaltungsgebäude an der Nonnendamm-Allee ruft die IG Metall für heute um 10 Uhr 45 auf. Die Polizei erwartet rund 300 Teilnehmer.

Uli Hoeneß hat gesagt, wenn denn die Fakten stimmen, die über Christoph Daum so erzählt werden, dann sei er untragbar als Bundestrainer. Ist das üble Nachrede, Verleumdung gar?

Von Helmut Schümann

Massive Kursverluste bei Technologie- und Wachstumswerten haben den deutschen Aktienmarkt am Montag weiter nach unten gedrückt. Während sich im Dax die Verluste mit einer Größenordnung von rund einem Prozent noch in Grenzen hielten, kam es am Frankfurter Neuen Markt zu Kurseinbrüchen auf breiter Front.

Rolf Rosenbrock, dem wegen des Verdachts der langjährigen Mitarbeit für die Stasi vom Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) gekündigt worden war, wird zum 1. November in die Arbeitsgruppe Public Health zurückkehren und diese zusammen mit Hagen Kühn leiten.

Die Spannungen im Nahen Osten haben den Ölpreis an der Londoner Ölbörse am Montag steigen lassen. Ein Barrel (gut 159 Liter) Rohöl der Nordsee-Referenzsorte Brent wurde gegen Mittag mit 30,80 Dollar gehandelt, nach 30,75 Dollar zu Handelsstart und 30,10 Dollar am Freitag in New York.

Die Arbeitgeber haben am Montag heftige Kritik am Niveau der deutschen Schulen geübt. Besonders um das Wissen in Mathematik und den Naturwissenschaften stehe es bei deutschen Schülern schlecht.

Erkrankungen des Nervensystems gehören zu den Leiden, die in den Industriegesellschaften immer mehr Menschen treffen. Mit der Vergabe des diesjährigen Medizin-Nobelpreises an den Schweden Arvid Carlsson zeichnete das Komitee in Stockholm einen Pionier bei der Erforschung der häufigsten neurologischen Erkrankung, der Parkinson-Krankheit, aus.

Für Jan Ullrich endete die Saison im Rondell der Straßen D 86 und N 10 an der Loire. Drei Kilometer vor dem Ziel in Tours kamen im Peloton drei Fahrer auf regennasser Straße zu Fall.

Tipps für ArbeitsloseCharlottenburg. Ein Jurist des Arbeitslosenverbands Deutschland informiert am heutigen Dienstag unentgeltlich über das Arbeits- und Sozialrecht sowie die Weiterbildungsförderung (15 bis 18 Uhr im Bürger-Service-Zentrum im Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100).

Von Cay Dobberke

"Die Ereignisse der letzten Wochen und die Tatsache, dass mein Ruf als Mensch und als Trainer auf das Höchste beschädigt wird, haben mich dazu bewogen, meinen bisherigen Standpunkt aufzugeben: Ich werde den Nachweis meiner Unschuld erbringen!Zahlreiche Freunde und Kollegen haben mir zwar von diesem Schritt abgeraten, weil es nicht nur die Umkehr unseres Rechtsprinzips bedeutet, sondern auch eine Abkehr von den guten Sitten unserer Gesellschaft.

Mit einem Hattrick innerhalb von acht Minuten und sieben Toren in zwei Spielen hat ausgerechnet der schon 34-jährige Romario Brasiliens Fußball aus der Krise geschossen. Romario war der überragende Spieler beim 6:0-Sieg in Venezuela und sorgte fast im Alleingang dafür, dass der viermalige Weltmeister in der Südamerika-Qualifikation zur WM 2002 auf den zweiten Tabellenplatz kletterte.

Es ist kurz nach 20 Uhr, die erste Prognose flimmert über die Bildschirme des staatlichen Fernsehens, und sie bestätigt, was alle geahnt und viele in Polen gehofft haben: Präsident Aleksander Kwasniewski ist in der ersten Runde wiedergewählt, mit absoluter Mehrheit und deutlichem Abstand zu allen Herausforderern. Doch in der Wahlkampfzentrale Kwasniewskis hält sich die Euphorie in Grenzen.

Die Auftaktpartie der so genannten Braingames-Schach-Weltmeisterschaft in London endete nach 25 Zügen remis. Der Weltranglistenerste Garri Kasparow (37) führte die weißen Steine, blieb aber ungewohnt kraftlos.

Ein Eishockeyspiel dauert 60 Minuten, Martin Müller hatte am Sonntag aber schon nach 45 Minuten genug gesehen. Nach dem vierten Tor der Eisbären gegen die Hannover Scorpions spielte der Generalbevollmächtigte des EHC mit dem Gedanken, seinen Tribünenplatz zu verlassen: "Ich hatte da so eine Vorahnung.

Von Claus Vetter

In der südspanischen Stadt Granada ist am Montag ein leitender Staatsanwalt einem Anschlag zum Opfer gefallen. Luis Portero wurde beim Betreten seines Wohnhauses in den Kopf geschossen, wie die Polizei mitteilte.

Montag ist immer noch "Spiegel"-Tag - mit den Enthüllungsgeschichten der Woche. Irgendwann kam "Focus" hinzu und servierte Artikel in Häppchenform.

Die Nürnberger Grundig AG steht offenbar vor einer Neuordnung ihrer Eignerstruktur. Ihr größter Anteilseigner, die Bayerische Hypo- und Vereinsbank (BHV) AG, verhandelt nach eigenen Angaben mit mehreren Interessenten über einen Verkauf ihres 36-prozentigen Anteilspakets.

Die Bundesländer haben am Montag in Berlin einstimmig Forderungen des Bundes zum künftigen Finanzausgleich nach 2004 zurück gewiesen. Der Bund müsse im Finanzausgleichsgesetz und im Solidarpakt II für die neuen Länder "seiner gesamtstaatlichen Verantwortung in bisherigem Umfang Rechnung" tragen, heißt es in einem Beschluss der Finanzminister-Konferenz.