zum Hauptinhalt

Unions Trainer Mirko Votava braucht heute in Fürth endlich den ersten Auswärtssieg

Von Karsten Doneck, dpa

Pro & Contra: Soll der Senat die Bankgesellschaft in die Insolvenz schicken, um dem Land Risiken in Milliardenhöhe zu ersparen?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wenn der Kanzler heute in die Türkei startet, begleitet ihn ein aus Ankara stammender Unternehmer mit deutschem Pass, den er bald auf SPDWahlkundgebungen wiedertreffen dürfte: Vural Öger ist nicht nur größter Anbieter von Türkei- reisen in Europa, sondern steht auch auf Platz zehn der SPD-Liste für die Europawahl im Juni. Mit 18 Jahren kam der Sohn eines Generals nach Deutschland.

Das endgültige Ergebnis der Untersuchung verdächtiger Fleischproben, die wegen der Vorwürfe gegen den Stahnsdorfer LebensmittelUnternehmer Mac Snack bei verschiedenen Firmen entnommen wurden, wird erst im März feststehen. Von den insgesamt 66 Proben aus jenen Betrieben, die mit Mac Snack zusammengearbeitet hatten, werden 28 in Frankfurt (Oder) und 38 in Berlin untersucht, weil sowohl Händler aus Brandenburg als auch aus Berlin betroffen sind.

„21 Gramm“ – dieser Film bringt Naomi Watts die erste Oscar-Nominierung. Und vielleicht endlich den Durchbruch

Von Daniela Sannwald

Betrifft: „Stolpe will Milliarden von Toll Collect“ 18. Februar 2004 Nicht nur die Manager der an Toll Collect beteiligten Firmen, sondern auch Herr Stolpe samt seinem voll mitverantwortlichen Chef Schröder müssen wegen totalem Versagen sofort entlassen werden.

Vergnügen kann Knochenarbeit sein: Wie sich die Rheinische Karnevalsgesellschaft in Steglitz auf den großen Umzug an diesem Sonntag vorbereitet

Christian Fiedler hat Gabor Kiraly aus dem Tor von Hertha verdrängt – neulich waren sie gemeinsam essen

Von Michael Rosentritt

Wenn 155 Menschen bei einem leicht vermeidbaren Unglück ums Leben kommen und niemand dafür verurteilt wird, dann stimmt mit dem Rechtssystem etwas nicht. Österreichs Justizminister Dieter Böhmdorfer will diesen Mangel beheben.

Betrifft: „Im Rückwärtsgang“ vom 18. Januar 2004 Mit dem MautVertrag war Herr Stolpe genauso erfolgreich wie Otto Lilienthal mit seinem letzten Flugversuch.

Ohne großes öffentliches Aufsehen hat der Senat im Herbst 2000 auch für die neuen Messehallen einen CrossBorder-Leasing-Vertrag abgeschlossen. Das Land habe von US-Investoren 33,75 Millionen Euro erhalten, teilte die Finanzverwaltung später mit.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über den Schmelztiegel der Kunst Für New York haben sich unter Weltbürgern zwei metaphorische Namen eingebürgert: Big Apple und Melting Pot. Vorerst dürfte niemand unser finanziell ausgedörrtes Berlin mit einem saftigen Apfel vergleichen, als Schmelztiegel aber gehen wir allemal durch, nicht nur in Kreuzberg und Neukölln.

Niedersachsens Ex-Regierungschef soll Beraterverträge verheimlicht haben, klagt die CDU – und wird selbst kritisiert

Von Klaus Wallbaum

Unternehmen darf ihre Straßenbahnen nicht verschrotten, weil sie an US-Firmen vermietet sind. Insgesamt 22 Verträge behindern die Sanierung

Von Klaus Kurpjuweit

Es wäre eine Ironie, wenn die USA, die den Schlamassel im Alleingang angerichtet haben, das IrakProblem ausgerechnet jetzt vor der UN-Tür abladen. Denn das von den Amerikanern so chaotisch regierte Zweistromland ist weit von jeder stabilen Ordnung entfernt.

Betrifft: „Mit Vollgas auf der Stelle treten“ vom 19. Februar 2004 Sie haben in bemerkenswerter Weise den Zusammenhang zwischen dem abscheulichen Einzelfall des nun verurteilten drängelnden Rasers zur Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr insgesamt und dem beklagenswerten Realitätsverlust vieler Autofahrerinnen und Autofahrer hergestellt.

Der junge Cassius Clay machte sich vor allem einen Namen als Maulheld. Vor dem Kampf gegen Liston bezeichnete er den Weltmeister unentwegt als großen hässlichen Bären, beim Wiegen täuschte er sogar einen Wutanfall vor, alles mit dem Ziel, Liston möge ihn nicht ernst nehmen.

Die Gründung einer europaweiten GrünPartei ist zwar ein mutiges Experiment mit Risiken, doch für die Zukunft der Europäischen Union richtungweisend. Denn gerade verschmutzte Luft etwa hält sich an keine Grenzen.

Sie schwimmt, sie radelt und sie sprintet: Ella Matthes ist 90 Jahre alt. Jetzt machte die Charlottenburgerin zum 21. Mal das Sportabzeichen

Ohne sie würden Carrie aus der amerikanischen Kultserie „Sex and the City“ die Worte fehlen: Die Berlinerin Irina von Bentheim ist Synchronsprecherin. In vielen Hollywood-Filmen ist sie zu hören

Von Constance Frey