zum Hauptinhalt

Die Überraschung ist typisch für Jenny Elvers: Die 27-jährige Blondine ist am Freitag Mutter geworden - glücklich, stolz und drei Wochen zu früh. Die Geburt von Paul stellt den folgerichtigen Höhepunkt einer eigentümlichen Laufbahn zwischen Popkultur und Peinlichkeit dar.

Für Wolfgang Rupf wird es jetzt ganz eng. Der Chef der Bankgesellschaft Berlin, der gestern vielleicht noch glaubte, mit der Ablösung einer Handvoll Vorstände etwas Luft zu bekommen, gerät immer tiefer in den Strudel der Affäre um eigenartige Bankgeschäfte.

Von Alfons Frese

Die Vorwürfe gegen den Vorstandsvorsitzenden der Bankgesellschaft Berlin, Wolfgang Rupf, werden schärfer. Am Freitag wies Rupf in einem eilig einberaumten Pressegespräch Vorwürfe zurück, es gebe eine Interessenkollision wegen seiner Funktionen als Vorstandsvorsitzender der Bank und Aufsichtsratsvorsitzender der Hornbach Baumärkte AG sowie Aufsichtsratsmitglied der Hornbach Holding.

Von Ralf Schönball

Die sportliche Krise beim Deutschen Fußballmeister FC Bayern München wird nicht ohne personelle und strukturelle Konsequenzen bleiben. Wie Trainer Ottmar Hitzfeld in einem "Bild"-Interview erklärte, gehe es auch darum, "dass neue Spieler richtig Druck auf die alten ausüben, um aus den alten mehr rauszuholen".

Das Bild versteht man sofort: eine männliche Schaufensterpuppe, bemalt mit chinesischen Schriftzeichen, wird von einem Schwein mit lateinischen Buchstaben auf der Haut begattet. Eine Deutung von Xu Bings "Cultural Animal" liefert die koreanische Kuratorin Yu Yeon Kim dennoch: "Die westliche Kunstgeschichte ist in ihrem Verhältnis zu nicht-europäischen Kulturen nachhaltig gescheitert und neigt eindeutig zu Fehlübertragung, Fehlinterpretation und Verunglimpfung der Kunst aus Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Südamerika.

Von Moritz Schuller

Im Land Brandenburg gibt es bisher definitiv keinen Fall von Maul- und Klauenseuche. Der Verdacht bei einem Mastschwein aus Südbrandenburg sei durch Laboruntersuchungen der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten in Tübingen endgültig ausgeräumt worden, teilte das Potsdamer Agrar- und Umweltministerium am Freitag mit.

Wendell Alexis trat zwar als einer der letzten Spieler von Alba Berlin aus der Umkleidekabine, dafür mit umso mehr Schwung. Der 36-Jährige riss die Kabinentür in der Ludowa-Halle von Wroclaw so kraftvoll auf, dass der Griff an der Außenseite abbrach und klirrend einige Meter die Treppenstufen herunterfiel.

Von Benedikt Voigt

Eine Wohnung mit Blick auf alle Weltmeere, im Februar auf den Pazifik, im April auf den Atlantik und im nächsten Februar dann auf den Indischen Ozean - diesen Traum will die Firma Freedom Ship International für die Bewohner ihrer schwimmenden Stadt verwirklichen. Sie plant das größte Schiff der Welt - mit Flughafen, U-Bahn, Einkaufs- und Vergnügungszentren und Wohnungen für Tausende von Menschen.

Überall stehen die Leute zusammen und reden. Darüber, wie es Ulrikes Eltern wohl gehen mag, und dass die schreckliche Gewissheit vielleicht besser ist als der Zweifel und die schwindende Hoffnung.

Von Claus-Dieter Steyer

Eine Wahl, ein Signal: Claudia Roths Kür zur neuen Parteivorsitzenden der Grünen bedeutet nicht die Rückkehr der alten Strömungslogik. Sondern den institutionalisierten Übergang der vormaligen Linken in die Verantwortung einer Regierungspartei.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Logenhaus, Donnerstagabend. Wenn es um eine deutsche Biografie geht, um einen gebrochenen Lebenslauf - beides oft verwandte Bezeichnungen in diesen Tagen - dann kommt die Rede auf die 68er Generation.

Wenn nicht 30 Männer im Jahr 1858 auf die Idee gekommen wären, einen Angelverein zu gründen, gäbe es jetzt nichts zu feiern. Aber glücklicherweise war da dieses geschichtsträchtige "fidele Anglerfrühstück", wie es in einem überlieferten Protokoll heißt, bei dem sich Mühlenberger und Stralauer Angler für die Gründung eines Vereins aussprachen.

Im Quartier Haveleck der Wasserstadt Spandau soll ein neues Viertel entstehen. Auf dem ehemaligen Tanklagergelände in Haselhorst begannen die Bauarbeiten für die ersten 17 von insgesamt 110 Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen des "Gartenviertels am Spandauer See".

Von Rainer W. During

Die meisten Jugendlichen in Berlin haben eine positivere Haltung gegenüber Ausländern und lehnen die rechtsradikalen Parteien ab. Dennoch bringen 18 Prozent der jungen Leute in Westbezirken und 32 Prozent im Ostteil "ein gewisses Verständnis" für die Haltung von Rechtsradikalen auf.

Bevor Sie eine Seite weiterblättern, müssen wir Sie warnen. Denn heute haben wir eine Geschichte im Blatt, bei der Ihnen die Brille beschlägt.

Von Stephan Wiehler

In einem offenen Brief wandten sich Bundestagsabgeordnete von SPD und Grünen am Freitag an den Verhandlungsführer der Wirtschaft, Manfred Gentz. Darin heißt es: "Nicht der Bundestag, nicht die US-Regierung und auch nicht die Richterin Kram sind das Problem.

In Feierlaune ist an diesem Tisch niemand. Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) und die Veranstalter der Love Parade haben am Freitagnachmittag bei einer internen Sitzung die Köpfe rauchen lassen.

Von Matthias Oloew

Vertreter von Opferverbänden haben den Bundestag und die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft am Freitag aufgefordert, unverzüglich mit den Entschädigungszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter zu beginnen. "Wir haben keine Zeit mehr", sagte Christoph Jetter von der Interessengemeinschaft ehemaliger Zwangsarbeiter unter dem NS-Regime dem Tagesspiegel.

Von Jost Müller-Neuhof

Sektempfang für Hans Stimmann im Roten Rathaus: Der Regierende Bürgermeister, der Bausenator und seine Vorgänger, die führenden Köpfe der Baubranche und zahlreiche Architekten feierten am Freitag den 60. Geburtstag des Senatsbaudirektors und sein zehnjähriges Wirken für das Berliner Baugeschehen.

Zwischen Bundesregierung und Ländern bahnt sich ein heftiger Streit um die Europapolitik an, vor allem um das Vorhaben, bis 2004 im Rahmen einer europäischen Verfassungsdebatte auch eine klare Kompetenzregelung für die verschiedenen politischen Ebenen in der EU zu erarbeiten. Außenminister Joschka Fischer (Grüne) machte am Freitag im Bundesrat deutlich, dass ein Zurückholen von Brüsseler Kompetenzen auf die nationale oder gar regionale Ebene nicht machbar sei und von der Bundesregierung nicht verfochten werde.

Von Albert Funk

Der Leiter eines Hilfsprojekts für Straßenkinder in Halle steht unter Verdacht, an der Verbreitung von Kinderpornografie beteiligt zu sein. Oberstaatsanwalt Ingo Sierth bestätigte einen Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung", wonach Ermittler von Polizei und Staatsanwaltschaft Wohnräume des 38-Jährigen durchsucht und dabei Videokassetten, Disketten und einen Rechner sichergestellt hatten.

Mit dem Gang an die Wall Street krönt Siemens am kommenden Montag seinen radikalen Konzernumbau. Zur Feier des Tages werden Vorstandschef Heinrich von Pierer, der Aufsichtsratsvorsitzende Karl-Hermann Baumann und Finanzvorstand Heinz-Joachim Neubürger zur Börseneröffnung an der New York Stock Exchange (Nyse) die Glocke läuten.

Beim Hochwasser im Grenzgebiet zwischen der Ukraine und Ungarn hat der Fluss Theiß (Tisa) am Freitag den höchsten jemals gemessenen Pegelstand erreicht. Die Deiche bei dem ungarischen Grenzort Zahony würden den Wassermassen aus den Karpaten nach Einschätzung des Krisenstabes aber standhalten, meldete der ungarische Rundfunk.

Nach der Explosion in einer ostchinesischen Grundschule haben die Familien der 60 Opfer den Verantwortlichen vorgeworfen, die wahren Hintergründe vertuschen zu wollen. Sie widersprachen am Freitag Angaben von Regierungschef Zhu Rongji und der Behörden, ein 33 Jahre alter Dorfbewohner namens Li Chuicai habe Sprengstoff gezündet, weil er "geisteskrank" gewesen sei.