zum Hauptinhalt

Die Sozialdemokraten starten den dritten Versuch, die Linkspartei zu domestizieren. Damit hat die SPD schon in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin wenig Erfolg gehabt. Ein Kommentar von Werner van Bebber.

BEWIRTSCHAFTUNGIm Haushaltsentwurf für 2010 sind für die Bewirtschaftung des zum großen Teil leerstehenden Flughafengebäudes Ausgaben in Höhe von 6,6 Millionen Euro vorgesehen. Hinzu kommen zwei Millionen Euro für Investitionen, die auch in den nächsten Jahren in dieser Höhe anfallen.

Im Mediationszentrum Berlin, Dennewitzstr. 34, arbeiten 14 qualifizierte Streitschlichter – kostenlos.

Kossecki

Im Laufe eines Lebens passieren unendlich viele Geschichten. Nicht alle von ihnen sind freudig, manche Menschen leiden jahrzehntelang unter ihnen. Wiebke Kossecki hilft ihnen, mit der eigenen Biografie ins Reine zu kommen.

Angeblich ist seine Homepage schon vom CIA und der Hamas frequentiert worden. Andreas Rebers fällt wohl mit seinem internationalen Lebensstil in Fahndungsraster: geboren in Schlesien, aufgewachsen in Niedersachsen, auf Integrationskurs in Bayern.

Ohne seinen Schüler Benjamin Britten würde man Frank Bridge wahrscheinlich gar nicht kennen. Dabei hat der Komponist musikalisch durchaus was zu sagen, wie das Philharmonische Klavierquartett heute zeigen will: Waren Bridges erste Werke noch durch den Geist der Spätromantik geprägt, erkundete er später die polytonale Welt Alban Bergs.

305593_0_0253abdb.jpg

Wie hat uns die Evolution geprägt? Deren Muster sind in den Teppich der Zivilisation eingewebt - auch wenn es nicht immer leicht fällt, sie zu erkennen.

Von Hartmut Wewetzer

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt künftig finanziell Universitäten, die ihren Forschern entgeltfreies Publizieren im Internet ermöglichen.

Wieder einmal macht eine Rangliste der Universitäten von sich reden, das "World University Ranking" der britischen Zeitschrift "Times Higher Education". Danach sind immerhin vier deutsche Universitäten unter den ersten hundert.

Von George Turner

In einer "Münsteraner Erklärung" fordert die JU einen dreistufigen Steuertarif und die Deckelung des Rentenbeitrags. Ungeachtet der Koalitionsverhandlungen mehren sich Stimmen nach Aufarbeitung des schlechten Abschneidens von CDU/CSU bei der Bundestagswahl.

Ein alter Bekannter, ein wichtiges Buch: Der amerikanische Historiker Daniel Goldhagen hat sich des politischen Massenmordes angenommen – diesmal in globaler Perspektive.

305590_0_51363fa0.jpg

Entdecker-Festival: Die Werkleitz-Biennale ist in Halle angekommen – und heißt nun „Move“. Es ist ein charmanter, unprätentiöser Werkstattbericht, ein Querschnitt europäischer Medienkunst.

Von Anna Pataczek
305588_0_be960b26.jpg

25 Städte, 8559 Meter: Das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt nimmt das Jubiläum des Berliner Fernsehturms zum Anlass für eine Ausstellung über Fernsehtürme aus aller Welt.

Von Falk Jaeger

Jedes Jahr werden im Fundbüro der BVG fast 40 000 Gegenstände abgegeben, gefunden wurden sie in Zügen, Bussen, Straßenbahnen oder Bahnhöfen – und nur 30 Prozent davon werden von den Besitzern auch wieder abgeholt. Der Rest kommt unter den Hammer.

Jenson Button galt lange als schlampiges Talent – jetzt feiert er den Gewinn der Weltmeisterschaft.

Von Karin Sturm

Horst Schlämmer, Atze Schröder & Co.: Immer mehr Rollenspieler und Kunstfiguren ziehen in Talkshows ihr Ding durch. Nicht immer ist das lustig.

Von Markus Ehrenberg
305543_0_f23f5afe.jpg

In einem Zeitungsinterview hat der tschechische Präsident Vaclav Klaus erstmals angedeutet, dass er den Lissabon-Vertrag doch noch unterschreiben könnte. Obwohl er darin keine konkreten Zusagen macht, schöpfen die tschechischen Europa-Befürworter aus seinen Äußerungen Hoffnung.

Simon

Jörg Simon ist seit 1999 Chef der Berliner Wasserbetriebe. Im Vorstand des Versorgers ist der Wirtschaftsingenieur zuständig für die Bereiche Trink- und Abwasser sowie Einkauf. Wie verdientze er sein erstes Geld?