zum Hauptinhalt

Eine klare Mehrheit der Bürger in Deutschland hält laut einer Umfrage Milliardenhilfen der Euro-Partner für den in die Krise geratenen Inselstaat Zypern für falsch. 63 Prozent sprechen sich gegen eine Unterstützung für das Euro-Land und seine angeschlagenen Banken aus, nur 16 Prozent sind dafür, ergab eine Umfrage der Meinungsforscher von YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur.

Erst nach mehreren Krisensitzungen konnten sich Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und die FDP-Landeschefin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger auf einen Kompromiss beim Thema Studiengebühren verständigen.

Nach langen Verhandlungen gibt die FDP der CSU am Ende nach – lässt sich das aber teuer bezahlen. Es sollen Schulden getilgt werden. Außerdem soll es Geld für die Meister- und Altenpflegeausbildung, für die frühkindliche Bildung und die Universitäten geben.

Von Patrick Guyton
Nicht alle Ärzte sind gefeit gegen Verlockungen.

Die Linksfraktion im Bundestag legt Vorschläge gegen Korruption im Gesundheitswesen vor. Die SPD meint, die Linke gehe zu weit, und sagt: Maßnahmen müssen machbar sein und auch rechtlich funktionieren.

Von Rainer Woratschka
Zum Verstecken. Hoffenheims Eugen Polanski nach dem 1:2 in Augsburg.

Bei der TSG Hoffenheim gehen Identitätskrise und sportlicher Absturz einher. "Die Mannschaft ist für etwas anderes zusammengestellt, damit haben wir nicht gerechnet", sagt Kapitän Andreas Beck.

Von Oliver Trust

NameGuido Pliska, 47 Beruf Psychiater am Urban-Klinikum Alltag Psychische Störungen äußern sich bei Migranten oft anders. Wenn man das bei der Behandlung nicht berücksichtigt, kommt es zu Missverständnissen und Fehldiagnosen.

Berlin - Anwohner am Flughafen Tegel, die wahrscheinlich noch bis 2014 den Fluglärm ertragen müssen, der seit dem Verschieben des BER-Eröffnungstermins in Schönefeld noch zugenommen hat, können keinen weiteren Schallschutz erwarten. Die Überprüfung der bisher eingegangenen Beschwerden habe ergeben, dass „die gesetzlichen Regelungen eingehalten werden und damit keine Notwendigkeit weiterer Schallschutzmaßnahmen über die bereits ergriffenen hinaus“ bestehe, teilte jetzt Staatssekretär Jan Mücke aus dem Bundesverkehrsministerium auf eine Anfrage des Linken-Bundestagsabgeordneten Stefan Lieblich mit.

Kolumnist George Turner.

Die Uni Düsseldorf wird sich neben möglichen Rügen zum Verfahren in einem Gerichtsverfahren sehr unangenehme Fragen in der Sache gefallen lassen müssen, die alle darauf abzielen, ob sie ihr Ermessen sachgerecht ausgeübt hat, meint unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner

Berlin - Nach Tagesspiegel-Informationen sind bei der SPD zum Abschluss ihres Bürgerdialogs rund 40 000 Beiträge mit Ideen und Vorschlägen zum Regierungsprogramm der Sozialdemokraten eingegangen. 350 Veranstaltungen hat es gegeben, auf Karten oder online konnten Parteimitglieder und Nicht-Mitglieder ihre Anregungen einbringen.

Von Christian Tretbar

Immer mehr alte Kirchenorgeln in der Region sind von Schimmel befallen – Ursache ist falsches Heizen.

Von Benjamin Lassiwe
Schneller forschen. Immer mehr Geld wird im Wettbewerb eingeworben.

Der Wettbewerb miteinander soll die Hochschulen besser machen. Das funktioniert so aber nicht, meinen manche Experten. Kritiker sagen, das Leistungssystem habe paradoxerweise einen konservativen Effekt.

Von Sarah Schaschek
In Flammen. Vor 80 Jahren, in der Nacht vom 27. zum 28. Februar 1933, brannte der Reichstag in Berlin. Sofort danach ließen die Nazis ihre Gegner festnehmen. Historiker, die die Tat erforschten, warfen sich gegenseitig vor, auf gefälschte Quellen hereinzufallen.

Vor 80 Jahren brannte der Reichstag. Die Nazis nutzten die Tat, um ihre Macht zu sichern. Bis heute streiten Historiker, wer das Gebäude anzündete. Kann es wirklich ein kommunistischer Einzeltäter gewesen sein?

Die Chefinnen von Hotel Reichenow müssen raus. Hintergrund ist ein Streit um den Mietvertrag.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Bürger wollen mitentscheiden, was in ihrem Land passiert. In der Praxis scheitert Basisdemokratie dann an alten Strukturen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

PÜNKTLICHKEIT Das Unternehmen will in diesem Jahr wieder pünktlicher sein. Mindestens 96 Prozent der Fahrten sollen nach der im Fahrplan vorgegebenen Zeit erfolgen, gibt die S-Bahn für dieses Jahr als eines ihrer Hauptziele an.

In der Theorie ist Europa immer eine Reise wert, weil zwischen Atlantik und Ural mit Gewissheit große Namen warten. Basketballer aus Madrid oder Tel Aviv, Handballer aus Barcelona oder Veszprem.

Von Christoph Dach
Pistenvergnügen. Die Schneeverhältnisse immerhin stimmen derzeit in den Alpen, wie hier im Silvretta-Skigebiet. Die werden ja schließlich aktuell gemessen. Foto: dpa

Viele Skigebiete in den Alpen werben offenbar mit falschen Angaben über ihre Skistrecken.

Von Christian Tretbar

Den Sprung auf Platz eins der Zweiten Liga hatte Herthas Trainer Jos Luhukay schon für Weihnachten prognostiziert, heute nun kann es tatsächlich so weit sein – weil Tabellenführer Eintracht Braunschweig gestern seine erste Heimniederlage seit November 2011 kassierte. Gegen den TSV 1860 München verloren die Niedersachsen 1:2, obwohl sie vor 20 455 Zuschauern den besseren Start erwischten und zehn Minuten nach der Pause durch das 14.

Mit E-Sensor. Hummeln spüren elektrische Felder rund um Blüten.

Sie erzeugen Felder, die Insekten wahrnehmen - und verändern können. Das zeigen Versuche mit Hummeln. Wie der "E-Sonsor" der Tiere genau funktioniert, wissen die Forscher noch nicht.