zum Hauptinhalt

Die ehemaligen Bundesliga-Profis Stephane Henchoz und Stephane Chapuisat haben für einen Eklat gesorgt und die Schweizer Fußball-Nationalmannschaft vor dem WM-Qualifikationsspiel am Mittwoch in Luxemburg verlassen. Henchoz und Chapuisat waren in der Startaufstellung gegen Jugoslawien am Wochenende nicht berücksichtigt worden und erklärten, sie seien nicht mehr bereit, unter den derzeitigen Voraussetzungen für die Schweiz zu spielen.

Anne Heche, amerikanische Schauspielerin und langjährige Partnerin von Kollegin Ellen DeGeneres, hat in Los Angeles geheiratet. Sie gab dem Kameramann Coleman Laffoon das Jawort, den sie während einer Dokumentation über DeGeneres kennen gelernt hatte.

Bereits eine halbe Stunde vor dem Spiel lief Roland Geggus hinter der Haupttribüne unruhig auf und ab. Der Präsident des Deutschen Basketball-Bundes (DBB) zog eine Leidensmiene wie ein Abiturient vor der Prüfung.

Von Benedikt Voigt

Die am Neuen Markt notierte Kinowelt Medien AG kämpft um ihr Überleben. Wie aus dem Unternehmen nahestehenden Kreisen am Montag zu erfahren war, weigern sich die Banken nach der Bekanntgabe schlechter Halbjahreszahlen, dem hoch verschuldeten Unternehmen weitere Kredite zu gewähren.

Als die Arbeit getan war, schickte Thomas Haas seinen Trainer mit einer ungewöhnlichen Anfrage zu den Organisatoren: Ob er denn, bitteschön, sein Achtelfinalspiel gegen den Australiner Lleyton Hewitt nicht auf dem Centre Court bestreiten könne, sondern auf dem Nebenplatz, dem so genannten Grandstand. "Dort habe ich das bisher beste Tennis meiner Karriere gespielt", sagte Haas.

In der Politik gehört der vorgebliche Glaube an das Unmögliche zum taktischen Handwerkszeug. Wenn man, zum Beispiel, die offiziellen Parteienpositionen zur Zuwanderung ernst nimmt, muss man jede Chance auf eine Einigung bestreiten.

Von Gerd Appenzeller

Mit guten Auslandsgeschäften trotzt der Mannheimer Baukonzern Bilfinger Berger erfolgreich der anhaltenden Bauflaute in Deutschland. Im ersten Halbjahr sei die Leistung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um neun Prozent auf 2,2 Milliarden Euro gewachsen, teilte die Bilfinger Berger AG mit.

Acht Monate vor den Präsidentschaftswahlen liegt der Regierungschef Lionel Jospin in den Umfragen bis zu zwölf Prozent hinter dem konservativen Staatspräsidenten Jacques Chirac. Nicht nur die Presse, sondern auch politische Beobachter fragen sich - warum?

Der Generalsekretär der SPD, Franz Müntefering, muss von allen guten Geistern verlassen sein. Ungeniert droht er den 19 Abweichlern aus der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion bei der Abstimmung über den Mazedonien-Einsatz der Bundeswehr an, sie bei der Kandidatenaufstellung für die nächste Bundestagswahl durchfallen zu lassen.

Der Deutschland-Chef des Fahrstuhl-Spezialisten Schindler, Harald Joos, soll die Nachfolge von Hans Peter Stihl an der Spitze des Waiblinger Motorsägenherstellers Stihl übernehmen. Das teilte die Andreas Stihl AG & Co.

Trotz des ersten tödlichen Haiangriffes dieses Jahres in den USA sind Urlauber am Montag am Strand im Bundesstaat Virginia wieder baden gegangen. Viele waren aber sehr vorsichtig und behielten ihre Kinder am Ufer.

Ablauf und Umstände der Entscheidung des Deutschen Bundestages über den Einsatz deutscher Soldaten in Mazedonien haben tiefe Spuren hinterlassen. Das gilt für die Bundesregierung genauso wie für die Opposition.

Die im Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverband (OSGV) organisierten Sparkassen aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern verdienen derzeit besser als der Bundesdurchschnitt der Institute. Trotz eines rückläufigen Zinsüberschusses, stagnierender Provisionserträge und den Kosten für die Euro-Einführung werde das durchschnittliche Betriebsergebnis der OSGV-Institute in diesem Jahr etwa 0,95 Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme erreichen.

Der Bündelung des Immobiliengeschäfts für Großkunden bei der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank (HVB) AG, München, fallen bis 2005 rund 800 Stellen zum Opfer. Dies gab Hypovereinsbank-Vorstand Claus Nolting zum Start des neuen Kreditinstituts HVB Real Estate am Montag in München bekannt.

In der Union tut sich eine Lücke auf, eine Führungslücke, und schon ist er wieder da: der eiserne Roland. Diesmal mit dem Großthema, das Koch, dem Streiter gegen die doppelte Staatsbürgerschaft, auf den Leib geschneidert zu sein scheint: "Nationale Identität".

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der spanische Telekomkonzern Telefónica hat seinen Nettogewinn im ersten Halbjahr 2001 um 16,1 Prozent auf knapp 1,15 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Mark gesteigert und die Erwartungen der Analysten damit übertroffen. Motor des Wachstums waren erneut der Mobilfunk und - trotz der Finanzkrise in Argentinien - das Geschäft in Lateinamerika, wie das Unternehmen am Montag in Madrid mitteilte.

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und die IG Metall haben sich am Montag in Köln über Anforderungen an ein Altersversorgungswerk verständigt, das zur Umsetzung der rot-grünen Rentenreform für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie errichtet werden soll. Im nächsten Schritt soll nach den Plänen der Verhandlungspartner anhand der gemeinsamen Kriterien ein Finanzdienstleister ausgewählt werden, der die Anlage der Vorsorgegelder übernimmt.

Die Mehrheit unserer Leser hält die Internationale Funkausstellung für bewährt und für zukunftsfähig. 60,3 Prozent stimmten bei dem Pro & Contra vom Sonntag für eine Fortsetzung der Ifa in Berlin.

Großplakate an Häuserfassaden, ganzseitige Anzeigen in Magazinen, Werbespots im Fernsehen - das "Neue Berlin" wird zum Produkt erklärt und vermarktet wie das Eis des Jahres oder die Automarke XY. Und das funktioniert wunderbar: Seit fünf Jahren wird unter dem Logo "Schaustelle Berlin" für eine dichte Veranstaltungsreihe an 10 Wochen von Juni bis September geworben.

Der Begriff Konkurs ist in der juristischen Sprache vom Begriff Insolvenz abgelöst worden, zu deutsch: Zahlungsunfähigkeit. Ein Unternehmen ist dann insolvent, wenn es auf Dauer nicht in der Lage ist, seine fälligen Geldschulden im Wesentlichen zu bezahlen.

"Wir scheuen uns nicht vor Schelte, wir loben die Unternehmen nicht nur", sagt Tanja Baumann. Sie studiert im fünften Semester Wirtschaftskommunikation (WiKo) und hat gemeinsam mit anderen Studenten den "Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation" auf die Beine gestellt.

Jurastudenten sollen künftig besser auf eine Tätigkeit als Anwalt vorbereitet werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung der Juristenausbildung stellten die Justizminister von Rheinland-Pfalz, Herbert Mertin (FDP), und Nordrhein-Westfalen, Jochen Dieckmann (SPD), am Montag in Berlin vor.

Der Orka und "Filmstar" Keiko aus der Hollywoodserie "Free Willy" will lieber gemächlich in einer beschützten Bucht mit garantierter Fütterung eingesperrt sein, als frei und wild im offenen Ozean zu jagen. Zu dieser Erkenntnis hat der Meeressäuger offenbar auch seine mehr als 20 Betreuer auf der isländischen Westmännerinsel gebracht, die ihn seit drei Jahren mit einem aufwendigen Trainingsprogramm wieder auf die Freiheit vorbereiten wollen.