zum Hauptinhalt

Nach seinem Einsatz als UN-Sonderermittler im Nahen Osten arbeitet Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis wieder an seinem alten Arbeitsplatz am Berliner Kammergericht. Wer die Untersuchung des Falls Hariri nun leiten wird, steht noch nicht fest.

Am Flughafen Berlin-Schönefeld ist heute ein neuer Terminal eröffnet worden. Er bietet Kapazität für 2,5 Millionen Reisende im Jahr. Der Flughafen soll damit eine Gesamt-Kapazität von sieben Millionen Passagieren erreichen.

Das Lafayette öffnete für einen einzigen Kunden Berliner ersteigerte Besuch bei Tagesspiegel-Auktion

Von Daniela Martens

Weihnachten muss nicht ungesund sein, sagen drei Berliner Spitzenköche – denn süß geht auch anders. Tim Raue, Thomas Kellermann und Kolja Kleeberg haben sich zum Fest vier leichte Desserts ausgedacht

Strom in Berlin soll im kommenden Jahr für Privatkunden nicht teurer werden. Der Energiekonzern Vattenfall habe beantragt, dass die aktuellen Tarife auch 2006 gelten, sagte Christoph Lang, Sprecher der Senatswirtschaftsverwaltung.

Berlins kälteste Wohnung steht am Potsdamer Platz: Bis zum Freitag ist auf dem früheren Gelände des „HiFlyers“ die tiefgefrorene Immobilie einer Bank gratis zu besichtigen. Das rund 100 Quadratmeter große Eishaus, gestern eröffnet, war sechs Tage lang aus 1000 Eisblöcken aufgebaut worden.

Der KaDeWe-Geschäftsführer freut sich über das „sensationelle Weihnachtsgeschäft“ mit einem fast zweistelligen Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr. Auch die anderen Einzelhändler der Stadt sind größtenteils zufrieden mit dem Geschäft am vierten Adventssonnabend, hieß es beim Handelsverband Berlin-Brandenburg.

Berlin ist unter anderem berüchtigt für bombastische Feten. Besonders seit dem Regierungsumzug nutzen Gastgeber die große Bühne Hauptstadt gern zu aufwändiger Selbstdarstellung.

Ja, doch, das Eishaus vom Potsdamer Platz weist architektonisch und städtebaulich den Weg. Mehr Gebäude dieser Art, und die Stadt wird wieder Avantgarde.

Von Werner van Bebber

Neukölln. Der Buckower Damm ist heute zwischen Gutschmidtstraße und Johannisthaler Chaussee wegen Bauarbeiten stadtauswärts nur einspurig befahrbar.

Name Dorothee Giese, 49 Beruf Apothekerin in Schöneberg, außerdem Mitglied bei „Apotheker ohne Grenzen“ Alltag Dass es die „Ärzte ohne Grenzen“ gibt, weiß fast jeder. Dass aber auch „Apotheker ohne Grenzen“ aufbrechen, wenn in der Welt eine humanitäre Katastrophe geschieht, um den Opfern zu helfen, ist weitgehend unbekannt.