zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - Es ist ein Blick in Kleinmachnower Wohnstuben. In die des „kleinen Mannes“, der in der Bürgerhaus-Siedlung oder in der Landhauskolonie Dreilinden zu Haue ist.

Von Peter Könnicke

STIMMEN ZUM BUCH „Das Buch ist für die Kleinmachnower Geschichtsdarstellung ein echter Lückenfüller. Man kann den beiden Autorinnen, aber auch dem Verlag nur gratulieren, dass es dieses wunderbare Buch gibt.

ATLAS Sabine Schicketanz ist für ein Wahlrecht ab 16 Die Juniorwahl ist mehr als eine gute Idee, die Erfolg hat. Sie gibt Anstoß zu einer Debatte, die schon oft geführt wurde, an Aktualität aber nicht verloren hat: Wahlrecht ab 16.

Von Sabine Schicketanz

VARIANTE 1: Die Grundstücke werden komplett rückübertragen.Eine Dienstbarkeit, die die Eigentümer der Stadt einräumen, garantiert die öffentliche Nutzung des Weges.

Schweiss-Geruch pestete die Luft in der 1823 erbauten Schinkel-Halle, Künstler Rainer Fürstenberg hatte soeben die Träger seiner Schwebenden Skulptur, dem letzten 0„Fundstück“ der aktuellen Ausstellung, mit einem Brenner durchtrennt. Zugleich bereitete eine Berliner Firma schon den nächsten Höhepunkt vor, die „Potsdamer Grafikmesse Nr.

Koalitionen: „Lanfermann hat bereits Gespräche geführt“. Kandidaten-Talk zu Wahlkampfthemen und Absprachen über Koalitionen

Von Jan Brunzlow

Der Potsdamer Fußball-Stadtklasse droht in diesem Jahr ein einseitiger Titelkampf. Der Meister der vergangenen beiden Jahre, Turbine Potsdam II, liegt nach drei Spieltagen souverän an der Tabellenspitze.

Turbine Potsdam nach einem 6:0 über Montpellier HSC erster Spitzenreiter

Von Michael Meyer

Kleinmachnow – Eine „klare Ordnung bei der Wahlwerbung“ schlägt SPD-Direktkandidat Jens Klocksin für die Zukunft vor. Er moniert die „überbordende Wahlwerbung“ an Laternenmasten, Bäumen und Schildern.

Saisonstart in Hamburg: „Die Jungfrau von Orléans“ am Thalia Theater, „Othello“ im Schauspielhaus

Niedrige Bildungsausgaben, wenig Unterricht: Der OECD-Bildungsbericht kritisiert Deutschland – und erkennt Reformen an

Jürgen Klinsmanns Aufräumarbeiten im deutschen Fußball gehen weiter – zum Leidwesen des DFB

Von Michael Rosentritt

Ein 44jähriger Arbeitsloser hat am 25. August im Arbeitsamt Lichtenberg in der Gotlindestraße eine Mitarbeiterin mit einem Messer attackiert.

Wenn die Evangelische Kirche in Berlin Kunstwerke sammelt, können sich die Spenden sehen lassen. Da finden sich zum Beispiel Kunstdrucke von Joan Miró und Henri de ToulouseLautrec, Bilder von Kani Alavi und Elvira Bach oder gar eine signierte Gitarre von Klaus Hoffmann, mit der er sein Jacques-BrelProgramm in Berlin präsentierte.

Bayerns Champions-Legue-Gegner Tel Aviv spaltet die israelische Öffentlichkeit

Von Moritz Honert

In dem seit Jahren andauernden Streit um ein geplantes Hochhaus am UBahnhof Spichernstraße haben sich die Mehrheitsverhältnisse überraschend geändert: Nach den Grünen und der PDS lehnt nun auch die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf das Vorhaben ab. Damit zeichnet sich eine knappe Mehrheit gegen das Hochhaus ab.

Partygänger, Touristen und Feinschmecker – immer mehr Menschen nutzen Rabattkarten und Coupons

Von Cay Dobberke