zum Hauptinhalt

Kulturstaatsministerin Christina Weiss, seit Dienstag im Amt, hat energischen Widerstand gegen die Pläne des Bundesfinanzministers angekündigt, den Steuerabzug auf Firmenspenden zu streichen. Dieser Plan, ein „verheerender Kahlschlag“, träfe nicht nur die Kultur, sondern auch die Kirchen, den Sport und die Wissenschaft, sagte sie gegenüber der Tageszeitung „Die Welt“.

Der Serienkiller von Washington tötete einen Busfahrer – die Polizei hofft jetzt auf ein neues Zeichen des Täters

52 ZIPPERLEIN (51) Was passiert? Der Herbst ist endgültig da, die Temperaturen sinken – und damit auch die Feuchtigkeit.

Sie ist lange im Weinbusiness: Eileen McLemore. Seit 1976 ist die zierliche Frau in Sachen Weine unterwegs.

Das Musical zum Buch: Nach „Jim Knopf“ und „Patterson und Findus“ haben Christian Berg und Konstantin Wecker nun Mogli, Balu & Co. für ihre Familiensingspiele entdeckt – Disney zum Trotz

Von Andreas Conrad

Amerikanische Forscher haben eine Reihe von Wirkstoffen entwickelt, die gegen Schlaganfall, Alzheimer, Parkinson und andere schwere Hirnleiden helfen sollen. Sie basieren auf einer neuen Strategie, denn die Substanzen richten sich gezielt gegen ein Eiweißmolekül namens p53.

Gerhard Schröder ist zum zweiten Mal zum Kanzler gewählt worden – aber nicht von allen aus dem eigenen Lager

Von Hans Monath

Die „Toastmasters“ vermitteln die Kunst des freien Vortrags. Die Organisation wurde 1924 in den USA gegründet – jetzt hat sie Berlin erreicht

Westerwelle setzt darauf, dass Ulrike Flach als neue FDP-Chefin in NRW die Landespartei eint

Von Robert Birnbaum

Oliver Kahn dachte an einen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Dann siegte der Ehrgeiz – der Mann will 2006 Weltmeister werden

Roman Polanskis „Der Pianist“ erinnert an die Juden im Polen des Zweiten Weltkriegs – und antwortet nebenbei auf Hollywood: Der Film kommt fast ohne Pathos aus. In Cannes bekam er dafür dieses Jahr die Goldene Palme

Wer hinter dem Baukonzern steckt, der TV Berlin übernimmt

Von Paul Kreiner

In Neukölln wollen viele Sozialhilfeempfänger nicht mithelfen bei einer stadtweiten Aktion. Jetzt greifen die Ämter durch und streichen Hilfen

Von Christine-Felice Röhrs

Im öffentlichen Dienst (siehe Bericht auf dieser Seite) arbeiteten im Jahr 2000 knapp fünf Millionen Personen. Die Beschäftigten des Staates erfüllen Aufgaben in der Verwaltung von Bund, Ländern und Gemeinden sowie in der mittelbaren öffentlichen Verwaltung, wie etwa der gesetzlichen Rentenversicherung, der Krankenversicherung oder der Bundesanstalt für Arbeit.

Die Veranstaltungsreihe „Medien Dialog Berlin“ befasst sich am heutigen Mittwochabend mit dem Thema „Offensive KrisenPR für Berlin“. Der Berliner Senatssprecher Michael Donnermeyer wird dazu um 18 Uhr 30 im Konferenzzentrum des Ludwig Erhard Hauses in Berlin einen Vortrag halten.

In der Arno-Fuchs-Schule für Geistigbehinderte können die Jugendlichen die Unterrichtsmaterialien frei wählen – sie arbeiten nach Montessori

Von Claudia Keller