zum Hauptinhalt

Ein Obdachlosenstück, uraufgeführt im Berliner Podewil: "Be nice or leave.Thank you", das vehemente Körpertheater der Portugiesin Angela GuerreiroVON SANDRA LUZINAGanz unten hat Angela Guerreiro ihre neue Produktion angesiedelt.

Von Sandra Luzina

Eine Choreographie im Berliner Theater am Halleschen UferVON SANDRA LUZINANicht allzu lange ist es her, da zierten Poster von Frank Zappa die Wohngemeinschaftsklos.Der Bürgerschreck, der mit Vorliebe die "Archetypical American Musical Icons" aufs Korn nahm, wurde selbst zur Pop-Ikone.

Von Sandra Luzina

Großstadt-Rock, Seemanns-Folk: Pere Ubus Diktator kreischt in der ArenaVON VOLKER LÜKEDa haben wir ihn wieder: David Thomas, den Orson Welles der Rockmusik und begnadeten Entertainer mit dem mächtigen Gürtelumfang, der erst im Januar noch einen ergreifenden Auftritt mit den "Two Pale Boys" abgeliefert hat und nun mit seiner Hausband Pere Ubu aus Ohio auf den Brettern im Glashaus der Arena steht.Auch gut 20 Jahre nachdem ihr Debüt-Album "The Modern Dance" wie eine UFO-Attacke auf die Pop-Szene der ausgehenden 70er prallte, nach unzähligen in wechselnden Besetzungen eingespielten Platten, ist die Kraft von Pere Ubu ungeschmälert und der Vorrat an Ideen längst nicht aufgebraucht.

Bang On A Can bringen Airport-Music in den Hamburger BahnhofVON MICHAEL PILZEine Schallplatte wird zwanzig.Einer der sonderbarsten Pop-Entwürfe seiner Zeit kommt als Klassiker auf die Bühne.

Fado im Stehen: Portugals "neue Stimme" Misia singt im PfefferbergVON FREDERIK HANSSENDie Gedanken, die einer Mutter durch den Kopf gehen, wenn sie das Zimmer ihres toten Sohnes betritt, um dort Staub von den Möbeln zu wischen - so erklärte mir ein Freund einmal das Wort "saudade".Er schob mich in der Altstadt von Lissabon durch eine Holztür in eine Art Garage, wo Portugiesen, auf Bananenkisten sitzend, einer Fadosängerin zuhörten.

Von Frederik Hanssen

Branche profitiert vom "Desinteresse der Banken" an Kleinkrediten BERLIN (chi).Sie führen ein Schattendasein und können sich doch nicht über mangelnden Zustrom beklagen: 1,5 Millionen Kunden brachten im vergangenen Jahr Erbstücke und andere Wertgegenstände zum Pfandleiher, um sich kurzfristig Bargeld zu beschaffen.

In Berlin-Brandenburg wollen 18 Prozent der Betriebe einstellen BERLIN (val).Die Maschinenbaubranche kann aufatmen: Sie hat "endlich die Talsohle überwunden", sagte Henning Brekenfeld, Geschäftsführer der Landesgruppe Nordost des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagebau (VDMA), auf dem Maschinenbauforum im Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) in Berlin.

Nach seinen Kinohits "Stadtgespräch" und "Die Apothekerin" dreht der deutsche Regisseur Rainer Kaufmann nun den dritten Film mit Katja Riemann."The long hello and short goodbeye" heißt der Thriller nach einem Drehbuch des Amerikaners Jeff Vintar.

Die Sängerin Nena wird im Sommer mit ihrer Band im Vorprogramm der derzeit in Deutschland erfolgreichsten Band Pur spielen.Die Open Air-Tournee von Pur wird im Juli und August durch zehn deutsche Städte führen.

Der Kampf gegen die DeflationJapan schlittert nicht nur in eine Rezession: Es besteht auch die Gefahr, daß das Land das Wachstum der Weltwirtschaft bremst. Dabei ist besonders schlimm, daß sich Japan auf wirtschaftlich unbekanntes und feindliches Gebiet begibt.

VON MONIKA MARONVor kurzem kam ich auf dem Weg von Weimar nach Berlin durch einige Sachsen-Anhaltinische Ortschaften, die dem sonntäglichen Scheintod anheimgefallen waren, so daß nichts Bewegtes die Blicke auf sich zog und als einziger optischer Reiz die frischen, weiß strahlenden DVU-Plakate die Straßen säumten."Ausländer raus", las ich und fragte mich, ob solche Sprüche denn erlaubt sind.

Van-Miert-Vorschlag abIm Streit um die Buchpreisbindung lehnt der deutsche Buchhandel einen angeblichen Kompromißvorschlag des EU-Wettbewerbskommissars Karel van Miert ab.Dieser hatte - wie der "Spiegel" meldete - angeregt, nur für kulturell wertvolle Werke die Preisbindung ein Jahr lang bestehen zu lassen.

Radunski will den neuen Intendanten für das Berliner Ensemble präsentierenVermutlich zu Beginn des Theatertreffens in der kommenden Woche will Berlins Kultursenator Peter Radunski den Direktor des Wiener Burgtheaters, Claus Peymann, als neuen Intendanten für das Berliner Ensemble präsentieren.Aus der Senatskulturverwaltung hieß es dazu, die Verhandlungen seien in der Endphase.

Reaktionärer Inhalt - moderne Masche: Der Erfolg der Rechtsradikalen bei den Wahlen in Sachsen-Anhalt ist eine Herausforderung.Drei (ost-)deutsche Schriftsteller nehmen StellungVON THOMAS BRUSSIG Diffuse Angst, reale AngstDas Abschneiden der DVU offenbart eine ausgeprägte autoritäre Stimmung, den Ruf nach der starken Hand.

Der Euro wird den Sammler-Markt in Turbulenzen stürzen BERLIN (fbs).Telefonkarten, Briefmarken, Mineralien oder Bierdeckel - viele Deutsche sind leidenschaftliche Sammler und haben kostspielige Kollektionen zusammengetragen.

EU-Kommissarin Wulf-Mathies über die Agenda 2000, den Euro und die BeschäftigungVON MARTINA OHM BERLIN.Die EU-Erweiterung wird die europäischen Steuerzahler nicht zusätzlich belasten und nicht zu Lasten der bedürftigen Regionen in der bisherigen Union gehen.

Das System der Europäischen Zentralbank ist dem der Frankfurter Währungshüter sehr ähnlichVON JOACHIM HOFER BERLIN.Als neues Superinstitut geht die Europäische Zentralbank (EZB) in wenigen Wochen an den Start.

Luxemburger Urteil: Kassen müssen Arztkosten in EU-Ländern erstatten / Ärztekammer sieht Probleme LUXEMBURG/BONN (ar).Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg müssen Krankenkassen ihren Patienten künftig auch Behandlungen innerhalb der Europäischen Union erstatten.

Hochrangige Expertengruppe weist auf Erfolge der Japaner und Amerikaner in der Forschungsplanung hinVON UWE SCHLICHT BERLIN.Deutschland soll nun nachholen, was Japan und die USA schon seit langem praktizieren: herauszufinden, welche Forschungsthemen zur Beginn des nächsten Jahrhunderts wichtig sind.

Wenn ein Problem zum Bau gemacht wird: die Berliner Freiraumplanungen für Kulturforum und LustgartenVON LISA DIEDRICHSchon 1967 warnten die Schweizer Planer Lucius Burckhardt und Walter Förderer davor, ein gesellschaftliches Problem zum Bau zu machen: "In einer Industriestadt", schreiben sie, "kommt die Meinung auf, es fehle ihr die Mitte.Die Politiker überlegen, was eine Mitte sein könne, daß sie vielleicht mit Kultur zu tun haben könne.

An den Wachstumspotentialen der Region hat sich nichts verändertVON HEINRICH VON PIERERIn diesen Tagen hält die deutsche Wirtschaft in Peking ihre 7.Asien-Pazifik-Konferenz mit der Rekordbeteiligung von über 700 Unternehmern, Verbands- und Regierungsvertretern sowie Angehörigen des Auswärtigen Dienstes ab.

Botschaftsbauten von Österreich und den Niederlanden in BerlinVON NIKOLAUS BERNAUDer Ausbau Berlins zur Hauptstadt mit allen nationalstaatlichen Architektur-Insignien des 19.Jahrhunderts wirkt an der Schwelle zum supranationalen Euro-Staat des 21.

Baufinanzierer stellt zusätzliches Baugeld zur Verfügung HAMELN (vst/HB).Die BHW-Gruppe, Hameln, die seit Frühjahr 1997 an der Börse notiert wird, erwartet für 1998 eine weitere Festigung der Ertragslage.

Tochter der Berliner Elektro wagt wieder hohe Gewinnprognose MÜNCHEN (wis/HB).Jahrelang rückläufige Nettogewinne und im vorigen Jahr sogar ein Verlust: Das kennzeichnet den Geschäftsgang bei dem Bahntechnik-Unternehmen Schaltbau in München.

Funktionalismus und Utopie: eine Bernauer Tagung über den Bauhaus-Direktor Hannes MeyerVON CLAUS KÄPPLINGERZwei Jubliäen und der ungewissen Zukunft eines der überzeugendsten Gebäude des Neuen Bauens war ein Kolloquium des Vereins "Baudenkmal Bundesschule Bernau" gewidmet.Vor 70 Jahren wurde der Schweizer Architekt Hannes Meyer zum Direktor des Bauhauses berufen, vor 70 Jahren erfolgte die Grundsteinlegung seiner Schule in Bernau, Gegenstand und Ort des aktuellen Treffens.

Die Galerie am Prater feiert ihr 25jähriges BestehenVON KLAUS HAMMERSie ist die zweitälteste kommunale Galerie im Berliner Osten.1973 in einem ehemaligen Gardinenladen an der Kastanienallee von Mitarbeitern des Kreiskulturhauses Prater und von Künstlern um den Maler Wolfgang Leber ins Leben gerufen, wurde die Galerie mit ihren drei Räumen vom Publikum wie von den Künstlern gleichermaßen angenommen.

Thomas Ranfts ein wenig nostalgische Präsentation in der Galerie Gunar BarthelVON MICHAEL NUNGESSERMit dem Stift kennt er sich aus.Mit ihm geht er auf Spurensuche in unwegsame Gelände, die bisher kein Auge sah.

Agrar- und Baustoffhändler strebt "europäische Dimensionen" an / Enger Markt MÜNCHEN (tmh).Die BayWa AG, München, will über Akquisitionen zu einem Konzern europäischer Größenordnung aufsteigen.

Von oben tanzen RegenschirmeVON KATRIN BETTINA MÜLLERAndré Kertész schickte die Augen auf Wanderschaft: Auf mehreren Ebenen zugleich erzählen seine Fotografien aus den großen Städten.Paris 1933, nahe der Station Saint Lazare: Über die untere Bildkante lugen Kopf und Hut eines Passanten, hinter dem ein Mann auf einer Balustrade sitzt.