zum Hauptinhalt

Bei stadtweiten Kontrollen hat die Berliner Polizei in der Nacht zu Samstag 24 angetrunkene Kraftfahrer erwischt. Die Beamten schrieben zwölf Anzeigen wegen Fahruntüchtigkeit und zwölf Anzeigen wegen Überschreitens der 0,5 Promillegrenze, wie eine Polizeisprecherin mitteilte.

Die Vereinigung der deutschen Pferde-Besitzer wäre sofort bereit, für den finanziell angeschlagenen Union Klub als Veranstalter der Rennsaison in Hoppegarten einzuspringen. Das sagte Präsident Karl-Dieter Ellerbracke der "Märkischen Oderzeitung".

Da staunten die theaterinteressierten Berliner gestern, die seit den frühen Morgenstunden an den Vorverkaufkassen ausharrten: Bereits zwei Stunden nach Öffnung der Kassen um 10 Uhr gab es kaum noch Karten für die Auführungen des 38. Theatertreffens in Berlin.

Die Eishockey-Weltmeisterschaft im eigenen Land droht für die deutsche Nationalmannschaft zu einer Rutschpartie zu werden. "Wir sind für die Weltmeisterschaft zusammen mit Japan ganz krasser Außenseiter und eigentlich Letzter", sagte Bundestrainer Hans Zach nach dem schwachen 1:3 (1:1, 0:1, 0:1) gegen die Ukraine am Freitag abend im Schwenninger Bauchenbergstadion.

Die Berliner Rechtsanwaltskammer hat die Entscheidung der Justizverwaltung, die 17-jährige Vietnamesin gemeinsam mit ihrem Säugling in der Frauenhaftanstalt Pankow unterzubringen, begrüßt. Die Kammer fordert, dass in Berlin wieder eine Mutter- und Kind-Station eingerichtet werden sollte, um Notfälle in Zukunft auszuschließen.

"Paul hat die Fähigkeit, ohne irgendwelche Probleme Weltrekord zu laufen", sagt Abel Antón, der Marathon-Weltmeister aus Spanien. Nicht anders sieht das der Athletenmanager Luis-Felipe Posso, der unter anderen António Pinto (Portugal) betreut.

Von Jörg Wenig

Sie sollten die Einheit beschleunigen und vor allem die Verbindungen von und nach Berlin verbessern, die 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, die das Bundeskabinett unter Kanzler Helmut Kohl (CDU) vor zehn Jahren, im April 1991, beschlossen hatte. Das mit Kosten in Höhe von inzwischen 69 Milliarden Mark veranschlagte Programm war 1991 ein Schnellschuss.

Berlins Finanzsenator brütet zurzeit über schwierigen Hausaufgaben: Bis Ende Mai muss Peter Kurth (CDU) einen Nachtragshaushalt in den Senat einbringen. Um das auf rund sechs Milliarden Mark geschätzte Defizit im Landeshaushalt zu verringern, suchen die Mitarbeiter der Finanzverwaltung nun nach weiteren Einsparmöglichkeiten.

Von Sabine Beikler

In einem Jahr will das größte deutsche Musikunternehmen von Hamburg nach Berlin ziehen. Rund 1,7 Milliarden Mark Umsatz machte Universal Music Deutschland im Jahr 2000 - fast das Dreifache dessen, was die Berliner Musik-Firmen zusammen umsetzten (660 Millionen Mark).

An dem richtigen Zeitpunkt, den Weihnachtsbaum zu entsorgen, scheiden sich die Gemüter. Vor Silvester oder erst danach?

Von Andreas Conrad

Im Schatten einer abflauenden Weltkonjunktur sind die Finanzminister und die nationalen Notenbankpräsidenten der EU zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union zu einer gemeinsamen Sitzung mit ihren Partnern aus den 13 Kandidatenländern Mittel- und Osteuropas zusammengekommen. Am Samstagnachmittag saßen insgesamt 57 Minister und Notenbankpräsidenten um den großen Konferenztisch in Malmö.

Sicher, billiger war das Vergnügen damals schon. Aber die 16 Jahre, die zwischen der Bundesgartenschau 1985 in Berlin und der nun in Potsdam eröffneten liegen, machen sich nicht nur darin bemerkbar, dass der Eintrittspreis von 9 auf 21 Mark für Erwachsene gestiegen ist.

Von Tanja Buntrock

Die Europäer stammen offenbar von einer kleinen Gruppe Afrikaner ab, die vor 25 000 Jahren ihre Heimat verließen. Die Forschungsgruppe des Menschlichen Genomprojekts (HUGO) stellte während einer Konferenz in Schottland ihre Ergebnisse vor, die erstmals Schätzungen ermöglichen, wie viele Menschen Europa begründeten.

Nicht nur die Polizei geht organisiert gegen die Graffiti in der Stadt vor, sondern inzwischen auch eine Bürgerinitiative. 1994 gründeten Berliner, die der "Verunstaltung der Stadt" (Vereinschef Karl Hennig) einen Riegel vorschieben wollen, den Verein "Nofitti".

Von Ingo Bach

"Unmöglich" findet Kathy Wille vom Geschenke- und Souvenirladen im Bahnhof Zoo die Überlegungen, die Parkgebührenpflicht am Hardenbergplatz und Umgebung täglich bis Mitternacht auszudehnen. Die Geschäftsfrau kommt als Beifahrerin zur Arbeit.

Von Cay Dobberke

Wenn es um Leben und Tod geht, muss der Schutz geistigen Eigentums zurückstehen. So lässt sich der Applaus verstehen, den der Rückzug der Pharmaindustrie im Streit um den Vertrieb billiger Aids-Medikamente in Südafrika bekommen hat.

Die eifrigen schwedischen Gesellschaftsplaner atmen auf: Denn im vergangenen Jahr ist die Neugeborenenzahl bei dem skandinavischen Nachbarn endlich wieder angestiegen, und die daraus hochgerechnete Geburtenzahl je Frau hat sich auf 1,55 erhöht, womit Schweden über dem Durchschnitt in der Europäischen Union liegt. Sozialwissenschaftler führen als Grund für die Steigerung nicht in erster Linie die großzügige Familienförderung an, sondern die Erholung der Konjunktur.

Die historische Gaststätte "Schmetterlingshorst" soll wieder zu einem lohnenden Ausflugsziel werden. Wenn das Wetter mitspielt, öffnet das idyllisch gelegene Lokal am Langen See am 1.

Irgendwann muss dieser Pessimismus ein Mal aufhören. Die Meteorologen produzieren immerfort schlechte Nachrichten und machen sich damit unbeliebt.

Von Andreas Oswald

Es war die Einführung der Marktwirtschaft, die sie gen Westen trieb: Als 1989 die Lebensmittelversorgung im ländlichen Polen zusammenbrach, packte das Ehepaar Klon die Koffer und setzte sich in den Zug von Kattowitz nach Berlin. "Es war keine leichte Entscheidung", sagt Marianna Klon, die 35 Jahre alt war und kaum Deutsch sprach, als sie mit ihrem Mann Andrzej und zwei kleinen Kindern nach Deutschland aufbrach.

Der konservative Saubermann von Paris, so scheint es, hat einen Saustall ohnegleichen hinterlassen. Als die Mitarbeiter des neuen Pariser Bürgermeisters Bertrand Delano vor kurzem die künftige Dienstwohnung ihres Chefs inspizierten, traf sie der Schlag: Der abgewählte Vorgänger Jean Tiberi und dessen Frau Xavire hatten die 1300 Quadratmeter große Luxuswohnung im prächtigen Hotel de Ville verkommen lassen, wie die Wochenzeitung "Le Canard enchainé" berichtet.