zum Hauptinhalt

Es ist ein besonderer Auftritt für Frank-Walter Steinmeier. Der SPD-Kanzlerkandidat, als früherer Kanzleramtschef von Gerhard Schröder und heutiger Vizekanzler in hohem Maß verantwortlich für die „Agenda 2010“ und den Kurs der SPD in der großen Koalition, wagt einen Besuch bei den Jungsozialisten.

Von Stephan Haselberger

Kreisdrehen in der Formel 1: Die rebellischen Teams kündigen den Ausstieg an, die Fia droht mit Rechtsstreit

Von Karin Sturm

Technisch ist Tempelhof nach wie vor ein voll funktionsfähiger Flughafen. Alle Anlagen der Flugsicherung wie Antennen oder die Beleuchtung der Start- und Landebahnen sind noch vorhanden.

Beim Velothon am Sonntag ist die Strecke für den Verkehr stundenlang gesperrt. Autofahrer müssen in Mitte, Tempelhof, Schöneberg, Neukölln und Kreuzberg Geduld beweisen.

Die deutschen Aktienindizes haben am Freitag leichte Gewinne verbucht. Der Leitindex Dax notierte zum Schluss leicht über dem Vortagesschluss bei 4839 Punkten.

Der US-Senat hat sich in einer Resolution für das Unrecht der Sklaverei entschuldigt. Die rund fünf Monate nach dem Amtsantritt von US-Präsident Barack Obama verabschiedete Entschließung "erkennt an, dass Sklaverei fundamentales Unrecht, Grausamkeit, Brutalität und Unmenschlichkeit" bedeute.

Porsche leidet im Autogeschäft unter massiven Absatzproblemen. Während auf der Führungsetage des Unternehmens ein erbitterter Machtkampf zwischen Vorstandschef Wendelin Wiedeking und Miteigentümer Ferdinand Piëch tobt, brechen Umsatz und operatives Ergebnis des Sportwagenbauers weiter ein.

Von Henrik Mortsiefer

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel den Weg für ein zweites irisches Referendum über den EU-Reformvertrag von Lissabon geebnet.

Von Thomas Gack

Matthias Sammer und Oliver Bierhoff stehen für den letzten großen Triumph des deutschen Fußballs – den Europameistertitel 1996. Sammer war der führende Kopf der Mannschaft um Kapitän Klinsmann, Bierhoff erzielte im Finale das Golden Goal.

Von Michael Rosentritt

Seit Monaten ist das Buch angekündigt. Ebenso lange geistern Auszüge daraus schon durch die Medien und lösten vorab schon die Androhung juristischer Gegenwehr aus. SPD-Mann Nolle rechnet darin mit Sachsens Ministerpräsident Tillich ab.

Von Matthias Schlegel

Die Wirtschaftskrise wird den Bundeshaushalt jahrelang weitaus stärker belasten, als bisher abzusehen war. Schon für 2010 erwartet die Bundesregierung ein Defizit von mehr als 100 Milliarden Euro, das sich auch in den darauffolgenden Jahren nicht signifikant verringern wird.

Von Antje Sirleschtov

2008 löste die Rückkehr des verurteilten Sexualstraftäters Werner K Proteste bei den Anwohnern in Joachimsthal aus. Bis heute ist kein passender Therapieplatz gefunden worden. Nun soll er bleiben.

Von Alexander Fröhlich

An diesem Wochenende beginnen die 19. Brandenburger Sommerkonzerte: Dabei entdeckt das Festival jedes Jahr auch neue Spielorte, öffnet Dorfkirchen und Herrensitze für die Musik und unterstützt Projekte der Denkmalpflege.

Von Ulrich Amling

Der Fürther Versandhändler Quelle vertraut auf seine Rettung in letzter Minute. Dafür sollen eine Bund-Länder-Garantie über 50 Millionen Euro und Bankenhilfen in dreistelliger Millionenhöhe sorgen. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat bereits eine Beteiligung seines Landes an einer Bürgschaft in Höhe von rund 20 Millionen Euro zugesagt.

Von Thomas Magenheim

Sieben Hundertschaften aus dem Bundesgebiet sollen Berliner Beamte am Zaun unterstützen. Das linke Bündnis „Squat Tempelhof“ hatte im Rahmen der „Action-Weeks“ zu der Massenbesetzung des Flughafens aufgerufen.

Von Tanja Buntrock

In Bussen und Bahnen werden fast wöchentlich Fahrer angepöbelt, viele von ihnen angegriffen. Obwohl die Zahl – 2008 waren es 600 Übergriffe – in diesem Jahr leicht abgenommen haben soll, wollen Verdi und CDU härtere Strafen.

Von Hannes Heine

Sie lieben es skurill: Das britische Künstlerduo Gilbert & George gibt ein humorvolles Interview über Benimmregeln, Moral und ihre Berliner Ausstellung in der Galerie Arndt & Partner

Von Nicola Kuhn

Mit Millionenstrafen wegen illegaler Musik-Downloads muss in Deutschland niemand rechnen. Doch die Gefahr, dabei erwischt zu werden, hat auch hierzulande drastisch zugenommen.

Die Adlon-Holding, Betreiber von Restaurants und eines Wellness-Bereichs in dem Berliner Luxus-Hotel wird in diesem Jahr die Zahlung der Pacht in Höhe von drei Millionen Euro aussetzen. Den Schaden tragen Anleger.

Von Ralf Schönball