zum Hauptinhalt

Vor ein paar Wochen, im Trainingslager von Hertha BSC, leistete Dieter Hoeneß eifrig Überzeugungsarbeit. Mit gewissem Nachdruck versuchte der Manager des Berliner Fußball-Bundesligisten einigen Journalisten klarzumachen, dass der DFB-Ligapokal alles andere als eine unbedeutende Kirmesveranstaltung sei.

Von Stefan Hermanns

In Frankreich kommen möglicherweise demnächst Joghurts mit Karotten- oder Kürbisgeschmack auf den Markt. Die neuen Sorten hätten den Vorteil, dass sie weniger Zucker enthielten als die herkömmlichen Frucht-Joghurts, sagte der Studienleiter der Hochschule für Landwirtschaft und Ernährung im ostfranzösischen Nancy, Bernard Rovel.

Ein schnelles und deutliches Dementi zur angeblichen Stasi-Vergangenheit von Borussia Mönchengladbachs Trainer Hans Meyer hat offenbar nicht alle Beteiligten überzeugt. Während sich der Verein von einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" distanzierte, wollte der von Meyer angeblich ausspionierte Jörg Berger, bis Dezember 1999 Trainer bei Eintracht Frankfurt, die Vorwürfe jedoch nicht entkräften.

Die deutschen Wasserballer sind bei der WM in Fukuoka in der Vorrunde ausgeschieden. Nach der 7:14-Niederlage gegen Olympiasieger Ungarn und dem 5:4-Erfolg Griechenlands über Kasachstan belegte Deutschland wegen der schlechteren Tordifferenz den letzten Platz in der Vorrundengruppe B und spielt um die Ränge 13 bis 16.

Anke Huber sah in ihrem Leben als Tennisprofi die bekanntesten Flüsse dieser Welt. Zum Beispiel den Yarra River, der sich durch Melbourne windet.

Von Benedikt Voigt

Auch ohne Birgit Fischer haben die deutschen Kanuten bei den Europameisterschaften in Mailand für eine Medaillenflut gesorgt. Überragender Mann des deutschen Aufgebots, das mit sechs Titeln, drei Silber- und fünf Bronzemedaillen seine Ausnahmestellung in der Weltspitze festigte, war der Berliner Ronald Rauhe.

Die rot-grüne Bundesregierung will die erneuerbaren Energien fördern. Hierzu gehören alle Energiequellen, die unendlich lange zur Verfügung stehen: Sonnenlicht, Erdwärme, Wasser- und Windkraft sowie Biomasse.

So sieht ein Millionär aus: lichte Stirn, leichtes Jackett, das Hemd ein wenig verschwitzt, unterm Arm ein Scheck über 2,5 Millionen Mark. Nun ja, der gehörte nicht ihm allein, aber Dieter Hoeneß war dennoch glücklich und zufrieden, nicht nur über die hohe Siegprämie, sondern über die Art und Weise, wie sie von Hertha BSC im Finale des Ligapokals erspielt worden war.

Von Oliver Trust

Der Australier Ian Thorpe hat seine Jagd nach sieben Titeln bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Fukuoka (Japan) mit einem Coup über 400 m Freistil und zweimal Gold eröffnet. Erst jagte Thorpe in der Weltrekordzeit von 3:40,17 Minuten zum Sieg, danach triumphierte er mit der 4 x 100-m-Freistilstaffel.

Es ist kein Wunder, dass sich der Ton zwischen Wirtschaft und Regierung verschärft. Der "Genosse der Bosse", der Kanzler, vollzieht eine taktische Wende hin zu seinen Genossen - und das soll unbemerkt bleiben?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Streit um den Güterfelder Bauernmarkt könnte oberflächlich als Provinzposse durchgehen. Da finden eine Kreisverwaltung und ein Ministerium keine Einigung und rufen das Gericht als Schlichter an.

Von Claus-Dieter Steyer

Nein, auf den Mund gefallen ist dieser Mann nicht. Ob im Podiums-small talk mit Manfred Stolpe oder im persönlichen Gespräch - Jochen Boberg, der promovierte Kunsthistoriker, führt die Diskussionspartner so lässig elegant an der Leine, dass sie es kaum wahrnehmen.

Von Michael Zajonz

In unseren Zeiten des weltumspannenden Tourismus ist die Faszination, die ferne Länder einst ausstrahlten, zum Alltagsgut verblasst. In den Fotografien der zweiten Hälfte des 19.

Von Bernhard Schulz

Der "Wüstenfuchs" Erwin Rommel war und ist noch immer populärer. Fragt man aber noch lebende deutsche Generalstabsoffiziere des Zweiten Weltkrieges und Militärhistoriker nach dem damals fähigsten und angesehensten Heerführer, dann wird immer wieder ein anderer Name genannt: Generalfeldmarschall Erich von Lewinski, genannt von Manstein.

Das frühklassizistische Marmorpalais im Potsdamer Neuen Garten, bis zum Ende der DDR als Armeemuseum eher miss- denn gebraucht, gewinnt nach und nach seine historische Gestalt zurück. Die zwischen 1787 und 1791 für König Friedrich Wilhelm II.

Schmährufe gegen ihn gestalten sich eher schwierig. Wenn der VfL Wolfsburg in den Stadien der Bundesliga gastiert, dann bleibt Emeka Ifejiagwa von verbalen Anfeindungen deutscher Fußballfans weitgehend unbehelligt.

Wie ein Oktopus, der mit seinen acht Fangarmen jede Beute erwischt, die sich in seinem Umkreis bewegt, greift die Mühl AG nach jeder Chance, die der Markt bietet. Und wie kaum ein anderes Unternehmen in der krisengeschüttelten Bauwirtschaft ist die Mühl AG seit Jahren auf Wachstumskurs: In 2000 setzte der thüringische Baustoffhändler, der rund 4000 Mitarbeiter beschäftigt, 1,3 Milliarden Mark um und steigerte seinen Vorsteuergewinn von 29,1 Millionen auf 39,3 Millionen Mark.

Aruna hatte Probleme, Schritt zu halten. Ihr Ehemann, Schachweltmeister Viswanathan Anand, war entgegen seinen freundlichen Gewohnheiten wort- und grußlos an wartenden Journalisten und Autogrammjägern vorbeigelaufen.

Von Martin Breutigam

Die Raumfähre Atlantis hat nach einer erfolgreichen Mission am Sonntagmorgen von der Internationalen Raumstation ISS abgedockt und ist auf dem Rückflug zur Erde. Die Crew der Atlantis hatte eine wichtige Luftschleuse zur ISS gebracht und dort installiert.

Das bevorstehende Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rentenbesteuerung setzt die rot-grüne Bundesregierung unter Handlungsdruck. "Jetzt zeichnet sich ab, dass Arbeitsminister Walter Riester sein Rentenreformpaket bald wieder aufschnüren muss und Finanzminister Hans Eichel bei der Haushaltskonsolidierung ins Schlingern kommt," sagte FDP-Wirtschaftsexperte Rainer Brüderle dem Handelsblatt.

Welch praktisches Möbel, das aufs ansehnlichste die schöne Form seiner vollendeten Rundungen mit der Eignung für den Alltagsgebrauch verbindet! Als die "Kommode", wie der Berliner Volksmund die Königliche Bibliothek an der preußischen Staatsoper bald nannte, im Jahr 1784 der Öffentlichkeit übergeben wurde, erhielten die klugen Werke aus den Regalen Ihrer Majestät endlich eine angemessene Unterbringung.

Von Thomas Lackmann

Während in den Berliner Clubs die Jugend ohne Geschichte auch am Sonntagmorgen noch ausdauernd die Gegenwart als einzige Zukunft feierte, traf sich eine andere Generation - nennen wir sie die Generation Stacheldraht - im Tränenpalast um über die Gegenwart der Vergangenheit zu sprechen. Die Herrschaften wären wahrscheinlich entsetzt gewesen über das Ergebnis einer nicht repräsentativen Umfrage vom Vortag unter dem Brandenburger Tor.

Von Philipp Lichterbeck

Siemens-Chef Heinrich von Pierer testet die Schmerzgrenze seiner Aktionäre: Die Hälfte ihres Einsatzes haben Anleger verloren, die im Herbst 2000 auf die Technologie-Aktie gesetzt haben. Sie taten es in der Hoffnung, der Aufstieg der Aktie werde weiter gehen.

Von Henrik Mortsiefer

Die Energiepolitik sorgt erneut für Konfliktstoff zwischen der Europäischen Kommission und der Bundesregierung. EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti hat in einem Schreiben an Wirtschaftsminister Werner Müller seinen Anspruch unterstrichen, das Erneuerbare Energiengesetz (EEG; siehe Lexikon) zu überprüfen.

In dieser Woche müssen die drei Dax-Unternehmen der so genannten "Siemens-Familie" Farbe bekennen. An diesem Montag präsentiert der Chipkonzern Infineon und am Mittwoch die Muttergesellschaft Siemens die Zahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2000/01, das am 30.

Die Hochschule der Künste (HdK) will nicht mit anderen Kunst-Hochschulen in Berlin fusionieren. "Eine Zusammenlegung käme zumindest in den ersten zehn Jahren viel teurer", sagte HdK-Präsident Lothar Romain bei einer Bilanz-Pressekonferenz.

Von Bärbel Schubert