zum Hauptinhalt

"Lindy Hop" hieß der Tanz, der in den 40er Jahren die Clubs zum Kochen brachte. Die Schwarzen in Harlem tanzten ihn als erstes, wild und fröhlich, nach der Musik von Count Basie, Ella Fitzgerald oder Tommy Dorsey.

Doppelgesichtiger Abschied von der Zehn-Jahres-Ära Thomas Langhoff am Deutschen Theater: Der 1999 vom damaligen Kultursenator Klaus Radunski (CDU) gekündigte Indendant wurde einerseits mit Blumen, Beifallsstürmen im überfüllten Saal und einem Feuerwerk auf dem Vorplatz an der Schumannstraße geehrt, zum andern kritisierte Langhoff selbst in deutlichen Worten den anwesenden neuen Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der Langhoff zuvor als "Besessenen" und einen "Glücksgriff" für das traditionsreiche Theater gewürdigt hatte.Wowereit sagte, der Umgang des vorherigen Senats mit Langhoff sei "würdelos" gewesen, musste sich allerdings vom scheidenden Intendanten scharf rügen lassen: "Der jetzige Regierende Bürgermeister hat Kollegen wie Götz Friedrich und mich und andere im Theaterausschuss des Parlaments vorgeführt wie Schulbuben.

Dreizehn Glasbehälter stehen im Büro von Fertigungsleiter Manfred Bausemer auf dem Regal, darin 13 verschiedene Kräuter, dazwischen eine kleine Puppe mit Häubchen und Schürzchen: die Klosterfrau. Zum 25jährigen Dienstjubiläum bekam Bausemer das süße Nönnlein von einer Kollegin.

Von Thomas Loy

Das in dieser Saison letzte, leider schlecht besuchte Konzert in der Reihe "Verklungene Feste - Konzerte von einst, neu entdeckt" brachte im Konzerthaus ein Programm mit Werken von Pfitzner, Hindemith und Schostakowitsch, das Hans Rosbaud 1947 mit den Münchner Philharmonikern bestritten hatte. Zwei Jahre nach dem Krieg war es sicherlich ein ungewöhnliches Programm, zumal es gleich zwei Komponisten präsentierte, die in der Nazizeit verfemt waren.

Die israelische Armee und die radikalislamische Hisbollah-Miliz in Libanon haben sich am Sonntag Gefechte geliefert. Die israelische Luftwaffe flog Angriffe auf eine syrische Radarstation bei Rajak im Bekaa-Tal, wie Vize-Verteidigungsministerin Dalia Rabin Filosof im israelischen Rundfunk bestätigte.

Erfinderferien im Herbst 2002 - da könnte man sich einen Spielzeughersteller als Sponsor vorstellen. Bei den interaktiven Adventsaktionen kommt einem eher eine Computerfirma in den Sinn.

Von Annette Kögel

Drei Meilensteine habe es in seinem Leben gegeben, meinte Koch René Conrad in seiner Ansprache: die Geburt seiner Kinder, das Kennenlernen seiner zweiten Frau und die Eröffnung dieses Restaurants. "Dieses Restaurant", das ist das "Facil" am Potsdamer Platz, im fünften Stock - gleichzeitig Dachgarten - des Madison Hotels: 48 Plätze, von drei Seiten verglast und mit einem "Cabrio-Dach" zum Öffnen gen Sternenhimmel.

Gewinnen kann immer nur einer, das muss der Trost sein für die anderen 419 Teilnehmer am Tagesspiegel-Fotowettbewerb "Berliner Gegensätze". Gestern stand Irmhild Kohte-Meyer auf der Fotomesse Berlin im Mittelpunkt, denn ihr Bild hatte das Rennen gemacht bei der traditionellen Ausschreibung von Tagesspiegel und Fachgemeinschaft Foto.

Von Jörn Hasselmann

Mit einer raschen Regierungsneubildung will der jugoslawische Präsident Vojislav Kostunica den drohenden Zerfall der Bundesrepublik Jugoslawien verhindern. Der serbische Ministerpräsident Zoran Djindjic schloss dagegen einen Bruch der Föderation zwischen Serbien und Montenegro nicht aus.

In Beeskow muss Hornitex, mit 500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Stadt, Insolvenz anmelden. Der Lausitz-Ring braucht immer neue Kredite, ohne die versprochenen Arbeitsplätze zu schaffen.

Von Gerd Nowakowski