zum Hauptinhalt

Bis zur Hüfte standen sie im immer noch eiskalten Ostseewasser und stemmten die orangen Plastikbarrieren dem Öl entgegen. Doch immer wieder fand die schmierig, klebrige Masse eine Lücke und einen Weg ans Ufer.

Von Andreas Frost

Nach dem Kippen einer gebührenpflichtigen Parkzone im Bereich der Steglitzer Schloßstraße durch das Verwaltungsgericht hat der Baustadtrat von Steglitz, Ralf Körner (CDU), die Straßenverkehrsbehörde gestern aufgefordert, gegen den Beschluss Beschwerde einzulegen. Das weitere Vorgehen der allein zuständigen Polizei ist derzeit offen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Wissenschaftspolitik in Berlin wird derzeit bestimmt von den zwei bedeutendsten Vorhaben dieser Legislaturperiode: der Verlängerung der Hochschulverträge und der Novellierung des Hochschulgesetzes. Berlin kann und muß jetzt beweisen, welche Priorität die Wissenschaft jenseits wohlfeiler Reden tatsächlich genießt.

Von Monika Grütters

Die Mitarbeiter des Krankenhauses Moabit lassen nicht locker: Am heutigen Montag gehen sie erneut auf die Straße, um für die Erhaltung ihrer Klinik zu demonstrieren. Wie berichtet, will der Senat das Krankenhaus schließen.

Die Humboldt-Universität will in den nächsten nächsten zehn Jahren den Anschluss zu den internationalen Spitzenuniversitäten wie Oxford, Cambridge und Stanford schaffen. "Die Humboldt-Universität hat in ihrer Geschichte 29 Nobelpreisträger hervorgebracht.

Von Bärbel Schubert

Schon Ende Januar hatte Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Wolfgang Methling (PDS) den neuen Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) schriftlich "so herzlich wie dringend" gebeten, kurzfristig die Sicherheit der Schifffahrt auf der Ostsee zu erhöhen. Nach dem Tankerunglück will Methling erneut nach Berlin schreiben.

Der Mordfall Murat Fidan ist weiterhin rätselhaft - nun wurden von privater Seite 20 000 DM Belohnung für Hinweise ausgesetzt, die auf die Spur der Täter führen. Wie berichtet, war der 43-jährige alevitische Prediger Murat Fidan am 1.