zum Hauptinhalt
Autor Harris in London.

Thriller-Autor Oliver Harris entdeckte in seiner Jugend einen seltsamen Bau: einen Bunkereingang in Nord-London. Seitdem ist er fasziniert vom Untergrund der britischen Metropole. Er recherchierte und stieß auf ein Tunnelsystem – wie geschaffen für geheime Machenschaften.

Von Ulf Lippitz
Man nennt sie auch Wüstenschiffe: Dromedare.

Sie sehen gutmütig aus, können aber gefährlich werden. Dromedarhengste durchbeißen menschliche Schädel in der Brunft.

Von Andreas Austilat
Der Offizier Harald Jäger trifft unter dem Ansturm der Massen am Grenzübergang Bornholmer Straße die Entscheidung seines Lebens: Wir fluten!

Eine Physikerin fährt in die Sauna, ein Chefredakteur hat Angst vor morgen, und ein Pfarrer bereitet sich auf die Demo vor. Vor ihnen liegt die wichtigste Nacht ihres Lebens. Aber das ahnt am 9. November 1989 selbst nachmittags kein Mensch.

Von Dr. Kerstin Decker
Chancenlos: Andrea Petkovic im Auftaktspiel des Fed-Cup-Finals gegen Petra Kvitova.

Das deutsche Team läuft im Fed-Cup-Finale gegen Tschechien einem 0:2-Rückstand hinterher - auch Angelique Kerber verlor ihr Einzel gegen Lucie Safarova. Zuvor hatte Andrea Petkovic keine Chance gegen die Weltranglisten-Vierte Petra Kvitova - und beklagte sich über das Publikum.

Von Petra Philippsen
Jan Böhmermann

Harte Satire: Jan Böhmermann hat Ärger mit Sami Slimani. Im "NeoMagazin" schießt der Moderator auf den Youtube-Star - in einem gefakten Video, das auf Youtube nun verschwunden ist.

Von Markus Ehrenberg
Wo sind die Smartphones?

Im MDR-„Polizeiruf“ halten sich die Diebe für schlauer als die Kommissare. Leider wird im Krimi aus Magdeburg an zuviel Maniriertheiten und Klischees fest gehalten.

Von Kurt Sagatz
Jan Böhmermann

Harte Satire: Jan Böhmermann hat Ärger mit Sami Slimani. Im "NeoMagazin" schießt der Moderator auf den Youtube-Star - in einem gefakten Video, das auf Youtube nun verschwunden ist.

Von Markus Ehrenberg
Leer zeigen sich die Halterungen für die Gedenkkreuze der Mauertoten neben dem Reichstagsgebäude an der Spree in Berlin.

Kunstaktion, Zynismus - oder Anstoß für eine neue Gedenkkultur? Das "Zentrum für politische Schönheit" bringt Berliner Mauerkreuze an die EU-Außengrenzen und provoziert eine Erinnerungskontroverse, pünktlich zum Mauerfall-Jubiläum.