zum Hauptinhalt

Steuerexpertin Pollak hält das Steuerkonzept der Regierung für zu zaghaftHELGA POLLAK ist Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Göttingen. Mit ihr sprach Karin BirkWird das Steuerkonzept der Bundesregierung dem Anliegen gerecht, die Steuern auf breiter Basis zu senken und die Bemessungsgrundlage zu verbreitern?

Die deutsche Elektrizitätswirtschaft ist nach Einschätzung von Bayernwerk-Chef Otto Majewski, faktisch schon im europaweiten Wettbewerb angekommen. Durch die Verschmelzung der Viag AG, München, mit der Veba AG, Düsseldorf, und durch den Zusammenschluss der Stromtöchter Bayernwerk und Preussen-Elektra werde man sich als "European Power House" positionieren, sagte Majewski im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Der deutsche Einzelhandel ist ohne Probleme bei der Datumsumstellung in das Jahr 2000 gerutscht. In den ersten Tagen des neuen Jahrtausends sei der Verkauf "erwartungsgemäß reibungslos" gelaufen, teilte der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) am Donnerstag in Köln mit.

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Ausgabenentwicklung im Krankenhausbereich wertete der neue Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Volker Odenbach, gestern als Beleg dafür, dass die Krankenhäuser wirtschaftlicher geworden sind. "Wir werden durch die Gesundheitsreform der rotgrünen Koalition zu Unrecht bestraft", sagte der Caritasdirektor für das Erzbistum Paderborn in Berlin.

Das deutsche Baugewerbe rechnet trotz einer erwarteten Wende am Baumarkt auch im laufenden Jahr wieder mit dem Abbau von bis zu 40 000 Arbeitsplätzen. Von dieser Entwicklung seien vor allem die Betriebe in Ostdeutschland betroffen.

Nächste Woche nun wird sich Berlins neue Kultursenatorin zum ersten Mal mit dem Kulturstaatsminister treffen. Michael Naumann war schon pikiert, denn wochenlang schien es so, als weiche Christa Thoben diesem für die Zukunft der hauptstädtischen Kulturpolitik so dringenlichen Gespräch ohne Erklärung aus.

Von Peter von Becker

Im so genannten Gartenschläger-Prozess vor dem Landgericht Schwerin ist auch nach den Zeugenvernehmungen am Donnerstag der konkrete Auftrag für die Stasi-Sondereinheit unklar geblieben. Ein Kriminalist, der Anfang der 90er Jahre in dem Fall ermittelt und unter anderem hochrangige Stasi-Offiziere vernommen hatte, konnte den Inhalt der Gespräche vor Gericht nicht mehr wiedergeben.

Gerard Mortier, der künstlerische Leiter der Salzburger Festspiele, hat die Vorwürfe des Dirigenten Claudio Abbado an das Festival zurückgewiesen. Der Dirigent hatte am Neujahrstag seine Mitwirkung an den Opernproduktionen "Così fan tutte" und "Tristan und Isolde" im Sommer 2000 abgesagt und den Schritt damit begründet, dass er sich in künstlerischen Fragen übergangen fühle.

Überlange Dienstzeiten von Piloten werden zunehmend zu einem Risiko für die Flugsicherheit. Besonders die Kapitäne von deutschen Charterflugzeugen sitzen regelmäßig viel zu lange am Steuerknüppel, wie das ARD-Magazin "Monitor" am Donnerstag berichtete.

Franco Zeffirelli erinnert sich in seinem Film an seine JugendKerstin Decker Sie gingen immer ins Doneys-Café. Sonnenschirme aus Stroh, spitzenbesetzte Taschentücher.

Von Dr. Kerstin Decker

Im Streit um die Öffnung zusätzlicher Türen zum U-Bahn-Eingang Johannisthaler Chaussee bahnt sich eine Lösung an. Nach Angaben von Bezirksbürgermeister Bodo Manegold (CDU) hat sich das Center-Management der Gropiuspassagen, dem der Eingangsbereich gehört, bereit erklärt, als Notausgänge geplante Glastüren künftig zu den Hauptverkehrszeiten bis 10 Uhr und ab 16 Uhr geöffnet zu halten.

Das Standesamt Mitte bietet die größte Auswahl an Heiratsorten in ganz Deutschland - dies geht nach Angaben des Bezirksamtes aus der Statistik des Amtes für das vergangene Jahr hervor. So fanden laut Statistik von den insgesamt 649 Trauungen im vergangenen Jahr 255 an Orten außerhalb des Standesamtes statt.

Drei Tage nach Beginn der neuen Runde der israelisch-syrischen Friedensverhandlungen haben die USA beide Seiten zu mehr Beweglichkeit aufgefordert. Die US-Vermittler hätten die Delegationen ermutigt, neue Ideen in die stockenden Verhandlungen einzubringen, sagte der Sprecher des US-Außenministeriums, James Rubin.