zum Hauptinhalt

Im Euroraum ist die wirtschaftliche Stimmung schlechter geworden. Wie das Münchner Ifo Institut am Mittwoch mitteilte, gab der vierteljährlich erhobene Wirtschaftsklima-Index im dritten Quartal 2008 zum vierten Mal in Folge nach.

Deutschlands größter Energiekonzern Eon hat im ersten Halbjahr die Erwartungen der Analysten übertroffen. Trotz zahlreicher Belastungen – etwa durch die rasant gestiegenen Rohstoffkosten – konnte das Unternehmen den operativen Gewinn besser als prognostiziert steigern und hob seine Prognose für den Jahresüberschuss leicht an.

Die Schaeffler KG wurde 1946 von den Brüdern Wilhelm und Georg Schaeffler im fränkischen Herzogenaurach gegründet, wo bis heute auch die Zentrale sitzt. Die Gruppe ist eines der mächtigsten deutschen Unternehmen in Familienhand.

Karstadt

Die Kauflust der Deutschen hält sich in Grenzen, das bekommt auch Karstadt zu spüren: Die Warenhäuser machen Verluste und belasten den Mutterkonzern. Nun müssen die Mitarbeiter um ihre Jobs bangen.

mczahn_dpa

Mit billigem Zahnersatz aus China lockt McZahn deutsche Kassenpatienten. Wer sich das Gebiss beim Willicher Unternehmen machen lässt, muss nicht zuzahlen - so das Versprechen. Teuer könnte es nun für den Discount-Dentisten selbst werden.

conti

Der deutsche Autozulieferer Continental hat das Übernahme-Angebot der Schaeffler-Gruppe erneut als zu niedrig zurückgewiesen. Aber für Gespräche sei der Automobilzulieferer offen - auch kurzfristig, erklärte das Unternehmen.

Die wirtschaftliche Stimmung im Euroraum hat sich in den vergangenen Wochen weiter verschlechtert. Nicht nur die gegenwärtige Wirtschaftslage wird von den Experten skeptisch gesehen, sondern auch auch die künftige Entwicklung.

Daten- und Verbraucherschützer empfehlen Bankkunden, ihre Kontoauszüge laufend zu kontrollieren und darauf zu achten, ob nicht zuzuordnende Transaktionen vorgenommen wurden. Innerhalb von sechs Wochen sollte in einem solchen Fall dann bei der eigenen Bank widersprochen werden.

Ronaldo

Vier von fünf Managern erwarten steigende Einnahmen. Aber trotz ihrer Gewinne können die deutschen Fußballvereine in Europa finanziell nicht mithalten.

Von Rolf Obertreis