zum Hauptinhalt

Neben einer Reihe fachlicher Gründe gibt es einen zentralen politischen Grund dafür, daß die rot-grüne Bundesregierung so entschieden wie kaum eine andere westliche Regierung gegen Bodentruppen im Kosovo ist: Sie muß befürchten, dafür keine Mehrheit im Bundestag zu bekommen.Ohne Zustimmung des Parlaments aber kann Bonn nicht handeln - Folge jenes Urteils des Bundesverfassungsgerichts von 1994, das seinerzeit die FDP gegen die eigene Regierung erzwungen hatte.

Von Robert Birnbaum

Die Spendenbereitschaft für die Flüchtlinge aus dem Kosovo ist ungewöhnlich groß.Allein beim Deutschen Roten Kreuz gingen in zwei Wochen über 22 Millionen Mark Spenden zur Linderung der Flüchtlingsnot ein.

Mehr als 400 000 Flüchtlinge aus dem Kosovo haben in angrenzenden Staaten eine erste Zuflucht gefunden.Besonders Albanien und Mazedonien bedürfen aber der logistischen und finanziellen Hilfe bei der Unterbringung und Verpflegung.

ZÜRICH (ef/HB).Der bisherige Asien-Chef Klaus Herms übernimmt Mitte 1999 die Leitung des Speditionskonzerns von Klaus-Michael Kühne, der allerdings Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates bleibt.

Der Gegensatz könnte nicht größer sein.Während im sonnendurchfluteten Erdgeschoß des polnischen Kulturinstituts die Fotos der Agentur "Dementi" vom Untergang der kommunistischen Diktatur erzählen, herrscht im Obergeschoß das stille Entsetzen: Man blickt in die ausgemergelten Gesichter von Menschen, die wie betäubt durch eine für sie immer unverständlicher werdende Welt taumeln.

Der Mann liebt den rechten Winkel.Neunzig Grad sind das Prinzip nicht nur seiner Zeichnungen und monumentalen Gemälde, mit denen er 1997 die Schweiz auf der Biennale Venedig vertrat, sondern auch am Arbeitsplatz.

BERLIN (jhw)."Nur für den Fall, daß doch irgendjemand daran gezweifelt haben sollte, ob Berlin die Über-Metropolis werde", schreibt das Londoner Magazin "Wallpaper", "gibt es jetzt auch noch eine neue Wertpapier-Börse.

BONN .Gerhard Schröder ist der achte Vorsitzende der SPD seit Kriegsende: Mit 370 gegen 102 Stimmen bei 15 Enthaltungen wählte ein Sonderparteitag der SPD den Kanzler am Montag in Bonn zum Nachfolger des kürzlich zurückgetretenen Oskar Lafontaine.

Die Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA) ist zu Ende.Nach zehnjähriger Tätigkeit präsentiert sie in diesen Wochen ihre Ergebnisse: über hundert zu "Routen" formierte Projekte vom Wohnungsbau über den Handwerkerpark bis zur Landschaftsgestaltung, von Duisburg über Essen bis Kamen.

Berlin hat im vergangenen Jahr das Schlußlicht gebildet bei der Entwicklung der Beschäftigung und der Wirtschaftsleistung.Die Zahl der Beschäftigten sank im Vergleich zu 1997 um zwei Prozent.

Der britische Architekt Norman Foster erhält den mit 100 000 Dollar dotierten Pritzker-Preis, der als wichtigste Auszeichnung in seinem Fach gilt.Zu den letzten Arbeiten von Foster gehört die Neugestaltung des Berliner Reichstagsgebäudes mit der Glaskuppel.

Katja Anne Wittwer ist seit Februar "Kollegin auf Zeit" im DeutschlandRadio Berlin, wie sie selbst es nennt.Als eine von 24 Teilnehmerinnen des Nachwuchsförderungsprogramms "Preparing women to lead", das von der "Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft" in Kooperation mit der TU organisiert wird und jetzt zum zweiten Mal stattfindet, darf die frisch gebackene Historikerin drei Monate lang ihrer Mentorin, der Programmdirektorin Gerda Hollunder, über die Schulter und in die Karten schauen.

POTSDAM .Märkische PDS-Politiker haben die Äußerung von SPD-Landeschef Steffen Reiche, die PDS sei im Gegensatz zur CDU nicht koalitionsfähig, als "klare Offerte an Jörg Schönbohm für eine Große Koalition" gewertet.

BONN .Knapp drei Stunden hat der SPD-Sonderparteitag am Montag über den Kosovo-Einsatz debattiert, dann stand fest: Die Partei steht mit großer Mehrheit hinter dem Kurs der Regierung.

Von Robert Birnbaum

Man hat Seamus Heaney, der heute 60 Jahre alt wird, den besten irischen Dichter seit Yeats genannt, in dessen Todesjahr er geboren wurde.Seine Popularität in Irland wie im englischsprachigen Raum ist unvergleichlich.

KÖLN (ADN).Der Deutsche Mieterbund (DMB) hält nach Einführung der Öko-Steuer eine "spürbare Steigerung der Mieten in zwei bis drei Jahren durchaus für wahrscheinlich", wenn die Bonner Koalition ihre Wohnungspolitik nicht grundlegend ändere.

Auftakt a tempo.Laute Tangomusik erklingt, schnell laufen einzelne Tänzer herein, tanzen kurze Soli, verschwinden - rasende Schatten, die kommen und gehen, von behender Hast getrieben.

BERLIN (kvo).Die Zeichen für das kommende Ausbildungsjahr stehen gut: Nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeit (BfA) liegt die Zahl der unbesetzten Lehrstellen mit 195 000 um rund fünf Prozent höher als im vergangenen Jahr (186 000), die Zahl der noch nicht vermittelten Bewerber ist um rund sechs Prozent auf 350 000 (1998: 372 340) zurückgegangen.

Lächelnd nahm Gwyneth Paltrow, Star in "Shakespeare in Love" (sieben Oscars), zur Kenntnis, daß sie bei der Vergabe des britischen Filmpreises nicht als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde.Als sie kürzlich den Oscar bekam, war die britische Presse über sie hergefallen.

Die Dame war empört und goß ihren Zorn in die Form des Spotts."Das liberale Herz ist ein gar seltsames Ding", sagte die berühmte Fernseh-Kommentatorin, die einmal wöchentlich in der CNN-Show "The Capitol Gang" (etwa: "Die Bande vom Parlamentsbereich Reichstagsgebäude") auftaucht.

Schulabgänger werden es in diesem Jahr leichter haben, einen Ausbildungsplatz zu finden.Obwohl sich die konjunkturellen Aussichten verdüsterten, ist die Lehrstellen-Lücke deutlich kleiner geworden.

BONN (uhl/HB).Die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) hält eine Nettoentlastung bei der von der Bundesregierung ab 2000 geplanten Unternehmensteuerreform für unerläßlich.