zum Hauptinhalt

Erst staunte die Kassiererin, dann die Polizei: Eine bei einem Ladendiebstahl erwischte Frau flüchtete am Sonnabendnachmittag aus einem Supermarkt – und ließ dabei einen kleinen Jungen in einer blauen Karre einfach stehen.

Von Jörn Hasselmann
Willkommen im letzten Zipfel Europas. Während die deutschen Fußball-Nationalspieler in der kasachischen Hauptstadt verweilen, werden in ihrem Tagesprogramm alle Termine in mitteleuropäischer Sommerzeit angegeben.

Dass die deutsche Mannschaft am Dienstag in Astana auf Kunstrasen spielen wird, ist noch das geringste Problem. Wie die Nationalmannschaft beim Länderspiel in Kasachstan versucht, mit den widrigen Umständen fertig zu werden.

Von Stefan Hermanns
Bloß nicht nach hinten schauen. Während Sebastian Vettel auf und davon zieht, fliegt Witali Petrow im Renault nach einer Berührung mit Nico Hülkenberg in die Mauer.

Sebastian Vettel gewinnt den Grand Prix von Japan und hat nun wieder beste Chancen auf den Formel-1-Titel. Japan und Sebastian Vettel, das entwickelt sich zu einer ganz besonderen Beziehung.

Von Karin Sturm

Das Chinesische Nationalmuseum öffnet sich im nächsten Jahr für eine Ausstellung zur "Kunst der Aufklärung". Es ist ein ebenso gewaltiges wie überraschendes Projekt, an dem die staatlichen Museen aus Berlin, Dresden und München maßgeblich beteiligt sind.

Von Rüdiger Schaper

Die Füchse Berlin bleiben Spitzenreiter in der Handball-Bundesliga. Der Hauptstadtklub gewann am Sonntag gegen den TV Großwallstadt auch sein siebtes Saisonspiel und ist damit als einziges Team der Liga in dieser Saison unbesiegt.

Von Hartmut Moheit

Basketball-Bundesligist Alba Berlin ist wie im Vorjahr in der Qualifikation zur Europaliga gescheitert. Die Berliner konnten die knappe Hinspiel-Niederlage gegen Spirou Charleroi nicht wettmachen und starten nun erneut nur im Eurocup.

Von Lars Spannagel

Die rechte FPÖ hat bei der Landtagswahl in der österreichischen Hauptstadt Wien nach ausländerfeindlichem Wahlkampf deutlich zugelegt. Die SPÖ verliert die absolute Mehrheit, Bürgermeister Michael Häupl bleibt aber wahrscheinlich im Amt.

In Suzuka war nichts zu sehen vom Pannen-Seb. Christian Hönicke sieht einen gereiften Sebastian Vettel hinterm Lenkrad.

Von Christian Hönicke

Caroline Wozniacki führt die Tennis-Weltrangliste an – auch dank der Hilfe des dänischen Königshauses

Von Petra Philippsen
Liu Xia überbrachte ihrem Mann die Nachricht im Gefängnis.

China ignoriert seinen Friedensnobelpreisträger. Die meisten Chinesen dürften gar nicht wissen, dass einer ihrer Landsleute die Auszeichnung erhalten hat.

Von Benedikt Voigt
Liu Xia mit einem Bild ihres Ehemannes, Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo.

Die Repression kam prompt: Chinas Staatsmacht hat die Ehefrau des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo unter Hausarrest gestellt, berichten Menschenrechtler. Dabei war zuvor noch der Besuch von Liu Xia bei ihrem inhaftierten Ehemann arrangiert worden.

Familie von Welt. Nannette und Andreas Jacobsohn leben mit ihren Adoptivkindern Davaalkham und Oyunbaatar in Steglitz.

Das Ehepaar Jacobsohn hat zwei Waisenkinder aus der Mongolei adoptiert. Die beiden Jungen kamen aus einer fremden Welt Inzwischen sind sie zu einer Familie zusammengewachsen – doch ihre Herkunft sollen Davaalkham und Oyunbaatar nicht vergessen

Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat am Rande der Jahrestagung IWF und Weltbank davor gewarnt, bei der Regulierung der Banken und der Finanzmärkte zu überziehen. In seiner Funktion als Präsident des Weltbankenverbandes IIF sagte er, Mängel im Risiko- Management der Banken seien ein Faktor für die Finanzkrise gewesen.

Von Rolf Obertreis
Neuer Kompakter. Auf der Plattform des Focus sollen zehn Baureihen stehen.

Der wiedererstarkte Ford-Konzern, viertgrößter Autobauer der Welt, sieht weltweit große Wachstumschancen. Insbesondere in Asien läutet der US-Konzern eine Aufholjagd ein – in China besteht Nachholbedarf.

Nichts als Appelle. IWF-Chef Strauss-Kahn, der ägyptische Finanzminister Boutros-Ghali, Frankreichs Wirtschaftsministerin Lagarde und US-Finanzminister Geithner.

Der Internationale Währungsfonds soll Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft strenger überwachen – doch ein Ende des Währungskriegs ist nicht in Sicht.

Von Rolf Obertreis

Die Schrecksekunde dauerte etwa 48 Stunden, dann ging das Gewitter los. Der Bundespräsident hatte es gewagt, den Islam einen Teil Deutschlands zu nennen. Ausgerechnet in der Rede zum Tag der deutschen Einheit.

Von Andrea Dernbach

Die Debatte über den Islam, von Thilo Sarrazin entfacht und den Fehlinterpreten der Rede von Christian Wulff befeuert, wird ahistorisch geführt, aufs Nationale verengt, und sie zeugt von Unverständnis fürs Religiöse an sich. Ein Kommentar.

Von Malte Lehming

Bundestrainer Joachim Löw setzt für das EM-Qualifikationsspiel in Kasachstan auf Mesut Özil. Der Mittelfeldspieler von Real Madrid hat nach seiner Knöchelverletzung am Sonntag zwar noch ein individuelles Programm absolviert, soll aber am Montag in Astana am Abschlusstraining teilnehmen.

Klima der Angst. Ein Bundeswehrsoldat sichert bei Kundus einen Weg, auf dem Dorfbewohner entlanggehen.

Mit dem Tod von Gouverneur Omar verliert die Bundeswehr ihren wichtigsten Partner. Der Mord an Omar könnte nach Ansicht eines Militärexperten auch die Zerrissenheit innerhalb der Taliban widerspiegeln.

Von Martin Gerner
Klaus Lange-Lehngut.

Zwei Jahre nach einer Pensionierung ist der langjährige Leiter der JVA Tegel, Klaus Lange-Lehngut (66), zum Anti-Folterbeauftragten der Bundesregierung ernannt worden. Seit 2009 ist er ehrenamtlicher Leiter der neu eingerichteten „Bundesstelle zur Verhütung von Folter“ in Wiesbaden.

Von Jörn Hasselmann
Solomon Burke ist gestorben.

Er liebte die Bühne und vor allem sein Publikum aller Altersklassen. Mit seiner hinreißenden Mischung aus Gospel, Blues, Country und Soul zeigte der alte Mann immer wieder, was wahre Leidenschaft ist. Nun ist der große Soul-Sänger Solomon Burke gestorben.

Von H.P. Daniels
Gehirnkarte. Gall meinte, in der Kopfform sei die Persönlichkeit zu erkennen.

Sind wir der Beantwortung der Frage, was den Menschen ausmacht, durch den enormen Wissenszuwachs der letzten beiden Jahrzehnte denn nähergekommen? Philosophen und Forscher diskutieren über das Menschenbild der Neurowissenschaft.

Von Adelheid Müller-Lissner

Ein paar Stunden mit Thilo Sarrazin zu verbringen: Daraus entsteht die derzeit beliebteste deutsche Reportage. Ganzseitig ist das Ergebnis sowohl in der "Welt am Sonntag" (WamS) nachzulesen als auch in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS).

Die Fähre "Lisco Gloria" ist auf der Ostsee ausgebrannt. Ein Teil der Bordwand ist geschmolzen, aber die Tanks mit den 250 Tonnen Diesel sind unversehrt geblieben. Angeblich soll die Fähre immer noch fähig sein zu manövrieren.

Von Dieter Hanisch
In acht Jahren marktfähig – das neue Googlemobil. Das ist ein robotergesteuertes Google-Fahrzeug auf der Basis des Toyota Prius. Es ist voll mit Radarsensoren, Kameras und Lasertechnik. Die Aufnahmefahrten für das Street-View-Projekt müssen damit nachträglich in einem anderen Licht gesehen werden. Offenbar wurde auch Technik getestet.

Die "New York Times" berichtet: Sieben Testwagen fahren mit einem revolutionären Konzept seit über einem Jahr durch Kalifornien. Erstaunlich ist, dass Google das Projekt über ein Jahr lang geheim halten konnte.

Von Andreas Oswald
Stefan Aust.

Stefan Aust ist weiter auf der Suche nach Geldgebern für sein neues Magazin, das "Spiegel" und "Focus" Konkurrenz machen soll.

Von Markus Ehrenberg
Verliebt: Bäuerin Teresa (Katharina Böhm) und Sören (Mark Waschke).

Mit "Solange du schliefst" kommt der Fernsehfilm nach Hause – im doppelten Sinn. Leben, Tod, Liebe: Ein Drama mit Katharina Böhm.

Von Barbara Sichtermann
Eigene Wege gehen. Wer kritisch denkt, wird seltener Opfer, sagt Peter Bieri.

Das neue Leitbild ist ökonomisch, Studenten sind Kunden. Der Bachelor bildet die schlechten Seiten des Berufslebens ab. Ein Studium generale würde helfen.