zum Hauptinhalt
Mister Energiewende. Rainer Baake (3. von rechts) hat genaue Vorstellungen davon, wie in der Bundesrepublik Strom produziert und vertrieben werden soll. Foto: Ullstein-Bild/Rolf Schulten

Rainer Baake ist seit 2014 Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Er plant den Umbau des Stromsystems. Sein Positionspapier „Strom 2030“ taugt als Pflichtenheft für die nächste Bundesregierung.

Von Dagmar Dehmer
Hoffnung mit Hühnerzucht. Mit dem Dung der Hühner wollen diese Frauen aus Bangui die Beete fruchtbarer machen. Der Boden gab bislang nichts her.

Die Lage der Landwirtschaft in Zentralafrika ist miserabel. Die Afrikanische Entwicklungsbank will in 34 afrikanischen Ländern 50 000 junge Leute zu erfolgreichen Farmern machen - die Zentralafrikanische Republik gehört nicht dazu.

Von Dagmar Dehmer
"Zeit für mehr Gerechtigkeit" - Der Slogan der SPD, die heute in Dortmund zum Bundesparteitag antritt.

Die SPD tritt für mehr Gerechtigkeit an. Aber was ist eigentlich soziale Gerechtigkeit? Tagesspiegel Causa hat Wissenschaftler, Politiker und Intellektuelle gefragt. Hier ihre Antworten in kurzen Videos, unter anderem mit Gesine Schwan, Karl-Rudolf Korte und Christoph Butterwegge.

Von Jana Demnitz
Wind- und Solarenergie werden in Zukunft die Hauptrolle spielen. Das ist in der Energiebranche inzwischen Konsens.

Die Energie- und Wasserwirtschaft sucht nach neuen Geschäftsmodellen für die Energiewende. Und der Streit um die Netzentgelte soll in der letzten Sitzungswoche doch noch beendet werden - wünscht sich die Kanzlerin.

Von
  • Jens Tartler
  • Dagmar Dehmer
Man kann sich als Engländer schnell zuhause fühlen in der City of B. Ein bisschen Fantasie, Schere, Klebstoff.

Vor einem Jahr der Schock: Die Briten wollen nicht mehr zu uns gehören. Aber wie steht es mit denen, die schon lange in Berlin leben? Eine Exkursion.

Von Stephan Haselberger